Excel-Tipps für Controller
Neueste Fachbeiträge
Pivot-Tabellen sind eines der mächtigsten Werkzeuge in Microsoft Excel
und insbesondere im Controlling von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen eine dynamische Analyse großer Datenmengen, ohne dass komplizierte Formeln benötigt werden. Mit wenigen Klicks können Nutzer Daten aus verschiedenen...
mehr lesen
Die visuelle Darstellung von Daten ist eine essenzielle Aufgabe im Controlling.
Statische Diagramme reichen oft nicht aus, um schnell auf sich ändernde Daten reagieren zu können. Dynamische Diagramme in Excel bieten die Möglichkeit, Datenreihen automatisch zu aktualisieren und dem Controller eine...
mehr lesen
Netz-Diagramme, auch bekannt als Spinnennetz- oder Radar-Diagramme, sind
ein vielseitiges Werkzeug zur Visualisierung mehrdimensionaler Daten. Besonders im Controlling bieten sie eine schnelle Möglichkeit, die Performance in verschiedenen Kategorien übersichtlich darzustellen und Schwachstellen zu...
mehr lesen
In der modernen Unternehmenssteuerung spielt die Beobachtung von Aktienkursen
eine zentrale Rolle – nicht nur für private Investoren, sondern auch für Controller in börsennotierten Unternehmen. Die Fähigkeit, Aktienkurse in Echtzeit zu analysieren und die Entwicklung von Wettbewerbern oder Markttrends...
mehr lesen
Im Controlling ist die Analyse von Daten zur Vorhersage von Trends und
die Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren essenziell. Eine Funktion, die sich hier als sehr nützlich erweist, ist die SCHÄTZER-Funktion in Microsoft Excel. Diese Funktion hilft dabei, einen Y-Wert basierend...
mehr lesen
Wenn Sie im Controlling arbeiten, wissen Sie, dass es in Excel viele Tipps
und Tricks gibt, um schnell zu arbeiten. Hier nun weitere Tipps, die Sie wunderbar verwenden können, um noch schneller zu werden. Hier ein paar Tipps wie schnell Formate in Excel übertragen werden können.
Wiederholungs-Trick...
mehr lesen
Wenn wir im Controlling mit Excel arbeiten, ist uns der SVERWEIS natürlich
geläufig. Dieser bietet sich für viele Analysen an. Extrem viele Tabellen, insbesondere Standards für Wochen- und Monatsauswertungen, die über Jahre im Unternehmen etabliert sind enthalten diese immer noch wertvolle Formel.
...
mehr lesen
Bei vielen Excel-Aufgaben, insbesondere bei der Erstellung von Tools können
viele Stunden vergehen. Wir suchen viele einzelne Informationen über Google und Co., oder stellen unsere Fragen in ein Excel-Forum und müssen auf die Antwort warten – manchmal bekommen wir auch gar keine Antwort.
Dies...
mehr lesen
Die künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch im Controlling immer mehr Form
an. In mehreren Stellenanzeigen, in den Controller gesucht werden, gehört es zu den Anforderungen, dass die Controller Expertise mit KI-Tools mitbringen.
Schnell stellt sich die Frage, ob die künstliche Intelligenz...
mehr lesen
Wenn die Geschäftsführung die Controller bittet, die Entwicklung der
EBIT-Marge in einem Diagramm darzustellen, so werden hierfür oft "einfache" Linien-Diagramme eingesetzt. So weit, so gut. Allerdings lässt sich die EBIT-Marge mit ein paar kleinen Tricks in Excel so aufbereiten, dass sich ein...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 187
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Interessante Serien für Praktiker
|
|
Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Zeit Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Leider aber gibt es jedoch einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. Der Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind. Zur Serie >>
|
|
|
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bietet. Auf theoretische Aspekte wird nur eingegangen, wenn es aus Gründen der Verständlichkeit unverzichtbar ist. Zur Serie >>
|
|
|
Der Controller muss in der Lage sein, die Folgen neuer Inputdaten schnell zu analysieren und Maßnahmen vorzuschlagen. Er muss abschätzen können, wie sich Änderungen in Zielgrößen bemerkbar machen, und dabei stets auch mit dem Unwahrscheinlichen rechnen. Dafür sind ständige Lernprozesse unerlässlich. Um dies zu unterstützen, stellt Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms in Controllers Trickkiste einige wichtige Werkzeuge vor. Zur Serie >>
|
|
|
Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein. Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. Zur Serie >>
|
Excel-Vorlagen für Controller
Finden Sie die passende Excel-Vorlage für Ihre Controlling-Auswertungen.
