Pilotenstreik bei Lufthansa durch Missverständnis im Controlling

Die Erfolgskennzahl der Lufthansa: EAT - Earnings after taxes

Dr. Peter Hoberg
Am 14. November 2016 konnte der erstaunte Controller lesen, warum die Piloten der Lufthansa unter Führung der Spartengewerkschaft "Vereinigung Cockpit" (VC) ein kurz vorher unterbreitetes Gehaltsangebot der Lufthansa abgelehnt haben.

Der Pressemitteilung von VC ist zu entnehmen, dass die Lufthansa die letzten 5 Jahre 5 Milliarden Euro Gewinn gemacht hätte und jetzt kein Geld für eine faire Entlohnung der circa 5000 Piloten (von 10.000) ausgeben wolle. Betroffen sind die privilegierten Piloten insbesondere von Lufthansa und Germanwings, während andere Piloten der Gruppe deutlich niedriger entlohnt werden.

Gefordert wurden 18 Prozent, um den Lohnerhöhungsstopp (nicht Lohnstopp wie man manchmal lesen kann) der letzten 5 Jahre auszugleichen. Das Argument hört sich auf den ersten Blick schlüssig an. Allerdings stimmt es nicht mit den Tatsachen überein. Dies ist besonders bitter, weil das Lufthansa Controlling die betriebswirtschaftlich richtigen Gewinngrößen ausweist, dies aber der VC wohl nicht vermitteln konnte. Oder die VC wollte es nicht verstehen…

In jedem Fall sollten die Grundlagen neutral aufbereitet sein, so dass jeder Gutwillige sich seine Meinung bilden kann.


1. Übliche Gewinngrößen

Es gibt eine große Anzahl von Gewinngrößen. Zunächst ist zu unterscheiden, ob die Gewinne sich auf das interne oder das externe Rechnungswesen stützen. Da für den Außenstehenden nur die publizierten Daten des externen Rechnungswesens zur Verfügung stehen, soll von diesen ausgegangen werden. Die Lufthansa berichtet besonders das EBIT (Earnings before interest and taxes) und den Jahresüberschuss (EAT = Earnings after taxes). Auf weitere vorgelagerte Gewinngrößen wie Ebitda, Ebita, Bruttoergebnis usw. wird hier nicht weiter eingegangen. Auch das EBT (Earnings before taxes) ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig. Gemäß den jeweiligen Geschäftsberichten der Lufthansa haben sich in den letzten 5 Jahren die folgenden Daten ergeben:

lufthansa1.jpg
Abb. 1: Ebit und Eat der LH-Gruppe in den Jahren 2011 bis 2015

Man sieht, dass nur die Summe der Ebits in etwa 5 Milliarden Euro über die letzten 5 Jahre ausmacht. Aber diese Größe enthält weder die Abzüge für Fremdkapitalzinsen noch die für Ertragssteuern. Dies ist erst für das Eat der Fall, das zeigt, welcher Betrag für die Eigenkapitalgeber zur Verfügung steht. Er kann ausgeschüttet oder thesauriert werden.

Es sei angemerkt, dass VC das schwache Eat des Jahres 2011 durch eine Prognose des Jahres 2016 ausgetauscht hat. Damit würden laut VC die Konzernergebnisse (Eat) 5 Milliarden Euro erreichen. Aber auch mit dieser Interpretation der letzten 5 Jahres sind die Eigenkapitalkosten noch nicht berücksichtigt, zumal im Ebit und Eat die hohen Belastungen durch die Erhöhung der Rückstellungen für die Pensionsverpflichtungen aufgrund der Senkung des Abzinsungsfaktors nicht abgebildet sind.

Wichtig ist nun die Frage, ob die Eigenkapitalgeber eine akzeptable Verzinsung für das zur Verfügung gestellte Aktienkapital erhalten haben. Denn die Lufthansa steht auch auf der Finanzierungsseite im Wettbewerb und muss die Eigenkapitalgeber immer wieder überzeugen, ihr das Eigenkapital zur Verfügung zu stellen. Diese Eigenkapitalkosten müssen berücksichtigt werden.

