Unternehmenskultur und digitale Demenz

Unternehmenskulturen werden oft unwissentlich in die digitale Demenz geführt - und das Controlling schaut zu

Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Authentische Unternehmenskulturen haben Firmen, die ihre eigenen bewusst formulierten Vorgaben umsetzen und leben – sie sind gesund. Unternehmenskulturen werden dement, wenn Organisationen ihre eigenen Fähigkeiten vergessen und weil sie ihre eigene Zukunft von andern gestalten lassen – sie werden krank.

Der Glaube an die Industrie 4.0 mit ihren digitalen Abhängigkeiten, sowie "Consulting 4.0" mit ihrer Selfie-Mentalität lassen die eigenen Talente und Sensibilitäten im Abeitsalltag verkümmern. Die Bezeichnung "Industrie 4.0" ist ein Begriff, der deutschen Bundesregierung für ein Projekt einer Hightechstrategie mit deren Forschungsplattform und dem Ziel, dass Alles mit Allem elektronisch vernetzt werden soll.

Es handelt sich dabei um ein Organisationsgestaltungskonzept. Die Bezeichnung "Consulting 4.0" ist lediglich die Antwort der Beratungshäuser auf die eigenen  Bemühungen "Industrie 4.0" zu beraten, zu begleiten und dabei die immer grösser werdenden Datenberge als allmächtige Grundlage für Entscheide zu zitieren, ohne dabei die Sinnhaftigkeit zu prüfen.

Pseudo-Agilität erzeugt Unsicherheiten und Ängste

Diese Konzepte bringen viele "Trend-Gurus" und "Zukunftsmacher" hervor, die Firmen regelrecht ins Bockshorn jagen, weil diese sich gedanklich bereits in deren Abhängigkeiten begeben haben. Da "Cyber-Industrie-Begriffe" weder konkrete Szenarien, noch Antworten enthalten, erzeugen sie Unsicherheiten und Ängste.

Dennoch wird propagiert, dass sich die ganze Arbeitswelt permanent verändern müsse (Pseudo-Agilität). Wer dem Glauben schenkt, sieht sich lediglich virtuellen Bedrohungen ausgesetzt. Das Tagesgeschäft könnte dadurch an Aufmerksamkeit verlieren und konzeptionelle Gewohnheiten, (die eigenen Zukunftsfragen anzugehen) bedeutungslos zu werden.

Künstlich geschaffene Angebote haben Hochkonjunktur. Dadurch gehen Identitätsräume verloren und Kreativität und Mut erhalten im eigenen Umfeld keine Plattformen mehr. Bei Nichteinbezug der Identifikation der Beteiligten wird der Weg der Machbarkeit früher oder später zum Hindernis. Firmen laufen Gefahr, ihre Identität zu verlieren, weil sie mit ihren zukunftsorientierten Hightech Strategien ihre Unternehmenskultur vernachlässigen – die Demenz entwickelt sich.

Identitaetsraeume.jpg
Abb.1: Identitätsräume Hässig & Stoff


Dienstleistungsangebote und Schlagworte

Folgende Beispiele von Dienstleistungsangeboten zeigen diese Entwicklung auf:

  • User Centred Digital Transformation - Mit unserem "UCD-Werkzeugkasten" sind wir bestens ausgerüstet, um Sie in der spannenden Transformation zu begleiten.
  • Unsere Ist-Analyse deckt Painpoints und Kanalbrüche auf – Diese User Journey gibt Ihnen Auskunft darüber, wo und wie die Benutzer mit Ihren Systemen interagieren. 
  • Konzeption für eine nutzerzentrierte und effiziente Lösung Ihrer Prozesse – Unsere Usability-Methoden helfen Ihnen in der Konzeption der richtigen Lösungen. 
  • Pre-Employment Screening – Personalmanagement zur Vermeidung von Fehlbesetzungen. 
  • Pre-Business Screening – Risikominimierung zur Senkung ihrer Haftungsrisiken und Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten.
  • Anti-Fraud Investigation – Ermittlung und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität mittels präventiver Sicherheitskonzeptlösungen.
  • Security & Risk Management – Konzipierung von wirkungsvollen Sicherheitsstandards zur Früherkennung von Schwachstellen in Ihrem Unternehmen.

