Working Capital - Erläuterung und Beispiel-Berechnung

Jörgen Erichsen
Working-Capital und Working Capital Ratio sind wichtige Kennzahlen, mit denen sowohl die Liquiditätslage als auch die Rentabilität eines Unternehmens bewertet werden können. Außerdem lassen sich die Kennzahlen als Frühwarnindikatoren einsetzen, da Verschlechterungen in der Ausprägung häufig auf strukturelle Probleme im Betrieb hinweisen. Beide Kennzahlen fließen in die Bonitätsbewertung eines Unternehmens ein. 

Definition und Formel

Das Working-Capital (auch Netto-Umlaufvermögen oder Betriebskapital), ist eine Kennzahl, die darstellt, wie es um die finanzielle Leistungsfähigkeit bzw. Rentabilität und die Liquidität eines Unternehmens gestellt ist. Das Working-Capital ergibt sich im Kern aus der Differenz des Umlaufvermögens und den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Aus Sicht von Finanzierungspartnern, z.B. Banken, sollte das Working-Capital positiv sein, weil hierdurch die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gesichert ist. Denn mit einem positiven Betriebskapital können Analysten oder Anleger erkennen, wie viel Kapital einem Unternehmen zur Verfügung steht, um kurzfristige Ausgaben zu begleichen. 

Ein positives Working Capital bedeutet dass ein Teil des Umlaufvermögens mit langfristig zur Verfügung stehendem Kapital finanziert wird. Ist das Ergebnis dagegen negativ, bedeutet dies, dass das Umlaufvermögen nicht ausreichend ist, um die gesamten kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Ein Teil des Anlagevermögens ist damit kurzfristig finanziert. Dies verstößt gegen die goldene Bilanzregel. Das Unternehmen kann somit zukünftig schnell in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. 

Es muss jedoch beachtet werden, dass ein zu hohes Working Capital auf eine zu hohe und evtl. die Eigenkapitalrentabilität negativ beeinflussende Bindung von kurzfristigen Vermögen im Unternehmen deuten kann. Die Kennzahl bietet hier eine ähnliche Aussagekraft wie die Liquidität 3. Grades.

Im Rahmen des Working Capital Managements können aus dieser Kennzahl in Verbindung mit weiteren Kennzahlen und Analysen Optimierungspotentiale in der Lagerhaltung oder dem Forderungsmanagement ermittelt sowie Schwachstellen im Verbindlichkeitenmanagement festgestellt werden.

Das Working-Capital zeigt nämlich auch, wo im Betrieb in welchem Umfang Kapital gebunden ist, etwa in Forderungen oder Vorräten. Je höher z.B. Forderungen und Vorräte sind, desto höher die Kapitalbindung und desto weniger Geld steht für z.B. Investitionen oder Produktentwicklungen zur Verfügung und man muss sich das benötigte Geld anderweitig beschaffen, z.B. in Form von Bankkrediten. 

Eine sichere Aussage zur Liquiditätsentwicklung eines Unternehmens kann mit dieser Kennzahl, wie auch mit allen anderen Liquiditätskennzahlen, nicht getroffen werden, da hierfür auch noch nicht bilanzierte zukünftige Zahlungsströme, ausschlaggebend sind.

Mehrere Berechnungsmöglichkeiten:

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, das Working-Capital zu berechnen, abhängig u.a. davon, welche Ziele und Absichten man im Betrieb verfolgt. Drei häufig genutzte Formelvarianten sind:

Formel I:
Working-Capital = Umlaufvermögen - (kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen + Steuer- und sonstige kurzfristige Rückstellungen + passive Rechnungsabgrenzungsposten + erhaltene Anzahlungen – geleistete Anzahlungen).

Darüber hinaus gibt es eine „operative“ Formel (Net Working Capital), mit der Schwerpunkte gesetzt werden. Denn in der Praxis ist es in der überwiegenden Zahl der Fälle in den Betrieben so, dass die Positionen Forderungen, Vorräte und Verbindlichkeiten LL den größten Teil des Working-Capital- Volumens ausmachen und daher intensiver betrachtet werden sollten. Zudem finden diese Positionen Eingang in andere Kennzahlen, etwa das Cashflow-Statement (Überleitung vom Cashflow im engeren Sinn zum operativen Cashflow).