2. Betriebswirtschaftlich korrekte Gewinngrößen

Um die kompletten Kapitalkosten sachgerecht abbilden zu können, hat die Lufthansa die Größe Eacc (Earnings after cost of capital) etabliert. Sie ist nach Ertragssteuern definiert. Und die Definition des "capital" umfasst nicht nur das Fremdkapital (wie das Eat), sondern auch das Eigenkapital, was ebenfalls angemessen verzinst werden muss. Diese Verzinsung wird über das CAPM (Capital Asset Pricing Modell) abgeleitet, welches das höhere Risiko für das Eigenkapital berücksichtigt und für den Eigenkapitalgeber eine Risikoprämie vorsieht (vgl. hierzu das Standardwerk Brealey/Myers/Allen, S. 183 ff.).

Wenn das Eacc positiv ist, sind alle Stakeholder bedient worden und die Lufthansa hat Wert geschaffen. Erst ein positives Eacc könnte verteilt werden, obwohl es ja eigentlich den Eigenkapitalgebern zusteht.
Die folgende Eacc-Werte lassen sich der Roadshow 2015 (S. 45) der Lufthansa entnehmen (Zinssatz (wacc): 5,9%):

Lufthansa2.jpg
Abb. 2: Earnings after cost of capital (Eacc) der LH-Gruppe in den Jahren 2011 bis 2015

Die Zahlen zeigen deutlich, dass es der Lufthansa in den letzten Jahren nicht gelungen ist, Werte zu schaffen. Gegenüber dem normalen Anspruch haben die Aktionäre in Summe 748 Millionen Euro verloren. Die stark schwankenden Werte unterstreichen die Einschätzung, dass die Aktionäre eine Risikoprämie erhalten müssen.

Auch wenn der Vergleichszeitraum wieder ein Jahr nach hinten (also auf 2012 bis 2016) geschoben wird, entsteht keine hohe Summe, selbst bei der Annahme, dass das Eacc des Jahres 2015 wieder erreicht wird. Für die Argumentation in der Gehaltsfindung ist die Schlussfolgerung einfach: Die angeblich zur Verfügung stehenden hohen Gewinne sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht vorhanden.

3. Schlussfolgerung

Die methodisch korrekte Ermittlung von Gewinnen muss die Entlohnung aller Stakeholder beinhalten. Während dies für Personal, Lieferanten, Kreditgebern usw. immer durchgeführt wird, werden die Eigenkapitalkosten häufig nicht berücksichtigt. Aber erst wenn die Eigenkapitalgeber eine faire Entlohnung erhalten haben (was auch eine Risikoprämie umfassen muss), hat ein Unternehmen erfolgreich gearbeitet.

Bei der Lufthansa hat in den letzten Jahren im Durchschnitt keine Wertschaffung stattgefunden (so dass die Aktionäre nicht viel Spaß hatten). Insofern stehen auf dieser Seite keine Beträge zur Verfügung, um Gehaltserhöhungen ohne Probleme durchführen zu können. Es wäre zu wünschen, dass die VC dieses als falsch entlarvte Argument nicht mehr anführt.



letzte Änderung W.V.R. am 30.08.2024
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Ingrid Friedl / Lufthansa

Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

03.12.2016 14:32:10 - Winnie

Grundsätzlich nachvollziebar.

Aber ohne Nennung der konkret eingepreisten Zinssatzes für die geforderte Aktionärsverzinsung bleibt es sehr vage.

Es wurden evtl. nicht “keine Werte“, sondern “nur“ nicht die geforderten/gewünschten Werte geschaffen.

Statt 12 % vielleicht nur 8 % EK-Rendite?

Wäre ja für viele Leute auch in Ordnung. ;)
[ Zitieren | Name ]

08.12.2016 15:42:25 - Steph

..also das im EBIT und im EAT die Rückstellungen für die Pensionsverpflichtungen der
Flugkapitäne (und übrigens auch der Vorstände) nicht enthalten sein sollen...,da möchte ich schon wissen, wie der Jahresüberschuss ermittelt wurde.

