Abgrenzung Anschaffungskosten
Alle Vermögensgegenstände sind laut § 253 Abs. 1
HGB entweder mit den
Anschaffungskosten oder mit den
Herstellungskosten anzusetzen.
Fremdbezogene Vermögensgegenstände werden nach Anschaffungskosten ausgewiesen. Dabei gehören laut § 255 Abs. 1 HGB zu den Anschaffungskosten ebenfalls alle Aufwendungen, die unternommen werden müssen, um den Vermögensgegenstand in einen "betriebsbereiten Zustand zu versetzen." Damit sind die Nebenkosten (z.B. Versandkosten) und die nachträglichen Anschaffungskosten bezeichnet.
Wenn Anschaffungspreisminderungen auftreten, sind diese abzusetzen. Demzufolge sieht das Schema so aus:
Anschaffungspreis
|
./. Anschaffungspreisminderungen (Skonti ...)
+ Anschaffungsnebenkosten
+ nachträgliche Anschaffungskosten
|
= handels- und steuerrechtliche Anschaffungskosten
|
Der Anschaffungspreis ist der Bruttopreis abzüglich der Mehrwertsteuer, soweit ein
Vorsteuererstattungsanspruch besteht. Ist ein Vorsteuerabzug nicht möglich, so ist der Anschaffungspreis der Bruttopreis.
Anschaffungspreisminderungen sind alle möglichen Preisnachlässe, die der Verkäufer dem Unternehmen gewährt, z.B. Skonti, Rabatte oder
Boni. Diese Preisnachlässe vermindern den Anschaffungspreis.
Anschaffungsnebenkosten sind beispielsweise Kosten für Transport und dessen Versicherung. Sie müssen allerdings, um als Anschaffungsnebenkosten zu gelten und damit aktiviert werden zu können, einzeln zurechenbar sein.
Nachträgliche Anschaffungskosten sind Kosten, die nach dem Kauf anfallen und zur Erweiterung des Gegenstandes führen.
Beispiel:
Eine Firma hat eine Maschine gekauft, die eine bestimmte Form ausstanzt. Ein Jahr später soll ein ähnliches Produkt produziert werden und die Firma kauft eine zweite Form, die an der Maschine montiert wird, so dass diese nun abwechselnd zwei Formen ausstanzen kann. Für diese zusätzliche Funktion kann die Firma für die Maschine nachträgliche Anschaffungskosten in Höhe des Preises der Form und der Montage aktivieren.
Anschaffungskosten nach IAS und US-GAAP
Zu den Anschaffungskosten gehören nach
IAS und
US-GAAP nicht nur die
direkt zurechenbaren Kosten, sondern auch die
indirekten Kosten, die durch den Erwerb des Gegenstandes entstanden sind.
Allerdings wird hierbei zwischen Gütern, die zum
Anlagevermögen gerechnet werden und denen, die zum
Umlaufvermögen gehören, unterschieden. Die Berechnungsweise der Anschaffungskosten für Güter des Anlagevermögens sind nach IAS, US-GAAP und HGB gleich. (siehe oben)
Anders allerdings werden die Anschaffungskosten des Umlaufvermögens nach US-GAAP berechnet. Hier werden direkte und indirekte Kosten beachtet. Dazu gehören:
- Einkaufspreis (netto)
- Kosten der Einkaufsabteilung
- Verwaltungskosten
- Lagerhaltungskosten
- Auftrags- und Verpackungskosten
Nach IAS kann die Berechnung der Anschaffungskosten für Güter des Umlaufvermögens auch indirekte Ausgaben enthalten. Dies gilt beispielsweise für das Vorratsvermögen, da hier für
Vorräte die Kosten einbezogen werden dürfen, die anfallen, wenn sie an ihren Einsatzort gebracht werden, z.B. Lagerhaltungs- und Transportkosten.
Grundlage für die
Bewertung der Vermögensgegenstände im HGB sind die Anschaffungskosten. Der Wert darf nicht darüber hinaus gehen. Dies gilt im Allgemeinen auch für die Regelungen nach IAS und US-GAAP.
Es ist allerdings nach IAS (16.29 ff) möglich, eine andere Methode zu wählen. Dabei werden die Gegenstände neu bewertet. An diese Methode sind einige
Bedingungen geknüpft. So muss die Neubewertung für eine ganze Gruppe von Gegenständen vorgenommen und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die Zuschreibungen dürfen nicht sofort erfolgswirksam gebucht werden; es muss eine
Zuschreibungsrücklage gebildet werden, die bei einer außerplanmäßigen
Abschreibung mit aufgelöst wird.
Die Berechnung der Anschaffungskosten für Gegenstände des Anlagevermögens (AV) erfolgt nach folgendem Schema:
|
Listeneinkaufspreis
|
-
|
Rabatt
|
=
|
Vorläufiger Zieleinkaufspreis
|
-
|
Rücksendungen und Preisnachlässe [1]
|
=
|
Endgültiger Zieleinkaufspreis
|
-
|
Skonto [1]
|
=
|
Bareinkaufspreis
|
+
|
Anschaffungsnebenkosten [2]
|
=
|
Anschaffungskosten
|
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
Fußnoten:
[1] Anschaffungskostenminderungen.
[2] In der Praxis sind die Anschaffungsnebenkosten kaum skontoberechtigt.
letzte Änderung Dana Klempien
am 18.11.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>