Formel II:
Net Working-Capital = Umlaufvermögen (ohne flüssige Mittel) - (kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen + Steuer- und sonstige kurzfristige Rückstellungen + passive Rechnungsabgrenzungsposten + erhaltene Anzahlungen – geleistete Anzahlungen)

In Formel III werden als kurzfristige Verbindlichkeiten vereinfacht nur die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen angesetzt. Dieser Ansatz wird häufig in der Praxis angewendet.

Formel III:
Net Working-Capital = Umlaufvermögen (ohne flüssige Mittel) - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Liquide Mittel ansetzen oder nicht?

Geht es um die Bewertung der Fristenkongruenz, also inwieweit das langfristige Vermögen auch langfristig finanziert ist, und um die finanzielle Beweglichkeit des Unternehmens, wird Formel I genutzt. Denn ist das Working Capital positiv, ist die Fristenkongruenz gewahrt und je höher das Working Capital, umso liquider ist ein Unternehmen. 

Es gibt aber Fachleute, die die liquiden Mittel nicht einbeziehen, da sie die Auffassung vertreten, dass ein zu viel an flüssigen Mitteln schädlich ist, weil sie produktiv eingesetzt werden könnten, etwa, indem in neue Maschinen investiert und somit Produkte für den Verkauf hergestellt werden können. Hier muss jedes Unternehmen für sich entscheiden, mit welcher Variante gerechnet werden soll.

Working-Capital-Ratio

Das Working-Capital-Ratio ist eine Verhältniszahl und kann z.B. mit folgender Formel berechnet werden:
Working-Capital-Ratio = Umlaufvermögen *100 / kurzfristige Verbindlichkeiten

Wird das Working-Capital ohne liquide Mittel ermittelt, muss auch die Formelbildung beim Ratio angepasst werden.
Working-Capital-Ratio = (Forderungen + Vorräte) * 100 / kurzfristige Verbindlichkeiten

Mehr zum Working Capital-Ration in diesem Beitrag >>

Beispiel- Berechnungen zum Working-Capital und Working-Capital-Ratio

Ein Unternehmen verfügt über ein Umlaufvermögen von 214,6 Mio. Euro und kurzfristige Verbindlichkeiten von 127,0 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgendes Working-Capital nach der ersten Formel:
Working Capital = 214,6 Mio. Euro - 127,0 = 87,6 Mio. Euro

Die Zahlen stammen aus dem hier hinterlegten Jahresabschluss. Das Umlaufvermögen entspricht den aktiven Bilanzpositionen B.I.-IV. Das kurzfristige Fremdkapital setzt sich aus den kurzfristigen Verbindlichkeiten gemäß Verbindlichkeitenspiegel mit Laufzeit bis zu einem Jahr (Anhang), den Steuerrückstellungen, sonstige Rückstellungen und passive Rechnungsabgrenzungsposten zusammen und wurde in die Gruppe sonstige Angaben eingeordnet.

Das Working-Capital nach Formel II errechnet sich wie folgt: 
Working Capital = Forderungen 104,3 Mio. Euro + Vorräte 37,6 Mio. Euro - kurzfristige Verbindlichkeiten 127,0 Mio. Euro = 14,9 Mio. Euro. 

und nach dem vereinfachten Ansatz (Formel III) wie folgt: 
Working Capital = Forderungen 104,3 Mio. Euro + Vorräte 37,6 Mio. Euro - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 36,28 Mio. Euro = 105,62 Mio. Euro. 

Aus diesen Zahlen ergeben sich folgende Ausprägungen für das Working-Capital-Ratio. Zunächst nach Formel I:
Working Capital Ratio = 214,6 Mio. Euro * 100 / 127,0 Mio. Euro = 169,0%

nach Formel II:
Working Capital Ratio = 141,9 Mio. Euro * 100 / 127,0 Mio. Euro = 111,7 %

nach Formel III:
Working Capital Ratio = 141,9 Mio. Euro * 100 / 36,28 Mio. Euro = 391,12 %

Welche Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation sollten beachtet werden?