Dann stellt sich auch die Frage, warum nicht der EBITDA als Grundlage herangezogen wird, dieser ist wesentlich Aussagekräftiger.

Und das man nun den Streikenden unterstellt, dass sie nicht an die Aktieninhaber denken, finde ich schon extrem abgehoben. Mag ja sein, dass der Streik nicht in Ordnung ist, dies aber mit betriebswirtschaftlichen Argumenten zu begründen und sogenannte "Eigenkapitalkosten" in die Gewinnermittlung hineinzurechnen...das geht überhaupt nicht.

Wenn man schon rechnen will, dann bitte richtig.
[ Zitieren | Name ]

10.12.2016 11:53:13 - Alex

Die Berechnung des EAT ohne Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen finde ich auch sehr fragwürdig. Diese sollten definitiv bereits vorher berücksichtigt sein. Ggf. sind nur finanzmathematische Gewinne / Verluste mit Wirkung aufs OCI gemeint, was aus dem Artikel allerdings nicht hervorgeht.
[ Zitieren | Name ]

19.12.2016 23:13:36 - Mike

0. "...die letzten 5 Jahre 5 Milliarden Euro Gewinn..." Diese 5 Mrd. beziehen sich, wie man es aus dem Text liest, aus dem Ebit 2011..2015 laut der ersten Tabelle. Was hat das Ebit mit einem "Missverständnis im Controlling" zu tun? Ebit als Kennzahl des ext. ReWe nach IFRS versus Controlling als (Teil des) int. ReWe?
Andererseits ist EBIT auch nicht gleich Gewinn, also eine falsche Aussage von Leuten, die es eigentlich wissen müssten. Die Summe der Eat von ~ 3 Mrd. wäre offensichtlich richtiger.

1. in der Aussage zu 0. wurde nichtmal um ein Jahr verschoben. Das angeblich so schlechte Jahr 2011 ist mit einem Ebit von 734 Mio. € trotzdem in den 5 Mrd. enthalten.

2. Die Verschiebung im Betrachtungszeitraumes um ein Jahr wäre trotzdem durchaus legitim. Hier sollen schliesslich Löhne für die Folgejahre ausgehandelt werden. Wie in den meisten Planungsrechnungen kann auch hierbei auf die Prognosewerte des laufenden Jahres und nicht nur auf die IST-Werte des letzten abgelaufenen Wj/Gj's aufgesetzt werden.

3. Natürlich sind die Erhöhungen der Rückstellungen für Pensionen im Eat enthalten, wie sonst sollte die Lufthansa diese sonst in die Bilanz bekommen? Per Umwandlung von EK oder Lohnverbindlichkeiten???

4. Das an die Anteilseigner ausschüttbare Ergebnis wird nach allen Kosten aus dem Gewinn (Eat) ermittelt. Die Einführung einer konzern-eigenen "Hilfsvariable" namens Eacc ist zwar ein Argument in den Lohnverhandlungen, aber bei weitem keine Diskussionsgrundlage.
Interessiert die IG-Metall derartige Kennzahlen bei den Verhandlungen mit den ebenfalls im globalisierten Wettbewerb stehenden Unternehmen? Auch andere AGs müssen ihren Aktionären eine "vernünftige" Dividende anbieten.

5. "(so dass die Aktionäre nicht viel Spaß hatten)" Seit wann geht es um Spaß? Wenn, dann geht es um Freude an der höheren Entlohnung des angelegten Kapitals. Spaß ist, wenn man drüber lachen kann ("Einen Spaß machen").
Der Aktionär bekommt, was (im besten Falle geplant) übrig bleibt. Ohne den Produktionsfaktor Arbeit gäbe es nämlich gar nix.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Assistant Controller (m/w/d)
Smurfit Westrock ist mit 100.000 Mitarbeitenden die Nummer 1 bei Verpackungen aus Well- und Vollpappe weltweit. Die Zukunft unseres Unter­nehmens liegt dabei in den Händen unserer Mitarbeitenden. Gestalte deine und unsere Zukunft und erlebe, wo uns deine Ideen hinführen können. Where will you tak... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>