Das Umsatzkostenverfahren und das Gesamtkostenverfahren sind zwei
Methoden zur Darstellung der Unternehmenserfolgsrechnung, die sowohl im externen Rechnungswesen (als Gewinn- und Verlustrechnung) als auch im internen Rechnungswesen (als kurzfristige Erfolgsrechnung oder Produkt-Erfolgsrechnung)...
mehr lesen
Bis Ende der 1960er Jahre tauchte das Berufsbild des Controllers in Deutschland
ausschließlich in deutschen Tochtergesellschaften amerikanischer Konzerne auf. Erst Anfang der 1970er Jahre wurden Controller-Stellen in deutschen Firmen eingerichtet, auch wenn sie zunächst nicht immer so bezeichnet...
mehr lesen
In der Kostenrechnung gibt es eine klare Einteilung in drei große Themenbereiche:
die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung. Die Reihenfolge der Darstellung dieser drei Rechenwerke ist in der Literatur immer die gleiche, da die Kostenstellenrechnung auf der Kostenartenrechnung...
mehr lesen
Eine wesentliche Aufgabe des Controllings besteht in der Erstellung
der monatlichen Erfolgsrechnung zur Erfassung und regelmäßigen Kontrolle des Betriebsergebnisses. Die vorherrschenden Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses sind das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren...
mehr lesen
Eine wesentliche Aufgabe des Controllings ist es, Klarheit und Transparenz
zu schaffen. Dazu gehört nicht nur die Datensammlung und Aufbereitung in Unternehmen zur Schaffung sicherer Entscheidungsgrundlagen. Auch die eindeutige Definition der verwendeten Begriffe ist notwendig, um zu verhindern, dass...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der erste Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Schaut man sich die Kapitalflussrechnungen von Unternehmen an, die diese
im Rahmen ihres Geschäftsberichts veröffentlichen, findet man verwirrender Weise für die einzelnen Positionen der jeweiligen Überleitungsrechnungen (vom Periodenergebnis zum Cashflow) teilweise völlig unterschiedliche Bezeichnungen...
mehr lesen
In Berichten mit wirtschaftlichem Kontext erscheint eine große Menge an
Kennzahlen, welche komplexe Sachverhalte komprimiert und damit vereinfachend darstellen sollen. Diese Kennzahlen gehören zu zwei Kategorien, die unterschiedliche Aspekte der zugrunde liegenden Sachverhalte beschreiben, zwischen...
mehr lesen
Der Begriff der langfristigen Preisuntergrenze stammt ursprünglich aus
der Mikroökonomie. Ermittelt man dort das Minimum der Stückkosten eines Produktes, landet man bezogen auf die Produktions- und Absatzmenge beim so genannten Betriebsoptimum. Setzt man den Preis dann genau in Höhe dieses Stückkosten-Minimums...
mehr lesen
Die Kostenstellenrechnung dient der Erfassung der Gemeinkosten eines Unternehmens
und der Zuordnung dieser Kosten zu den Orten ihrer Entstehung – den Kostenstellen. Kostenstellen sind nach Funktions- bzw. Verantwortungsbereichen abgegrenzte Teilbereiche des Unternehmens. Innerhalb der Kostenstellenrechnung...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Die Begriffe Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten stammen aus dem
internen Rechnungswesen und dienen zur Abgrenzung zwischen den Kostenarten in der internen Erfolgsrechnung einerseits und den Aufwandspositionen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des externen...