Wie bei allen Abschlusskennzahlen kommen die Werte aus der Vergangenheit und sind Stichtag bezogen, sodass vor allem Aussagen zur künftigen Entwicklung schwierig bis unmöglich sind. Hinzu kommt, dass das Working-Capital auf Basis der Zahlen des Rechnungswesens erstellt wird. Damit ist es möglich, die Kennzahl durch Nutzung von Gestaltungsvorschriften zu beeinflussen, z.B. bei den Vorräten oder Abschreibungen. Das erschwert zumindest für externe Betrachter die Analyse und Bewertung. 

Dadurch, dass es mehrere Formeln für das Working-Capital gibt, ist es in der Praxis meist schwer, Unternehmen miteinander zu vergleichen. Beispielsweise kann die Einbeziehung der liquiden Mittel zu deutlich veränderten Ausprägungen führen. Auch die unterschiedliche Nutzung von Wahlrechten, etwa bei den Vorräten, kann zu unterschiedlichen Werten und Ausprägungen führen. Da das Working-Capital Rating relevant ist, sollte man ggf. bei der Bank nachfragen, welche Formel diese wählt und sich hier anschließen. 

Mehrheit der Experten für positives Working-Capital
Die meisten Fachleute sind der Ansicht, dass das Working-Capital positiv sein sollte, um die goldene Finanzierungsregel einzuhalten und eine gute Bonität zu erreichen. Es gibt allerdings Experten, die die Auffassung vertreten, dass man Forderungen und Vorräte soweit wie möglich reduzieren und zeitgleich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen soweit es irgend geht ausbauen sollte. Damit wird das Working-Capital absolut negativ und das Ratio rutscht unter 100%. Vertreter dieser Zielsetzung argumentieren u.a., dass man durch dieses Ziel erreicht, dass die Finanzierungskosten nachhaltig gesenkt werden können. Umgekehrt wird dadurch aber die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährdet und es ist schwieriger, an günstige Kredite zu gelangen. 

Negative Ausprägungen können abhängig vom Geschäftsmodell dennoch positiv sein
Und es gibt Besonderheiten, abhängig vom Geschäftsmodell: Firmen, die traditionell über geringe Forderungs- und Warenbestände verfügen, z.B. im Einzelhandel, haben häufig ein negatives Working-Capital, was grundsätzlich unproblematisch ist, da z.B. wenig auf Rechnung verkauft wird und daher kaum Forderungen entstehen und es nur wenig Vorräte, dafür aber einen hohen Anteil an Verbindlichkeiten LL gibt. 

Working-Capital als Frühwarnindikator nutzen
Häufig steigt das Working-Capital im Vorfeld einer Unternehmenskrise deutlich an. Meist erhöhen sich Forderungen und Vorräte und / oder Kreditoren sinken. Oft verbergen sich grundlegende Probleme dahinter, die man angehen und beseitigen muss, wenn man nicht Liquidität und Profitabilität und im Extremfall die Insolvenz riskieren möchte. Ein Anstieg der Forderungen ist meist auf ein schlechtes oder unsystematisches Forderungsmanagement zurückzuführen. Bei den Vorräten kann es sein, dass es Sortimentsfehler gibt, die Produktpalette überaltert ist oder es keine Beschaffungsstrategien (keine Just in Time Lieferung) oder kein Warenwirtschaftssystem gibt. Bei den Kreditoren kann es sein, dass der Einkauf nicht intensiv genug mit den Anbietern verhandelt oder bestehende Zahlungsfristen nicht ausnutzt. 

Richtwert Wie hoch sollte das Working Capital sein?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das Working-Capital positiv sein sollte. Dann ist die finanzielle Stabilität gegeben und es wird die goldene Finanzierungsregel eingehalten, dann wird ein Teil des Umlaufvermögens mit langfristig zur Verfügung stehendem Kapital (Eigenkapital, Darlehen) finanziert. Allerdings sollte ein hoher absoluter Wert vermieden werden, da dies ein Zeichen für mögliche Probleme sein kann, da dann Forderungen und Vorräte meist sehr hoch sind. Es ist also notwendig, sich immer die Entwicklung aller Größen genau anzusehen.

