Working Capital Management als Instrument des Finanzcontrolling

Thorsten Steffens Dipl.-Kfm. (FH)
Das Working Capital Management kann als Instrument bzw. ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens eingesetzt werden. Hierbei wird durch die Optimierung der sogenannten Financial Supply Chain, also der finanziellen Ströme eines Unternehmens, eine Reduzierung des Working Capital (Nettoumlaufvermögens) angestrebt.

Verbesserungspotenzial bietet sich hier primär in der Optimierung der Vorratsbestände und des Debitoren- und Kreditorenmanagements. Das Working Capital Management basiert auf dem Konzept des Cash Conversion Cycle. Dieses Konzept verdeutlicht die Kapitalbindung im Laufe des Umsatzprozesses. Das in Vorräten, z.B. Rohstoffen, und Forderungen gebundene Kapital wird erst bei Bezahlung der produzierten Ware durch den Kunden wieder in liquide Mittel transformiert. Erst dann steht dem Unternehmen das Kapital wieder in Form von liquiden Mitteln, z.B. für Investitionen zur Verfügung.

Die Aufgabe des Working Capital Management besteht daher darin, bestimmte Prozesse zu optimieren und dadurch die Kapitalbindung zu reduzieren. Dies wird hier insbesondere durch die Erhöhung der Aussenstandstage der Verbindlichkeiten (Days Payables Outstanding – DPO) sowie der Reduktion der Dauer der Lagerhaltung (Days Inventory Outstanding – DIO) und der Zeitspanne der ausstehenden Forderungen (Days Sales Outstanding – DSO) angestrebt.


Die Kapitalbindung ergibt sich aus der Dauer der Lagerhaltung addiert mit den Außenstandstagen der Forderungen abzüglich der Außenstandstage der Verbindlichkeiten. Die einzelnen Prozesse haben also unmittelbaren Einfluss auf die Kapitalbindung.  Aus der nachfolgenden Abbildung 1 ist die Kapitalbindung im Zeitverlauf beginnend beim Mitteleinsatz für den Kauf von Rohstoffen bis zum Mittelzufluss durch den Verkauf der fertigen Erzeugnisse dargestellt.



Zur Analyse des Working Capital und einem Vergleich mit anderen Unternehmen bzw. im Zeitvergleich mit vergangenen Perioden sind verschiedene Kennzahlen notwendig. Nachfolgend werden die hier im Bereich der Lagerhaltung sowie des Forderungen- und Verbindlichkeitenmanagements primär verwendeten Kennzahlen (1-3) und deren Berechnungsweise aufgeführt.

(1) Days Inventory Outstanding (DIO):

Lagerwert × 360
Netto Umsatzerlöse

(2) Days Sales Outstanding (DSO):

Durchschnittliche Forderungen aus L.u.L. × 360
Netto Umsatzerlöse

(3) Days Payable Outstanding (DPO):

Durchschnittliche Verbindlichkeiten aus L.u.L. × 360
Materialeinsatz + Fremdleistungen

Diese Kennzahlen bzw. die dazugehörigen Prozesse müssen vom Finanz- und Liquiditätscontrolling eines Unternehmens regelmäßig analysiert und kontrolliert werden. Definierte Zielwerte für die einzelnen Bereiche sind auf ihre Einhaltung bzw. den Grad der Zielerreichung zu überprüfen. Hierzu kann z.B. ein standardisiertes Working-Capital-Berichtswesen (Working Capital Report) eingeführt werden.

Zur Beeinflussung und Optimierung der ermittelten Werte bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Im Bereich des Managements der Verbindlichkeiten (Purchase to Pay), also dem Zahlungsausgang, kann eine Verbesserung erreicht werden, indem der Zahlungszeitpunkt verlagert wird, also die Zahlungsfristen ausgereizt werden, wobei hier auch die entgangenen Skontoerträge zu berücksichtigen sind. Dies kann z.B. durch standardisierte Zahlungsläufe zu festgelegten Zeitpunkten (Zahlungstermine) erreicht werden. Weitere Optimierungsmöglichkeiten liegen z.B. in der bedarfsgerechten Lieferung, z.B. Just in Time, oder in der Einrichtung eines Konsignationslagers. 