mehr lesen
Kostenstellen sind Organisationseinheiten in Unternehmen, mit deren Hilfe
die Gemeinkosten des Unternehmens nach Funktions- und Verantwortungsbereichen untergliedert werden, um die Wirtschaftlichkeitskontrolle zu erleichtern. Die Kostenstellensystematik erlaubt es, interne Leistungsverrechnungen ...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Die Unterscheidung von Kostenarten in Einzelkosten und Gemeinkosten
ist immer dann relevant, wenn man herausfinden will, welche Kosten von einzelnen Segmenten, Profit Centern oder Produkten bzw. Dienstleistungen verursacht werden und wenn man die Kosten- und Erfolgssituation...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Die Teilkostenrechnung trägt diesen Namen, weil sie die Kostenarten eines
Unternehmens in zwei verschiedene Kategorien unterteilt. Dabei wird sowohl die Unterteilung der Kosten in fixe und variable Kosten als auch eine Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten als Teilkostenrechnung...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Materialkosten stellen insbesondere für Produktionsunternehmen in der
Regel eine wichtige Kostenposition dar, häufig sogar die größte Kostenposition im Unternehmen überhaupt. Sie haben somit großen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Wird das Unternehmensergebnis...
mehr lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Während in der Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt
werden, um den Periodenüberschuss eines Unternehmens zu ermitteln, geht es in der Kosten- und Leistungsrechnung um Kosten und Leistungen und die Ermittlung des Betriebsergebnisses...
mehr lesen
Die Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit bewussten oder unbewussten
Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen und zeigen deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten sowie die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen...
mehr lesen
Es gibt Begriffe, die sich in der BWL-Literatur etabliert haben und andere,
die noch nicht "flächendeckend" in einheitlicher inhaltlicher Bedeutung verwendet werden. Zu den ersteren gehört der Begriff indirekter Absatz, zu den letzteren der Begriff indirekter Umsatz. Da Absatz zu Umsatz führt, liegt...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der dritte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen im Reporting befasst, und mit deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf...
mehr lesen
Gegen die Anwendung des Konzepts der linearen Kostenfunktion in der Unternehmenspraxis
gibt es diverse Vorbehalte und Widerstände. Während die einen (fälschlich) behaupten, sie sei nur ein theoretisches Konzept, das für die Praxis nicht geeignet sei, befassen sich andere gar nicht erst damit, weil...
mehr lesen
Kosten- und Preiskalkulationen sind nicht nur für KMU eine existenziell
wichtige Grundlage zur erfolgreichen Steuerung ihres Geschäftsbetriebes. Aber speziell in KMU fehlen meist die Ressourcen (fachlicher und/oder zeitlicher Art), um dieses wichtige Steuerungsinstrument erfolgreich einzusetzen....
mehr lesen
In jedem Buch zur Kostenrechnung werden meist gleich zu Beginn vier "Rechenwerke"
gegeneinander abgegrenzt und die dazu gehörigen vier Begriffspaare und deren unterschiedliche Bedeutungen gegenübergestellt. Dabei handelt es sich um die Abgrenzung der folgenden Rechenwerke und Begriffspaare:
-...
mehr lesen
Dieser Artikel ist der zweite Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich
mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen...
mehr lesen
Unternehmen, die Kapitalgeber suchen, müssen potentiellen Investoren Anreize
schaffen, ihr Geld ausgerechnet in diesem Unternehmen anzulegen. Solche Anreize bestehen z.B. in der durch die Beteiligung zu erwartenden Rendite, die durch Auszahlung einer Dividende und/oder einen Wertzuwachs der Beteiligung...
mehr lesen
Kalkulatorische Abschreibungen werden im internen Rechnungswesen / Controlling
häufig in anderer Höhe angesetzt als die bilanziellen Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Da für bilanzielle Abschreibungen gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind, diese aber gleichzeitig für die legale...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und in der richtigen Höhe zu erfassen, ist es notwendig, sowohl den...
mehr lesen
Für Produktionsunternehmen stellen die Materialkosten in der Regel einen
großen Teil der gesamten Kosten des Unternehmens dar. Daher spielen sie für die Unternehmenssteuerung eine wesentliche Rolle. Um Materialkosten vollständig und vor allem periodengerecht zu erfassen, ist es notwendig, sowohl...
mehr lesen
Das betriebliche Rechnungswesen hat u.a. die Aufgabe, das betriebliche
Geschehen für die unterschiedlichen Stakeholder des Unternehmens transparent zu machen und dabei auch die verschiedenen Sichtweisen der Stakeholder zu berücksichtigen.
