Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS

Anna Werner
Gemäß IAS 17 ist die Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen deren Klassifizierung als Operating- (operating lease) oder Finanzierungsleasingverhältnis (finance lease). Entscheidend für die Klassifizierung ist die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Chancen und Risiken des Leasingnehmers bzw. Leasinggebers. Die Zurechnung eines Leasingobjektes haben der Leasingnehmer und der Leasinggeber getrennt und unabhängig voneinander vorzunehmen.

Operating Leasing

Beim Operating Leasing verbleiben die mit dem Leasinggegenstand verbundenen Chancen und Risiken beim Leasinggeber, der der wirtschaftliche Eigentümer vom Leasinggegenstand bleibt. Es handelt sich in der Regel um eine kurzfristige Vermietung von Wirtschaftsgütern.

Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasingnehmer

Aus Sicht des Leasingnehmers stellt sich das Leasingverhältnis als gewöhnlicher Mietvertrag dar. Der Leasingnehmer bilanziert weder Leasinggegenstand noch die aus dem Leasingvertrag resultierenden Verpflichtungen, sondern berücksichtigt lediglich die Leasingzahlungen. Diese sind nach IAS 17.33 erfolgswirksam als Leasingaufwendungen in jeder Periode in gleicher Höhe in der Gewinn- und Verlust-Rechnung zu erfassen, es sei denn, eine andere Methode ist angemessen.

Die Abweichungen, zwischen den in einer Periode anhand ausgewählter Verteilungsmethoden zugeordneten Leasingaufwendungen und den in einer Periode tatsächlich geleisteten Zahlungen, sind durch die Bildung der Rechnungsabgrenzungsposten zu korrigieren. Zu den zu verteilenden Leasingzahlungen gehören die Leistungen, die Leasingnehmer für die Nutzung des Leasinggutes während der Laufzeit des Leasingverhältnisses hinreichend sicher entrichten müssen. Die im Jahresergebnis erhaltenen Zahlungen aus Leasingverhältnis sind getrennt nach Mindestlaufzahlungen, bedingten Zahlungen sowie Zahlungen aus Untermietverhältnissen zu erfassen.

Zusätzlich zu der Erfassung der Leasingraten sind beim Leasingnehmer gemäß IAS 17.35 im Anhang Angaben über die Summe der künftigen Mindestleasingzahlungen aufgrund unkündbaren Leasingverhältnissen, gegliedert nach Ihren Fristigkeiten (bis zu einem Jahr, zwischen ein und fünf Jahren und über fünf Jahren) erforderlich. Ferner hat der Leasingnehmer noch die Angaben zu den wesentlichen Leasingvereinbarungen, wie z. B. zur Grundlage, auf den bedingten Zahlungen bestimmt werden, sowie zu Verlängerungs- und Kaufoptionen, zu machen.


Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasinggeber

Da das wirtschaftliche Eigentum bei Leasinggebern ist, aktiviert dieser gemäß IAS 17.49 den Leasinggegenstand entsprechend der Art des Vermögenswertes. Die Bilanzierung des Leasinggegenstandes erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die über die Laufzeit des Leasingverhältnisses planmäßig erfolgenden Abschreibungen und / oder aufgrund von dauerhaften Wertminderungen erforderlichen außerplanmäßigen Abschreibungen. Die Leasingraten werden grundsätzlich linear als Leasingerträge über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfasst, es sei denn, eine andere Methode ist angemessen. Sonstige Kosten, die während der Vertragslaufzeit im Zusammenhang mit dem Leasingverhältnis entstehen, sind gemäß IAS 17.51 unmittelbar als Aufwand zu erfassen.

Zusätzlich hat der Leasinggeber gemäß IAS 17.56 im Anhang Angaben über die Summe der künftigen Mindestleasingzahlungen aufgrund von unkündbaren Leasingverhältnissen, gegliedert nach ihren Fristigkeiten, im Periodenergebnis als Ertrag erfassten bedingten Zahlungen sowie eine allgemeine Beschreibung wesentlicher Leasingvereinbarungen anzugeben.

Finanzierungsleasing

Beim Finanzierungsleasing werden die mit dem Leasinggegenstand verbunden Chancen und Risiken auf den Leasingnehmer übertragen, somit wird das Leasingobjekt dem Leasingnehmer zugerechnet.

Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasingnehmer

Zu Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses weist der Leasingnehmer Finanzierungsleasingverhältnisse in seiner Bilanz als Vermögenswerte und als Verbindlichkeiten aus. Vermögenswert und Verbindlichkeit werden gemäß IAS 17.20 grundsätzlich in gleicher Höhe  zum niedrigeren Wert (Fair Value) aus beizulegendem Zeitwert des Leasingobjektes und dem Barwert der Mindestleasingzahlungen bewertet. Die Mindestleasingzahlungen sind gemäß IAS 17.25 in die Zins- und Tilgungszahlungen und nicht aktivierbare Nebenkosten (sonstige betriebliche Aufwendungen) aufzuteilen, wobei die Zinsaufwendungen so zu verteilen sind, dass über die Perioden ein konstanter Zinssatz auf die jeweils verbliebende Verbindlichkeit erhoben wird. Der Zinsanteil wird erfolgswirksam als Zinsaufwand gebucht, der Tilgungsanteil wird hingegen erfolgsneutral zur Minderung der Verbindlichkeit erfasst.

Der Leasinggegenstand ist gemäß IAS 17.27 wie ein eigener Vermögenswert abzuschreiben. Ist es nicht sichergestellt, dass das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit vom Leasingnehmer erworben wird, so ist der Vermögenswert  über die Laufzeit des Leasingverhältnisses und nicht über die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Leasingobjektes abzuschreiben.

Zusätzlich hat der Leasingnehmer gemäß IAS 17.31 im Anhang folgende Angaben zu machen:

  • Beschreibung der wesentlichen Leasingvereinbarungen (z. B. bedingte Mietzahlungen, Kauf- oder Mietverlängerungsoptionen)
  • Nettobuchwerte für jede Art von Vermögenswerten zum Bilanzstichtag
  • Überleitungsrechnung der zukünftigen Mindestleasingraten und deren Barwert gegliedert nach Ihren Fristigkeiten (bis zu einem Jahr, zwischen ein und fünf Jahren und über fünf Jahren)
  • erfolgswirksam erfasste bedingte Mietzahlungen
  • Summe der zukünftigen Mindestzahlungen auf Grund von Untermietverträgen
  • Angaben nach IAS 16, IAS 36 und IAS 38 für die geleasten Vermögenswerte

Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasinggeber

Zu Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses hat der Leasinggeber gemäß IAS 17.36 ein Leasingverhältnis als Forderung in Höhe des Nettoinvestitionswertes des Leasingobjekts (Bruttoinvestitionswert abzüglich des noch nicht realisierten Finanzertrags) zu aktivieren. Dabei ergibt sich der Bruttoinvestitionswert aus der Summe der Mindestleasingzahlungen zuzüglich des zuzurechnenden nicht garantierten Restwerts. Erhaltene Leasingraten sind in einen ertragswirksamen Zinsanteil und einen Tilgungsanteil aufzuteilen. Der Tilgungsanteil verringert die bestehende Forderung gegenüber dem Leasingnehmer, der Zinsanteil ist seinerseits ein Finanzertrag als Vergütung für die Kapitalüberlassung. Zinserträge sind so zu verteilen, dass die Rendite auf die verbliebene Nettoinvestition konstant bleibt.

Zusätzlich hat der Leasinggeber gemäß IAS 17.47 im Anhang folgende Angaben zu machen:

  • Beschreibung der wesentlichen Leasingvereinbarungen
  • Überleitung von der Bruttoinvestition am Bilanzstichtag zum Barwert der am Abschlussstichtag ausstehenden Mindestleasingzahlungen
  • die Bruttoinvestition in das Leasingverhältnis und deren Barwert
  • gegliedert nach Ihren Fristigkeiten (von bis zu einem Jahr, zwischen ein und fünf Jahren und über fünf Jahren)
  • den noch nicht realisierten Finanzertrag
  • als Ertrag erfasste bedingte Mietzahlungen

 


Quellen:

- Becker, M.: Leasing nach IFRS: Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten, 1. Aufl., München 2006.
- Weiss, M.: Praxishandbuch Leasingbilanzierung: Grundlagen und Praxis der Bilanzierung nach HGB und IFRS, 1. Aufl.,  Düsseldorf 2006.
- http://www.ifrs.org




letzte Änderung S.D. am 12.04.2023
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Alessandro Bianco

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 67392 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>