Sind dies nicht alles Selbstverständlichkeiten, mit Wortspielen und Anglizismen neu betitelt, die jede Führungskraft in ihren Entscheidungsfindungen stets berücksichtigt? Oder sind sich die heutigen Vorgesetzten ihrer Selbstverantwortung tatsächlich nicht mehr bewusst? Kann es sein, dass sie je länger je weniger ihren eigenen Instinkten und Fähigkeiten vertrauen, sondern diese an "App–Erfinder", "Cloud-Verkäufer", "Influencer" und andere selbsternannte Experten delegieren? Was sind die Auswirkungen solch punktueller Interventionen auf die Haltung der Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur?

In der Praxis ist diese Veränderung bereits an einfachen Beispielen erkennbar:

  • Geschäftsführer sind nicht in der Lage einfache Einladungen für ihren "Tag der offenen Tür" adressatengerecht zu verfassen. 
  • Aktualisierte Arbeitseinsatzpläne werden via App von Vorgesetzten elektronisch an ihre Mitarbeitenden mitgeteilt, ohne Änderungsbegründungen und Rücksprachen. Persönliche Kontakte werden auf ein Minimum reduziert.
  • Geschäftsberichte, Prospekte, Anlässe und Auftritte, sogar Arbeitszeugnisse und Würdigungen werden externen Dienstleistern übergeben, die sich allesamt nach Trends ausrichten. Konkurrenten werden sich immer ähnlicher, obwohl sie dies in jeder "Werbung" vehement verneinen würden. 

Kraft einer gewachsenen Unternehmenskultur ungenutzt

Menschen übernehmen Verantwortung für Menschen und nennen dies Führung. Sie nehmen diese Verantwortung jedoch nicht wahr, wenn sich ihre Handlungen nach sinnentleerten Wortkreationen ausrichten. Denn damit werden die Kompetenzen in der Firma gelähmt und keinesfalls gefördert. Die Kraft, über Jahre gewachsener Unternehmenskultur wird nicht genutzt, weil Vernunft durch dauernde Agilität erstickt wird. Dies wirkt ermüdend, obwohl mit dem Dabeisein der Erfolg in Aussicht gestellt wird.

"Industrie 4.0" und "Consulting 4.0" sind im Rückblick entstandene Begriffe (Auflistung von Wirtschaftsevolutionsschritten) mit einer vagen Prognose. Was jedoch fehlt, sind begleitende Gedanken über grundsätzliche, lebenswerte und sinnstiftenden Ziele der Gesellschaft und der Entwicklung der Menschen. Dafür sind unsere Instinkte und Fähigkeiten wegweisend.

Sie erfordern jedoch die Pflege des Kohärenzgefühls, das nach Aaron Antonovsky, Medizinsoziologe, wie folgt lautet:

  • Die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen
    – Das Gefühl der Verstehbarkeit (Wofür steht "Industrie und Consulting 4.0“ konkret?)
  • Die Überzeugung das eigene Leben gestalten zu können 
    – Das Gefühl der Handhabbarkeit (Was ist machbar und soll damit bewirkt werden?)
  • Der Glaube an den Sinn des Lebens
    - Das Gefühl der Sinnhaftigkeit (Wem dient es mit welchem Zweck?)

Unternehmenskulturen dürfen nicht dement werden, weil sie die komplexen Verbindungen der nicht sichtbaren Synapsen der Organisation aufrechterhalten und immer wieder neu verknüpfen. Ein wichtiger Beitrag dazu übernimmt das Controlling mit dem Thematisieren von Abweichungen von Qualitäts- und Zielvorgaben. Diese beinhalten immer den Bezug zur Firmen-DNA – Begründungen des Machbaren und des Unmöglichen. Schlussendlich bleibt Controlling am wirksamsten, wenn die Rückbesinnung und Pflege der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gewährleistet bleiben. Zugleich wird die eigene Unternehmenskultur in ihrer Authentizität gestärkt und beugt der Demenz vor.