Im Bereich der Forderungen (Order to Cash), also dem Zahlungseingang, wird ein möglichst frühzeitiger Eingang der liquiden Mittel angestrebt. Dies kann durch ein zielgerichtetes Forderungsmanagement erreicht werden, insbesondere durch ein konsequentes Mahnwesen, und diesbezüglich z.B. durch die Einbindung der Vertriebsabteilung in Bezug auf die Reduktion hoher Außenstände, durch Einführung von Grenzen hinsichtlich der Bonität der Debitoren und durch eine Fakturierung, die termingenau durchgeführt wird. Weitere Möglichkeiten bieten der Verkauf von Forderungen (Factoring) oder die Gestaltung der Zahlungsbedingungen, also z.B. Anzahlungen oder Vorauskasse. Auch eine fristgerechte Lieferung, die Verringerung der Reklamationsquote der abgesetzten Produkte und eine Vermeidung von Fakturierungsfehlern können zur Verbesserung beitragen.

Zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten bietet auch der Bereich des Lagermanagements (Forecast to Fulfill). Hier wird eine möglichst geringe Vorratsbestandshaltung anvisiert.  Dadurch werden Lagerkosten reduziert bzw. Opportunitätskosten hinsichtlich des Kapitals, welches im Lagerbestand gebunden ist, minimiert. Als Verbesserungsmaßnahmen sind hier insbesondere die Verringerung der Durchlaufzeiten, die Reduzierung der Sicherheitsbestände auf ein Mindestmaß und die Minimierung der Ausschuss- bzw. der Fehlerquote zu nennen.

Auch eine Optimierung der Ablauf- und Organisationsstrukturen im Lager- und Produktionsbereich, also auch der Transportwege und Zwischenlager, sowie der Sortimentspolitik bieten Verbesserungspotenzial. Die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses sowie der Ausfallrate von Maschinen und anderen technischen Geräten ist eine weitere Verbesserungsmaßnahme, die hier Anwendung finden kann.

Optimierungsmaßnahmen, insbesondere im Rahmen des Forderungs- und Verbindlichkeitenmanagements, sind jedoch so zu gestalten, dass Geschäftsbeziehungen, insbesondere mit strategisch wichtigen Kunden und Lieferanten, nicht negativ beeinflusst bzw. zerstört werden.

Durch konsequentes Working Capital Management kann eine Optimierung der Bilanzstrukturen erzielt werden. Das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital verbessert sich im Zuge der Verringerung des im Umlaufvermögen gebundenen Kapitals. Eine so herbeigeführte Bilanzverkürzung hat, insbesondere im Hinblick auf die Eigenkapitalanforderungen durch die Baseler Abkommen, positive Auswirkungen auf die Finanzierungssituation eines Unternehmens bzw. die Bewertung (Rating) durch externe Kreditgeber.

Dies ist insbesondere auch für mittelständisch geprägte Unternehmen auf Grund der hier oft schwierigen Finanzierungssituation, bzw. der besonderen Berücksichtigung des Eigenkapitalanteils (Eigenkapitalquote) bei der Fremdkapitalvergabe durch Kreditinstitute, von Bedeutung. Die Auswirkungen einer solchen Bilanzverkürzung, also der Reduzierung des im Umlaufvermögen gebundenen Kapitals, werden in der nachfolgend dargestellten Abbildung 2 verdeutlicht.



Working Capital Management bietet Unternehmen, auch bei lediglich partieller Umsetzung, wie z.B. in kleineren Unternehmen, umfangreiches Optimierungspotenzial: zusätzliche Liquidität, eine Erhöhung der Rentabilität und, durch die Bilanzverkürzung und -optimierung, auch eine Verbesserung der Finanzierungssituation sowie der Bewertung (Rating) durch externe Kapitalgeber.

 

Dieser Fachbeitrag stammt aus dem Buch "Aus der Krise steuern – Differenziertes Finanz- und Liquiditätscontrolling für mittelständische Automobilzulieferer" von Thorsten Steffens, erschienen Oktober 2009 im Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg (s. Literaturhinweise). 




letzte Änderung Thorsten Steffens Dipl.-Kfm. (FH) am 11.08.2023
Bild:  Thorsten Steffens

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

07.03.2012 11:54:27 - Gast

Sehr schön strukturierter, leicht verständlicher Artikel über ein Thema, welches von den meisten Unternehmen vernachlässigt wird. Gerade im Zuge des Liquiditätsmanagements ist eine aktive Steuerung des Working Capitals unverzichtbar.
Artikel ist absolut zu empfehlen.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>