So interessiert den Gesetzgeber und das Finanzamt u.a....
mehr lesen
Die Verrechnung von Fertigungslöhnen in der Kalkulation basiert immer
noch überwiegend auf der ursprünglichen Konzeption der Kalkulationsverfahren für Fertigungsbetriebe, in denen die Fertigungslöhne als Akkordlöhne interpretiert wurden. In modernen Fertigungsbetrieben werden die Löhne heute...
mehr lesen
In der Kalkulation besteht häufig der Wunsch, alle Kosten, die im Unternehmen
entstehen, den Kostenträgern/Produkten zuzuordnen, so dass konkrete Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte gemacht werden können bzw. eine Grundlage für die Preiskalkulation geschaffen wird. Tatsächlich...
mehr lesen
Der Begriff Cashflow taucht sowohl in Geschäftsberichten großer Unternehmen
als auch in Finanzplanungen von Existenzgründern und KMU auf, außerdem in verschiedenen zusammengesetzten Kennzahlen. Immer hat er etwas mit der Ausstattung eines Unternehmens mit Geld, mit liquiden Mitteln, zu tun. Dabei...
mehr lesen
Keine Planung ohne Abweichungsanalyse! In diesem Tutorial werden die Verfahren
der flexiblen Plankostenrechnung anhand von Zahlenbeispielen erläutert und die Interpretationsfähigkeit der Ergebnisse daraus bewertet.
Dabei werden die flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis mit der...
mehr lesen
Ein wesentliches Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Erfassung
der Selbstkosten einzelner Kostenträger/Produkte sowohl zur Erfolgsermittlung als auch als Basis für Verkaufspreiskalkulationen. Nur im Einprodukt-Unternehmen lassen sich alle Kosten verursachungsgerecht dem einzigen Kostenträger...
mehr lesen
In vielen Unternehmen gibt es Abteilungen, die ausschließlich oder zumindest
in hohem Maße Leistungen für andere Abteilungen des Unternehmens erbringen und somit einerseits ausschließlich Kosten verursachen, andererseits aber auch garantieren, dass das Unternehmen bei wichtigen Arbeiten nicht von...
mehr lesen
Je nach Größe eines Unternehmens werden zur Verfolgung der Entwicklung
des Unternehmens regelmäßig unterschiedlich detaillierte Auswertungen durchgeführt. Die einfachste Form der Darstellung des Gesamt-Unternehmensergebnisses innerhalb eines Zeitraumes kann schon alleine mit Hilfe der Kostenartenrechnung...
mehr lesen
Der Begriff der "ewigen Rente" wird im Zusammenhang mit dem dauerhaften
Zinsertrag einer langfristigen festverzinslichen Geldanlage oder der Rendite einer Investition gebraucht oder auch bei der Bestimmung des Unternehmenswertes nach der so genannten DCF-Methode.
Drei Aspekte können hier zu Verwirrung...
mehr lesen
Der Beta-Faktor (β) ist eine Kennzahl, die insbesondere für zwei
Aufgabenstellungen eingesetzt wird:
- zur Risikobewertung der Aktienrendite börsennotierter Unternehmen
- zur Individualisierung der Risikobewertung im Rahmen von Barwert-Berechnungen
(insbesondere bei Investitionsrechnungen...
mehr lesen
Der Begriff Kapitalrendite bezeichnet nicht eine einzelne eindeutig definierte
Kennzahl. Er stellt vielmehr eine Art Sammelbegriff für eine Gruppe von Kennzahlen dar, die jeweils unterschiedliche Blickwinkel auf den Erfolg des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals ermöglichen:
So setzen...
mehr lesen
Jeder, der Auto oder Motorrad fährt, hat vermutlich schon einmal eine
Situation erlebt, in der ihn der eingehaltene Sicherheitsabstand vor einem Auffahr-Unfall bewahrt hat oder er hat einen solchen Unfall erlebt, weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. Nicht nur im Straßenverkehr, auch...
mehr lesen
In der gängigen Kostenrechnungs-Literatur sind Einzelkosten als die Kosten
definiert, die sich verursachungsgerecht einem Bezugsobjekt zuordnen lassen. Manchmal steht dort auch:
"einem Produkt oder einem Kostenträger oder einer Kostenstelle" zurechenbar.