 

 Quellenangaben und Hinweise

Entstehung der Begrifflichkeit Industrie 4.0
Der Begriff wurde von Henning Kagermann, Wolf-Dieter Lukas und Wolfgang Wahlster geprägt und erstmals 2011 zur Hannovermesse in die Öffentlichkeit getragen. Im Oktober 2012 wurden der Bundesregierung Umsetzungsempfehlungen übergeben. Am 14. April 2013 wurde auf der Hannover-Messe der Abschlussbericht mit dem Titel Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 des Arbeitskreises Industrie 4.0 vorgelegt. Der Arbeitskreis stand unter dem Vorsitz von Siegfried Dais (Robert Bosch GmbH) und Henning Kagermann (acatech).
Die Begriffe Erste, Zweite und Dritte industrielle Revolution wurden historisch im Nachhinein gebildet. Die Ziffer 4.0 soll einen Bezug zu den Vorgänger-Revolutionen herstellen und es soll zum Ausdruck kommen, dass die Veränderung eine gleiche Bedeutung hätte. Der Autor Wolfgang Halang kritisiert den selbstreklamierten Anspruch der vierten industriellen Revolution als „sicher vermessen und unseriös“ und bezieht sich auf Rainer Drath: „Bemerkenswert ist die Tatsache, dass erstmals eine industrielle Revolution ausgerufen wird, noch bevor sie stattgefunden hat“.


Prof. em. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Informationstechnik
(Fernuniversität Hagen)
Wir haben Lehrveranstaltungen in den Bereichen Informationstechnik und Eingebettete Systeme durchgeführt. Unsere Forschungsschwerpunkte waren:
Verläßliche Plattformen für Echtzeitsysteme, Sicherheitsgerichtete eingebettete Systeme, Dynamik von Stromnetzen, Elektromagnetische Verträglichkeit, Chaosregelung und Methoden des Soft Computings, Chaosbasierte Kryptographie, Schwarmverhalten und Schwarmintelligenz

Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath, Mechatronische Systementwicklung
HS PF Wir entwickeln Persönlichkeiten; „Die Industrie braucht in Zukunft mehr System¬versteher, Querdenker und kreative Köpfe, die in einer zunehmend digitalisierten Welt mit unterschiedlichen Fachgebieten und Kulturen umgehen können. Das braucht nicht nur Fachkenntnis, sondern auch Weitblick, Persön¬lichkeit und Mut. Das kann man ‚beibringen‘. Ein Studium ist auch Persönlichkeits¬entwicklung jenseits von Fachwissen und Silodenke – und dazu will ich beitragen"

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter. Er ist Mitglied der Nobelpreis-Akademie in Stockholm sowie der deutschen Nationalakademie Leopoldina. Als Mitglied von Beratungsgremien der Bundesregierung wie den Partnern für Innovation und der Forschungsunion hat er Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0 und Smart Service Welt mitinitiiert.

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas
Ist seit 2005 Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zu seinen Hauptarbeitsfeldern gehören die Technologie- und Innovationsförderung im Rahmen der High-Tech-Strategie der Bundesregierung sowie die Sicherheitsforschung.

Dr. Siegfried Dais, Pysiker
Zum Jahresende 2012 schied er aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH aus, bleibt aber weiterhin Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG.

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann
Präsident acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., München

Raus aus der Demenz-Falle, von Gerald Hüther 
(arkana-verlag gmbh; 2017)
Demenz wird begünstigt durch die Unterdrückung der normalerweise bis ins hohe Alter vorhandenen Regenerations- und Kompensationsfähigkeit des Gehirns. Das Hirn wird so, wie man es mit Freude benutzt. Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er ist Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.



letzte Änderung H.R.H.U.R.F.S. am 08.08.2022
Autor:  Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Bild:  panthermedia.net / olegdudko


Autor:in
Herr Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Hans R. Hässig und Roland F. Stoff sind Autoren des Buches "Unternehmenskultur verstehen" (s. Literaturhinweis). Sie haben langjährige Erfahrung als Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene in KMUs, auf Konzernebene im In- und Ausland, in der Industrie, der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen. Mit ihren Instrumenten machen sie Unternehmenskulturen sichtbar und prüfen diese auf Ihre jeweilige Authentizität.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>