Kennzahl: Cash-Conversion-Cycle

Wichtige Kennzahl zur Steuerung und Erhaltung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens – Mit Excel-Arbeitshilfe

Jörgen Erichsen
 

Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit ist für jedes Unternehmen überlebenswichtig. In der Praxis werden dazu neben einer Liquiditätsplanung häufig Kennzahlen eingesetzt. Der Nachteil vieler Kennziffern ist, dass sie oft nur einzelne Sachverhalte darstellen, und der Blick auf das Ganze fehlt oder nur eingeschränkt vorhanden ist.

Unternehmen, die ihre Zahlungsfähigkeit verbessern möchten, müssen aber wissen, wo und wie lange im Betrieb bzw. in welchem Teil der Wertschöpfungskette in welchem Umfang Geld gebunden ist, und ob es Möglichkeiten gibt, die Kapitalbindung zu reduzieren. Hier kann die Kennzahl Cash Conversion Cycle (etwa Geldumschlagsdauer) helfen. Sie berücksichtigt verschiedene Einflussgrößen entlang der Wertschöpfungskette eines Betriebes. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie die Kenngröße auch in kleinen Betrieben genutzt werden kann. Zum Artikel gehört eine Excel-Arbeitshilfe. 

1. Definition und Ziele des Cash-Conversion-Cycle

Mit dem CCC wird die durchschnittliche Zeitdauer der Mittel- bzw. Kapitalbindung im Rahmen der betrieblichen Wertschöpfungskette dargestellt in den Bereichen Forderungen, Vorräte und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Verbindlichkeiten LL). Die Zeitdauer bemisst sich von der ersten Auszahlung für Materialbeschaffung, über die Herstellung bis zum Rechnungsausgleich des Kunden für einen Auftrag oder ein Produkt. 

Der CCC ergibt sich aus der Umschlagsdauer der Lagerbestände (Days Inventory held, DIH) plus der Umschlagsdauer der Forderungen (Days Sales Outstanding, DSO) minus der Umschlagsdauer der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Days Payable Oustanding, DPO). Gelingt es, beim CCC Verbesserungen umzusetzen, erhöhen sich sowohl die Liquidität als auch die Rentabilität, weil man z.B. Kosten für Finanzierung und Risiken (z.B. Forderungsausfall, Schwund, Verderb) senken kann. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie ihre Einkaufs-, Produktions-, Lager- und Verkaufsprozesse regelmäßig analysieren und kontinuierlich optimieren sollten. Gleichzeitig verbessern sich durch die Beeinflussung des CCC quasi automatisch die Ausprägungen anderer Kennzahlen wie z.B. Working-Capital, operativer Cashflow oder Schuldentilgungsdauer, die u.a. wichtig sind, um ein gutes Rating zu erreichen. 

Kapitalbindung findet in Unternehmen zwar auch im Anlagevermögen statt, allerdings dauert es hier meist wesentlich länger bis Ergebnisse erreicht werden können. Der Fokus gerade in kleinen Firmen sollte daher beim Umlaufvermögen liegen. 

2. Berechnungsmöglichkeiten des CCC

In Theorie und Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, den CCC zu berechnen, von denen im Folgenden zwei Varianten vorgestellt werden. 

Variante 1: Schnell und einfach

In kleinen Unternehmen ist es entscheidend, schnell und für alle Beteiligten gut nachvollziehbar zu Ergebnissen zu gelangen. Es gilt: Praktikabilität geht zumindest am Anfang vor Genauigkeit. Eine relativ einfache Möglichkeit zur Berechnung des CCC bietet der von Forderungen, Vorräte und Verbindlichkeiten LL zum Umsatz. Fast alle Daten sollten in einer aktuellen und gut geführten Buchhaltung quasi auf Knopfdruck verfügbar sein. 

Problemfeld Vorräte

Lediglich die Werte für Vorräte und Lagerwaren können oft nicht oder nur teilweise unmittelbar aus der Buchhaltung entnommen werden. Gibt es im Betrieb nur Einkaufs- und Verkaufsgüter, ist die Ermittlung meist noch einfach, weil man z.B. Einkaufspreise ansetzen kann. Gibt es Halbfertigwaren oder Produkte in der Fertigung, muss man häufig auf Schätzungen, Rezepturen oder Standardmengen und -preise zurückgreifen, um zumindest zu einigermaßen genauen Schätzwerten zu gelangen. Am besten ist es natürlich, eine Inventur durchzuführen, was aber gerade in kleinen Firmen mit einem zu hohen Aufwand bzw. einem zu geringen Nutzen verbunden ist. In der Regel werden bei Forderungen, Vorräten und Verbindlichkeiten LL Durchschnittswerte genommen, um den CCC zu berechnen. Bei den Umsätzen bezieht man sich auf das laufende Jahr. 

Umsetzung mit der Excel-Arbeitshilfe

Abb. 1 zeigt, wie die Berechnung auf Jahresbasis erfolgen kann. In die Tabelle werden zunächst die Ausgangsdaten zu Umsätzen, Forderungen usw. eingegeben. Dann muss man sich entscheiden, ob man Bank- (360) oder (Jahres-)Kalendertage (365) für die Berechnungen wählt. Aus den Eingaben wird der CCC ermittelt. Liegt der Jahresabschluss vor, ist die Berechnung des CCC innerhalb sehr kurzer Zeit möglich. 

Cash-Conversion-Cycle1.png
Abb. 1 Einfache Berechnungsmöglichkeit des CCC (Auszug aus der Datei)

Die Auswertung zeigt, dass die durchschnittliche Forderungslaufzeit über den in Deutschland üblichen 30 Tagen liegt und es bei den Verbindlichkeiten nur kurze Abzugszeiten gibt. In beiden Fällen gibt es Verbesserungsbedarf: Als Faustregel kann gesagt werden, dass man versuchen sollte, beide Laufzeiten etwa gleich lang zu gestalten (s. Punkt 3). Bei den Vorräten ist eine allgemeingültige Aussage schwierig, da die Laufzeiten auch vom Geschäftsmodell abhängen. In einigen Branchen sind sehr kurze Laufzeiten von wenigen Tagen üblich, in anderen kann die Dauer schon mal mehrere Wochen betragen.

Eine Einschätzung des eigenen Betriebs ist möglich, wenn man sich Branchenzahlen einholt oder sich mit Wettbewerbern vergleicht. Ohnehin sind für eine genauere Analyse weitere (interne) Informationen notwendig. Möglicherweise gibt es Gründe, warum die Verbindlichkeitenlaufzeiten gering ausfallen, etwa, weil es nur einen Hauptlieferanten mit hoher Marktmacht gibt, der es problemlos schafft, kurze Fristen durchzusetzen. 

Letzte Änderung W.V.R am 14.09.2024

Autor(en): Jörgen Erichsen
Für Premium-Mitglieder frei Login zum Weiterlesen Mitglied werden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>