Dass die Frage, ob eine bestimmte...
mehr lesen
Der Zinsdeckungsgrad zeigt an, wie oft ein Unternehmen aus dem operativen
Ergebnis (-> EBIT) heraus die (Fremdkapital-)Zinsen decken kann. Er ist also eine wichtige Kennzahl für Gläubiger, die beurteilen wollen, wie sicher das Unternehmen seine Kapitalkosten auch tatsächlich tragen kann. Da es...
mehr lesen
Die Kennzahl Working Capital dient zur Beurteilung der Liquidität eines
Unternehmens. Ein anderer Name für das Working Capital ist Netto-Umlaufvermögen. Mit dem Working Capital wird eine kurzfristige Position der Aktivseite der Bilanz (Umlaufvermögen) einer kurzfristigen Position der Passivseite...
mehr lesen
Die working capital ratio ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung der Liquidität
eines Unternehmens herangezogen wird. Sie existiert in zwei verschiedenen Formen.
- Im Fall 1 wird das so genannte Working Capital ins Verhältnis zu einer
Position der Passiv-Seite der Bilanz gesetzt.
- Im Fall...
mehr lesen
Der WACC (Weighted Average Cost of Capital) ist ein Mischzinssatz aus Eigen-
und Fremdkapitalzins, der unter Anderem für das Abzinsen von Cashflows zur Barwert-Ermittlung genutzt wird, z.B. bei der Berechnung eines Kapitalwertes oder des Unternehmenswertes nach der DCF-Methode.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital
wieder. Er ist damit ein Maß zur Beurteilung der finanziellen Abhängigkeit oder Unabhängigkeit eines Unternehmens von fremden Kapitalgebern, ähnlich wie die -> Eigenkapitalquote und die Fremdkapitalquote.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Unternehmenswert ist keine bestimmte Kennzahl. Es gibt viele verschiedene
Methoden, wie man den Wert eines bestehenden Unternehmens ermitteln kann. Geht man davon aus, dass das Unternehmen fortgeführt werden soll, kann man unter Anderem die -> Ewige Rente bestimmen oder auch mit der so genannten...
mehr lesen
Die Umsatzrendite oder Umsatzrentabilität (auch RoS: Return on Sales genannt)
ist ein Maß für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Sie gibt an, wieviel Prozent ein Unternehmen aus seinen Umsatzerlösen an Gewinn erwirtschaftet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Das Umlaufvermögen ist Bestandteil der Aktivseite einer Bilanz. Es zeigt
an, welches und wie viel kurzfristiges Vermögen im Unternehmen vorhanden ist. Dem steht das langfristige Vermögen, das Anlagevermögen, gegenüber. Zusammen bilden Umlaufvermögen und Anlagevermögen das Gesamtvermögen eines...
mehr lesen
Der Substanzwert (auch Reproduktionswert genannt) ist eine Größe, die
im Rahmen von Unternehmensbewertungen eine Rolle spielt. Er soll den Betrag wiedergeben, den man aufwenden müsste, um das betrachtete Unternehmen so aufzubauen, wie es zum aktuellen Zeitpunkt vorhanden ist.
