Die
Kapitalflussrechnung soll die Mittelherkunft und Mittelverwendung der
liquiden Mittel darstellen. In der internationalen Rechnungslegung, so z.B. nach
IFRS und US-GAAP ist die Kapitalflussrechnung Pflichtbestandteil des
Jahresabschlusses. Weiterhin wird sie vom
HGB im Rahmen von Konzernabschlüssen verlangt. Die Kapitalflussrechnung gibt somit externen Betrachtern einen Einblick in die
Finanzlage des Unternehmens.
Als
Zahlenbasis dient die
Gewinn- und Verlustrechnung und die
Bilanz. Da zahlungswirksame Veränderungen hierbei
durch eine
Gewinn- und Verlustrechnung abgeleitet werden, dient diese Methode auch der lang- bis mittelfristigen Planung.
Im Allgemeinen werden die
Zahlungsströme in drei Stufen des
Cash-Flows unterschieden:
Um diese
Cash-Flows zu errechnen, werden alle Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode betrachtet und ihrer Wirkung nach entsprechend zugeordnet. Dabei gibt es
zwei Methoden: die indirekte und die direkte Methode. In der Praxis findet die indirekte Methode am häufigsten Anwendung, da bei dieser Methode die Cash-Flows aus dem Jahresüberschuss der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden können. Im Folgenden werden beide Berechnungen vorgestellt.
Indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
Die indirekte Methode verwendet den Jahresüberschuss und korrigiert diesen durch hinzufügen der nicht
zahlungswirksamen Aufwendungen, wie zum Beispiel
Abschreibungen oder Einstellungen in die
Rückstellungen. Zudem werden
zahlungsunwirksame Erträge herausgerechnet, wie zum Beispiel Zuschreibungen oder Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Daraus ergibt sich der Cash-Flow der laufenden Geschäftstätigkeit.
Im Anschluss wird der Cash-Flow der
Investitionstätigkeit gebildet. Dafür werden Einzahlungen aus dem Abgang von
Anlagevermögen ermittelt und werden um Auszahlungen für den Erwerb von Anlagevermögen reduziert. Im Anschluss daran wird der Cash-Flow der Finanzierungstätigkeit errechnet. Dabei werden Einzahlungen in das Grundkapital oder Einzahlungen aus der Kreditaufnahme zusammengefasst und reduziert um Auszahlungen an Gesellschafter oder Kredittilgungen.
Um den
Finanzmittelbestand der betrachteten Periode zu ermitteln, werden die gebildeten Cash-Flows addiert und um
wechselkursbedingte Wertveränderungen bereinigt. Die Summe daraus wird mit dem Anfangsbestand der Periode addiert und ergibt somit den Finanzmittelbestand am Ende der Periode.
Direkte Methode der Kapitalflussrechnung
Die direkte Methode berechnet die Cash-Flows nicht über den Jahresüberschuss der Gewinn- und Verlustrechnung, sondern betrachtet Veränderungen aus
internen Ein- und
Auszahlungen, welche nur bedingt aus dem Jahresabschluss hervorgehen. Dafür werden die Einzahlungen von Kunden, aufgrund von Erzeugnisverkäufen mit sonstigen, nicht der Investition und Finanzierung zuzuordnenden, Einzahlungen addiert und um entsprechende Auszahlungen, wie zum Beispiel die Bezahlung von Lieferanten, reduziert.
Daraus ergibt sich der Cash-Flow der laufenden Geschäftstätigkeit. Im Anschluss wird der Cash-Flow der Investitionstätigkeit gebildet. Dafür werden, wie bei der
indirekten Berechnung, die Einzahlungen aus dem Abgang von Anlagevermögen um Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen reduziert. Der Cash-Flow der
Finanzierungstätigkeit wird in der direkten und indirekten Methode gleich berechnet. Der Finanzmittelbestand ergibt sich, dann ebenfalls wie bei der indirekten Methode, aus der Summe der Cash-Flows addiert um den Anfangsbestand und korrigiert um wechselkursbedingte Wertveränderungen.