Das Working-Capital-Ratio sollte etwa zwischen 130-200% liegen. Sinkt der Wert unter 130%, deutet das häufig darauf hin, dass Forderungen und Vorräte stärker steigen als die Verbindlichkeiten LL. Es gibt aber auch Geschäftsmodelle, etwa im Einzelhandel, in denen auch ein negatives Working-Capital unproblematisch ist.

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Zu einer Verschlechterung der Ausprägungen des Working-Capitals bzw. des Working-Capital-Ratio können vor allem steigende Bestände an Forderungen und Vorräten beitragen. Außerdem sinkende Volumina bei den Kreditoren. Hier muss allerdings geprüft werden, ob die Verbindlichkeiten unter Ziehen von Skonto gezahlt werden. Das ist an nahezu allen Fällen günstiger, als lange Zahlungsziele auszunutzen, auch wenn man den verbleibenden Rückzahlungsbetrag per Kredit finanziert. 

Auch gute Gründe können zu Verschlechterungen führen
Steigende Bestände bei Forderungen und / oder Vorräten können auch „gute“ Gründe haben. Will ein Unternehmen z.B. in neue Märkte expandieren, müssen im Vorfeld oft die Warenbestände erhöht werden, weil man schnell lieferfähig sein muss, um Kunden von der eigenen Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Unter Umständen steigen auch die Forderungen, weil man für den Markteintritt z.B. längere Zahlungsziele als üblich gewährt, um Zugang zum Markt zu bekommen. 

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Verschlechtern sich die Kennzahlenausprägungen auf Grund kritischer Entwicklungen im Betrieb deutlich, sollten schnellstmöglich Verbesserungsmaßnahmen realisiert werden, die das Working-Capital verbessern, etwa durch 
  • Prüfung, warum das Umlaufvermögen steigt: Es kann sich um günstige oder weniger günstige Entwicklungen handeln. Günstig ist es tendenziell, wenn die Vorräte aufgestockt oder Forderungen steigen, weil man z.B. kurzfristig in neue Märkte expandieren möchte, neue Kunden akquiriert hat und in diesen Fällen lieferfähig sein muss.
  • Ungünstig ist es, wenn man z.B. auf Grund fehlender Beschaffungsstrategien (kein Just-in-Time, Just-in-Sequence (fertigungssynchrone Lieferung)) eher zu hohe Bestände hat, es kein Warenwirtschafssystem zur besseren Steuerung der Beschaffungsprozesse gibt, das Sortiment veraltet ist oder es zu Abstimmungsproblemen zwischen Verkauf, Produktion und Einkauf kommt. Auch eine falsche Kundenansprache kann dazu führen, dass die Bestände an Fertigwaren steigen. Bei den Forderungen führen Verbesserungen im Forderungsmanagement meist zu sinkenden Beständen, z.B. durch konsequente Bonitätsprüfungen, kurze Zahlungsziele, Gewährung von Skonto, Forcierung von Lastschriften, Barzahlungen oder eine Systematisierung des Mahnwesens.
  • Grundsätzlich sollte über die Verbesserung und Automatisierung aller Abläufe nachgedacht werden, was z.B. eine schnellere und weniger Fehler anfällige Arbeit zur Folge hat.
  • Allgemein bessere Kommunikation und Information. Denn die Interessen der einzelnen Abteilungen eines Unternehmens sind durchaus unterschiedlich und können zu einer Verschlechterung des Working-Capitals führen. Beispielsweise hat der Vertrieb das Ziel, Kunden gegenüber ständig lieferfähig zu sein und ist daher an höheren Warenbeständen interessiert. Um Kunden zu gewinnen oder zu halten, ist die Versuchung groß, längere Zahlungsziele zu gewähren. Der Einkauf will gegenüber der Produktion ständig lieferfähig sein und daher u.U. auch Bestände aufbauen oder Lieferanten „gewogen“ halten, indem er kurze Zahlungsziele akzeptiert. Hier ist es Aufgabe der Geschäftsleitung oder des Controllings, die unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen und möglichst ein Gleichgewicht zu erzielen. 