(Weiterlesen >>)...
mehr lesen
Der Sicherheitskoeffizient ist eine Kenngröße aus der Deckungsbeitragsrechnung
und wird dort im Zusammenhang mit dem Break-Even-Punkt (Break-Even-Umsatz) gebraucht. Er gibt an, um wieviel Prozent der Umsatz eines Unternehmens (das sich in der Gewinnzone befindet) sinken darf, bevor es in die Verlustzone...
mehr lesen
Der RoI (Return on Invest bzw. Investment) ist eine Kennzahl, die die Rendite
des eingesetzten Kapitals in einem Unternehmen wiedergibt (Kapitalrendite). Sie kann auf das Gesamtunternehmen oder eine einzelne Investition bezogen werden.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der ROCE (Return on Capital Employed) ist eine Kennzahl, die die Rentabilität
des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals wiedergibt. Dazu wird das Ergebnis des Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern (gemessen durch den EBIT) ins Verhältnis zum so genannten -> Capital Employed (CE) gesetzt....
mehr lesen
Die Personalaufwandsquote (oder auch Personalkostenquote) setzt den Personalaufwand
(die Personalkosten) ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen. Sie beschreibt damit, wie personalintensiv das betrachtete Unternehmen arbeitet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der NOPAT (Net Operating Profit After Taxes) ist eine Kennzahl, die als
Zwischenergebnis bei der Ermittlung der Wertschöpfungs-Kennzahl EVA erscheint. Er stellt ein Periodenergebnis nach Abzug von Steuern, aber vor Abzug von Zinsen dar.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Materialaufwandsquote (oder auch Materialkostenquote) setzt den Materialaufwand
(die Materialkosten) einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz des gleichen Zeitraums. Eine Erhöhung der Quote ist ein Signal dafür, dass Preiserhöhungen im Einkauf stattgefunden haben oder dass der Verbrauch pro...
mehr lesen
Definition:
Die Liquidität 1., 2. oder 3. Grades zeigt an, inwieweit ein Unternehmen
in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Sie sagt damit etwas über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens aus.
Berechnung:
Liquidität 1. Grades (cash ratio) (in %) = ...
mehr lesen
Die Kennzahl Leistung je Mitarbeiter stellt die Umsatzerlöse eines Jahres
der Zahl der in diesem Jahr im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter gegenüber. Sie gibt damit einen Anhaltspunkt für die Effizienz des eigenen Personals wieder.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Kapitalwert ist eine Maßzahl, die zur Beurteilung von Investitionsprojekten
verwendet wird. Es handelt sich bei der Kapitalwertmethode um ein Verfahren, das zu den so genannten dynamischen Verfahren gerechnet wird.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Kapitalumschlag ist eine Kennzahl, die anzeigt, wie oft das im Unternehmen
eingesetzte (Gesamt-) Kapital durch den Umsatz "umgeschlagen" wird.
Berechnung:
Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital
Der Kapitalumschlag wird üblicherweise als Faktor dargestellt, kann aber
auch in...
mehr lesen
Die Kapitalschöpfungsquote ist eine Kennzahl, die Auskunft darüber gibt,
inwieweit ein Unternehmen das so genannte gezeichnete Kapital (Eigenkapital) vermehrt oder vermindert hat. Sie zeigt somit an, wie erfolgreich das von den Anteilseignern zur Verfügung gestellte Kapital eingesetzt wurde, um...
mehr lesen
Die Investitionsquote ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen den
Investitionen eines Jahres und dem Wert des Anlagevermögens darstellt. Sie gibt damit implizit eine Information darüber, wie viele Jahre man braucht (gebraucht hat), das bestehende Anlagevermögen aufzubauen.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Interne Zinsfuß ist eine Kennzahl, die die Rendite eines geplanten
Investitionsprojekts angibt und somit eine Entscheidung darüber erlaubt, ob die Investition als lohnenswert eingestuft werden kann. Die Interne Zinsfuß-Methode zählt zu den dynamischen Investitionsrechnungs-Verfahren.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Die Fremdkapitalquote zeigt den Grad der Abhängigkeit eines Unternehmens
von fremden Kapitalgebern (Fremdkapital) an. Eine hohe Fremdkapitalquote zeigt eine hohe Abhängigkeit, eine niedrige Fremdkapitalquote geht automatisch mit einer hohen Eigenkapitalquote einher und zeigt daher eine niedrige Abhängigkeit. ...