Beispiel für eine Kapitalflussrechnung
Die Abb. 1 zeigt die
indirekte und
direkte Berechnung des Kapitalflusses. Weiterhin werden die Unterschiede der beiden Cash-Flows im Vergleich dargestellt:
|
|
Indirekte Methode
|
|
|
|
Direkte Methode
|
1.
|
+
|
Jahresüberschuss / - fehlbetrag
|
|
1.
|
+
|
Einzahlungen von Kunden
|
2.
|
+/-
|
Abschreibungen / Zuschreibungen auf
Gegenstände des Anlagevermögens
|
|
2.
|
-
|
Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte
|
3.
|
+/-
|
Zunahme / Abnahme von Rückstellungen
|
|
3.
|
+
|
sonstige Einzahlungen (keine Invesitions- und Finanzierungstätigkeiten)
|
4.
|
+/-
|
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen / Erträge
|
|
4.
|
-
|
sonstige Auszahlungen (keine Investitions- und Finanzierungstätigkeiten)
|
5.
|
-/+
|
Gewinn / Verlust aus Anlagenabgängen
|
|
5.
|
=
|
CF aus laufender Geschäftstätigkeit
|
6.
|
-/+
|
Zunahme / Abnahme der Vorräte, Forderungen und sonstige Aktiva
|
|
6.
|
+
|
Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens
|
7.
|
+/-
|
Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten und sonstige Passiva
|
|
7.
|
-
|
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
|
8.
|
=
|
CF aus laufender Geschäftstätigkeit
|
|
8.
|
=
|
CF der Investitionstätigkeit
|
9.
|
+
|
Einzahlungen korrigiert um Gewinn und Verlust aus Anlagenabgang
|
|
9.
|
+
|
Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen und Zuschüsse der Gesellschafter
|
10.
|
-
|
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
|
|
10.
|
-
|
Auszahlungen an Gesellschafter z.B. Dividenden
|
11.
|
=
|
CF der Investitionstätigkeit
|
|
11.
|
+
|
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
|
12.
|
+
|
Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen und Zuschüsse
der Gesellschafter
|
|
12.
|
-
|
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
|
13.
|
-
|
Auszahlungen an Gesellschafter z.B. Dividenden
|
|
13.
|
=
|
CF aus Finanzierungstätigkeit
|
14.
|
+
|
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
|
|
14.
|
+
|
zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittelbestände (5 + 8+ 13)
|
15.
|
-
|
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
|
|
15.
|
+/-
|
Wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen des Finanzmittelbestandes
|
16.
|
=
|
CF aus Finanzierungstätigkeit
|
|
16.
|
+
|
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
|
17.
|
+
|
zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittelbestände (8 + 11 + 16)
|
|
17.
|
=
|
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
|
18.
|
+/-
|
Wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen
des Finanzmittelbestandes
|
|
|
|
|
19.
|
+
|
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
|
|
|
|
|
20.
|
=
|
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
|
|
|
|
|
Tabelle 1 indirekte und direkte Berechnung
Excel-Tool für die Berechnung
Hier können Sie eine
Excel-Anwendung zur automatischen Berechnung einer Kapitalflussrechnung kostenfrei herunterladen >>
Es handelt sich um ein einfaches Excel- Tool zur Erstellung einer Planbilanz und Plan- Kapitalflussrechnung. Einfach die G+V- Daten eingeben und die Bestandsveränderungen (Investitionen, Abgänge, Tilgungen, Darlehensaufnahmen etc.) und die Plan-Bilanz und die Kapitalflussrechnung werden automatisch berechnet.
letzte Änderung Alexander Wildt
am 17.03.2023
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
28.06.2018 15:39:19 - Gast
[ Zitieren | Name ]