FAQ / Häufige Fragen zum Working-Capital

Was ist das Working-Capital?
Das Working-Capital (auch Netto-Umlaufvermögen, Betriebskapital), ist eine Finanzkennzahl, die darstellt, wie es um die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Liquidität eines Unternehmens gestellt ist. 

Was sagt das Working-Capital aus?
Das Working-Capital ergibt sich aus der Differenz des Umlaufvermögens und den kurzfristigen Verbindlichkeiten, hier oft Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Aus Sicht von Finanzierungspartnern, z.B. Banken, sollte das Working-Capital positiv sein, weil hierdurch die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gesichert ist. Denn mit einem positiven Betriebskapital können Analysten oder Anleger erkennen, wie viel Kapital einem Unternehmen zur Verfügung steht, um kurzfristige Ausgaben zu begleichen. 

Das Working-Capital zeigt, wo im Betrieb in welchem Umfang Kapital gebunden ist, etwa in den Forderungen oder den Vorräten. Je höher diese Werte, desto höher die Kapitalbindung und desto weniger Geld steht für z.B. Investitionen oder Produktentwicklungen zur Verfügung und man muss sich das benötigte Geld anderweitig beschaffen, z.B. durch Kredite.

Welche Ausprägungen des Working-Capitals und des Working-Capital-Ratio sind gut?
Die Mehrheit der Experten geht davon aus, dass das Working-Capital positiv und damit das Working-Capital-Ratio über 100% liegen sollte. Beim Ratio gelten Werte zwischen 130 und etwa 200% als günstig. Es gibt aber Fachleute, die ein negatives Working-Capital und ein Ratio von unter 100% als günstig ansehen. Außerdem gibt es Branchen, in denen ein negatives Working-Capital durchaus gut ist, etwa im Einzelhandel. 

Wie werden Working-Capital und Working-Capital-Ratio berechnet?
Die Formeln für die Berechnung des Working-Capitals lauten (erweiterte Formel):

Working-Capital = Umlaufvermögen - (kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen + Steuer- und sonstige kurzfristige Rückstellungen + passive Rechnungsabgrenzungsposten + erhaltene Anzahlungen – geleistete Anzahlungen).

Auch die operative Variante kommt häufig zum Einsatz: 
Net Working-Capital = Umlaufvermögen (ohne flüssige Mittel) – kurzfristige Verbindlichkeiten

Das Working-Capital-Ratio ist eine Verhältniszahl und wird z.B. mit dieser Formel berechnet:

Working-Capital-Ratio = (Forderungen + Vorräte) * 100 / kurzfristige Verbindlichkeiten

Was führt zu einem sinkenden Working-Capital und Working-Capital-Ratio?
Zu einer Verschlechterung der Ausprägungen des Working-Capitals bzw. des Working-Capital-Ratio können vor allem steigende Bestände an Forderungen und Vorräten beitragen. Außerdem sinkende Volumina bei den Kreditoren. Hier muss allerdings geprüft werden, ob die Verbindlichkeiten unter Ziehen von Skonto gezahlt werden. Das ist in nahezu allen Fällen günstiger, als lange Zahlungsziele auszunutzen, auch wenn man den verbleibenden Rückzahlungsbetrag per Kredit finanziert. 

Wie können Working-Capital und Working-Capital-Ratio verbessert werden?
Im Kern führt eine Reduktion der Forderungen, z.B. durch die Einführung eines systematischen Forderungsmanagements und eine Reduzierung der Warenbestände, z.B. durch Nutzung von Beschaffungsstrategien wie Just in Time zu einer Verbesserung der Kennzahlen. Außerdem ein Ausbau der Verbindlichkeiten LL, indem mit Lieferern über längere Zahlungsziele verhandelt wird.


 
Zurück zur Bilanz-Kenzahlen-Übersicht >>




letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>