mehr lesen
Das Fremdkapital ist das Kapital, das einem Unternehmen von externen Kapitalgebern
(wie Banken etc.) zur Verfügung gestellt wird, im Gegensatz zum Eigenkapital, das von Inhabern und Investoren (z.B. Aktionären) zur Verfügung gestellt wird. Das Fremdkapital wird auf der Passivseite der Bilanz...
mehr lesen
Der Free Cashflow zeigt die flüssigen Mittel an, die nach Finanzierung
des operativen Geschäfts und der Investitionen für folgende Auszahlungen übrig bleiben:
- Zinsen auf Fremdkapital
- Tilgung
- Dividenden
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Ewige Rente beinhaltet eine "ewige" Reihe gleichbleibender
Zahlungen ohne zeitliche Begrenzung. In der Regel verwendet man den Begriff aber nicht für die Reihe von Zahlungen selbst, sondern für den Barwert dieser unendlichen Zahlungsreihe. Mit Hilfe der so definierten Ewigen Rente kann...
mehr lesen
Der EVA (Economic Value Added) ist eine Kennzahl, die im Rahmen von Shareholder
Value-Konzepten zur Ermittlung der Wertschöpfung eines Unternehmens herangezogen wird. Es wird dann von Wertschöpfung ausgegangen, wenn der EVA größer als Null ist und von Wertevernichtung, wenn der EVA kleiner als...
mehr lesen
Einzahlungen und Auszahlungen werden im Rahmen von Liquiditäts- oder Finanzrechnungen
zur Ermittlung des Cashflow gegenübergestellt. Eine andere Bezeichnung für Einzahlungen und Auszahlungen in diesem Zusammenhang stellt die Bezeichnung "Cash in / Cash out" dar.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Eigenkapitalrendite oder Eigenkapitalrentabilität (auch als RoE –
Return on Equity bezeichnet) zeigt an, wie erfolgreich das Kapital der Inhaber und Investoren (Eigenkapital) im Unternehmen eingesetzt wird.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Eigenkapitalquote ist eine klassische Bilanzkennzahl. Sie beschreibt
die finanzielle Stabilität eines Unternehmens: Je höher die Eigenkapitalquote, desto geringer ist die Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern. Gläubiger beurteilen anhand der Eigenkapitalquote die Bonität eines Unternehmens....
mehr lesen
Das Eigenkapital ist eine Kennzahl, die man auf der Passiv-Seite der Bilanz
eines Unternehmens findet. Sie zeigt an, welchen Gesamtbetrag die Inhaber (bzw. Investoren) des Unternehmens selbst dem Unternehmen an Kapital zur Verfügung stellen. Das übrige Kapital wird von externen Kapitalgebern zur...
mehr lesen
Der EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation)
ist das operative Ergebnis eines Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern und vor Abzug von Abschreibungen. Er ist damit eine Ergebnisgröße, die im Vergleich zum EBIT zusätzlich zu der Kapitalstruktur und der Steuergesetzgebung...
mehr lesen
Der EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) ist eine Maßzahl, die das
betriebliche Ergebnis einer Periode angibt. Dieses Ergebnis wird vor Abzug von Zinsen und Steuern dargestellt, um Vergleiche mit anderen Unternehmen (insbesondere international) zu erleichtern.
(Weiterlesen >>)
...
mehr lesen
Der Deckungsgrad ist eine Kennzahl aus der Deckungsbeitragsrechnung. Sie
setzt den Deckungsbeitrag ins Verhältnis zum Umsatz. Der Deckungsgrad kann für ein einzelnes Produkt oder eine Dienstleistung angegeben werden und auch auf Gesamt-Unternehmensebene. Dieser Deckungsgrad ist nicht zu verwechseln...
mehr lesen
Der Deckungsbeitrag eines Unternehmens ist der Wert, der nach Abzug der
variablen Kosten vom Umsatz übrig bleibt. Er dient zur Deckung der fixen Kosten und des Gewinns.
Berechnung:
Deckungsbeitrag = Umsatz – variable Kosten
Stück-Deckungsbeitrag = Verkaufspreis – variable Stückkosten...
mehr lesen
Der Cashflow ist eine zahlungsorientierte Ergebnisgröße. Im Gegensatz
zu der Ergebnisgröße EBIT stellt der Cashflow also den Saldo aus Einzahlungen und Auszahlungenund nicht den Saldo aus Ertrag und Aufwand dar.
mehr lesen
Das Capital Employed (CE) entspricht im Wesentlichen inhaltlich dem, was
in Deutschland unter dem Begriff "betriebsnotwendiges Kapital" verstanden wird. Diese Maßzahl wird für verschiedene weitere Kennzahlen benötigt, wie z.B. die Kapitalrendite -> ROCE und den Kapitalkostensatz WACC im...
mehr lesen
Die Bruttomarge ist eine typische Kennzahl für Produktionsunternehmen.
Sie gibt an, welcher Anteil vom Umsatz nach Abzug der Herstellungskosten zur Deckung aller weiteren Kosten übrig bleibt.
Berechnung:
Bruttomarge (in %) = (Umsatz – Herstellungskosten) / Umsatz x 100%
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Break-Even-Umsatz ist der Umsatz, den ein Unternehmen mindestens benötigt,
um keinen Verlust zu erzielen. Er beschreibt damit also den so genannten Break-Even-Punkt oder die Gewinnschwelle für ein Unternehmen.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Beta-Faktor (β) ist eine Kennzahl, die zur Einschätzung des individuellen
Risikos eines Unternehmens bzw. einer Aktie dient. Im Rahmen von Aktien-Geschäften misst der Beta-Faktor die relative Schwankungsbreite der Rendite der betrachteten Aktie im Vergleich zur Rendite des Gesamtmarkts. In Verfahren...
mehr lesen
Als Aufwand und Ertrag (Aufwendungen und Erträge) werden die Positionen
einer Gewinn- und Verlustrechnung bezeichnet. Sie zeigen grob gesagt an, in welcher Höhe das Unternehmen Leistungen erbracht (Ertrag) bzw. selbst in Anspruch genommen hat (Aufwand). Der Saldo aus Erträgen und Aufwendungen ergibt...
mehr lesen
Das Anlagevermögen ist Bestandteil der Aktivseite einer Bilanz. Es zeigt
an, welches und wie viel langfristiges Vermögen im Unternehmen vorhanden ist.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Anlagequote – auch Anlagenintensität genannt – gibt den Anteil
des Anlagevermögens am Gesamtvermögen eines Unternehmens wieder. Die Zahl zeigt also, wieviel Prozent des Gesamtvermögens eher langfristiges Vermögen darstellen.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Anlagen-Deckungsgrad ist eine Kennzahl aus der Bilanz, die die so genannte
"goldene Bilanzregel" verkörpert. Diese besagt, dass langfristiges Vermögen auch mit langfristigem Kapital und kurzfristiges Vermögen mit kurzfristigem Kapital finanziert werden sollte. Der Anlagen-Deckungsgrad setzt...
mehr lesen
Die Amortisationszeit einer Investition zeigt an, nach wie vielen Jahren
das eingesetzte Investitionskapital (ggf. mit Zinsen) voraussichtlich zurück erwirtschaftet werden kann. Daher kann die geschätzte Amortisationszeit mit darüber entscheiden, ob ein Investitionsprojekt durchgeführt wird oder...
mehr lesen
Die Abschreibungsquote ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen
der Höhe der Abschreibungen und dem Buchwert des dazu gehörenden langfristigen Vermögens (Anlagevermögen) darstellt. Sie gibt implizit eine Information darüber, innerhalb welches Zeitraums das bestehende Anlagevermögen abgeschrieben...
mehr lesen
An vielen Stellen in Theorie und Praxis werden die Begriffe variable Kosten,
direkte Kosten, Teilkosten und Grenzkosten benutzt. Die Inhalte, die hinter diesen Begriffen stehen, überschneiden sich teilweise, daher werden die Begriffe manchmal so verwendet, als seien sie grundsätzlich Synonyme. Keiner...
mehr lesen
Viele Verfahren im Controlling arbeiten mit Barwerten bzw. benötigen konkrete
Zielvorgaben für eine zu erzielende Kapitalrendite. Dazu ist es notwendig, einen angemessenen Kapitalzinssatz zu ermitteln, der nicht nur eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapitalverzinsung beinhaltet, sondern auch verschiedene...
mehr lesen
Bei den Verhandlungen zur Übernahme eines Unternehmens oder beim Anteilsverkauf
spielt für Käufer und Verkäufer der Kaufpreis eine ganz wesentliche Rolle. Eine Möglichkeit, hier eine Basis für die Verhandlungen zu schaffen, stellt die Berechnung des Unternehmenswertes dar. In diesem Tutorial...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen haben in der Regel langfristige Wirkungen auf
den Unternehmenserfolg. Da die Einschätzung des möglichen Erfolgs eines Investitionsprojektes wesentlich von der treffenden Einschätzung der durch die Investition zu erwirtschaftenden Cashflows abhängt und zukünftige Erfolgsbeiträge...
mehr lesen
Die Sortimentsplanung stellt eine sehr grundlegende und weitreichende Entscheidung
für jedes Unternehmen dar. Es geht darum, Produkte (oder Dienstleistungen) in Bezug auf ihre Zuträglichkeit für das Unternehmen miteinander zu vergleichen und eine Zusammenstellung des Programms zu erreichen, die...
mehr lesen
Die Break-Even-Analyse ist ein zentrales Instrument des Controllings. Für
das wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen führt sie zu einer realistischen Einschätzung des Risikos, in die Verlustzone zu geraten. Für den Existenzgründer bildet sie ab, wie realistisch die Chance ist, in die Gewinnzone...
mehr lesen
Auch wenn in den meisten großen Unternehmen eine eigene Abteilung für
die Finanzplanung zuständig ist, stellt die Ergebnisgröße Cashflow dennoch eine wichtige Kennzahl auch für das Controlling dar. Ergebnis- und Liquiditätsrechnung können nicht als zwei voneinander unabhängige Rechenwerke...
mehr lesen
Die Unterstützung des Vertriebs bei der Preisgestaltung mit Kosteninformationen
stellt eine wichtige Aufgabe des Controllings dar. Dabei geht es unter Anderem darum, Spielräume für mögliche Rabattierungen (z. B. für Großkunden oder zum Ausgleich von saisonalen Schwankungen) aufzuzeigen, da "Wunschpreise",...
mehr lesen
Keine Planung ohne Kontrolle. Eine wesentliche Aufgabe des Controllings
besteht darin, detaillierte Abweichungsanalysen vorzunehmen, um Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und ggf. Maßnahmen ergreifen zu können, um diesen Abweichungen zu begegnen. Dabei ist es wichtig, veränderte Rahmenbedingungen...
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein wichtiges Instrument in der Unternehmenspraxis
zur Beurteilung von Produkten, Geschäftsfeldern, Verkaufsteams und anderen Untergruppierungen des Gesamt-Unternehmens.
Dabei reicht es nicht, lediglich den Deckungsbeitrag 1 (Umsatz - variable
Kosten) zu kontrollieren...
mehr lesen
Die Break-Even-Analyse ist ein Controlling-Instrument aus dem Bereich der
Deckungsbeitragsrechnung, mit dessen Hilfe einfache Risiko- und Chancen-Abschätzungen für alle Unternehmen möglich sind. Dabei geht es insbesondere darum abzuschätzen, wie weit man seinen Absatz/Umsatz steigern muss, um aus...
mehr lesen