Über 500 verschiedene Excel-Vorlagen zur Erstellung von Analysen, Kalkulationen und Unternehmensplanungen bis hin zu Diagrammvorlagen, wie Tacho- oder Wasserfalldiagram, finden Sie in unserem Excel-Vorlagen-Verzeichnis.
Finden Sie jetzt die passende Excel-Vorlage >>
Für Ihre Aus-und Weiterbildung
|
|
In diesem Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Wissenstests bzw. Übungsaufgaben aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling zur Verfügung, die Sie in unterschiedlichen Tests absolvieren können. Die Tests wurden dabei für unterschiedliche Anforderungen erstellt. So Können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihr Wissen testen.
Jetzt Wissen testen >>
|

|
|
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die amüsanten Streitgespräche mit den erfolgsgewohnten Unternehmern... Zur Serie >>
|
|
|
In diesem Segment haben wir einige Video-Kurse für Ihre Aus- und Weiterbildung im Controlling-Bereich zusammengestellt. Neben einem Kompakt-Kurs für Controlling-Einsteiger, einem Kurs für Personal- oder Einkaufs-Controlling, einem Webinar für Projektmanagement und speziellen Excel-Tipps für Einsteiger bis zum Excel-Profil mit Power BI, finden Sie hier auch Softskill-Kurse. Zur Serie >>
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Rentabilität ist wichtiger als Umsatz und Liquidität geht vor
Rentabilität. So lautet ein klassischer Spruch, der nicht nur im Controlling bekannt ist. Wenn es allerdings darum geht, die Einnahmen und Ausgaben zu analysieren, werden oft sehr aufwendige Excel-Tabellen erstellt, die...
mehr lesen
In vielen Dashboards von diversen Software-Anbietern werden Ampel-Diagramme
eingesetzt, um Abweichungen schneller erfassen bzw. interpretieren zu können. Allerdings benötigen Sie hierfür keine „teure“ Softwarelösung. Sie können dies auch mit dem „Bordmittel“ Excel umsetzen.
Abb. 1:...
mehr lesen
Es geht nicht mit, es geht nicht ohne. Die Smartphones haben unser Leben
in den letzten Jahren umgekrempelt. Ständige Erreichbarkeit. Am Wochenende, im Urlaub oder zum Feierabend. Keine Stunde vergeht, ohne dass das Smartphone im Gebrauch ist.
In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie Sie Controlling...
mehr lesen
Im ersten Teil dieses Excel-Tipps, in Ausgabe 4/2017 sind wir auf die Darstellung
von Abweichungen in absoluten Zahlen bzw. in Euro in einer Excel-Tabelle eingegangen. Im zweiten Teil befassen wir uns damit, wie Sie prozentuale Abweichungen effektiv in einer Tabelle einsetzen. Das ist auch dann möglich,...
mehr lesen
Für Controller ist es das Daily Business, Abweichungen in Tabellen aufzubereiten.
Allerdings fordern die Empfänger, wie z.B. Geschäftsführer, Key Account Manager, Einkaufsleiter, etc. immer mehr Kennzahlen und Informationen, so dass nicht selten ein Zahlen-Dschungel entsteht. Insbesondere die Abweichungen...
mehr lesen
In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie Sie in einem gestapelten Balkendiagramm
die Summenwerte und ein automatisches ABC- Ranking erstellen.
ABC Analyse mit Produktgruppen für drei Absatzbereiche
Öffnen Sie eine Excel Mappe und benennen Sie ein Tabellenblatt „Eingabe“.
In der Zelle C5 schreiben...
mehr lesen
Nach einer guten Ausbildung und ein paar Jahren Berufserfahrung im Controlling
wollte ich (35) mich nun bei einem großen internationalen Konzern beweisen. Die Einarbeitung verlief reibungslos. Nette Kollegen und Vorgesetzte. Mein Konzept für eine Neuausrichtung im Controlling stand kurz vor dem Abschluss....
mehr lesen
In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie Sie die Summenwerte eines gestapelten
Säulendiagramms einfügen und einen Trennstrich auf der Zeitachse setzen, der sich automatisch verschiebt, wenn der entsprechende Monat ausgewählt wird. Eine Beispieldatei können Sie auf Controlling-Portal.de herunterladen....
mehr lesen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine vertikale Linie in einem Diagramm
einfügen. Bei vielen Unternehmen werden Bewertungsanalysen durchgeführt. Dies kann eine Bewertung vom Kundenservice, Lieferanten, Marken, etc. sein.
Aufbau der Tabelle
Wählen Sie z.B. 10 verschiedene Kriterien...
mehr lesen
Für Controller ist der Umgang mit Excel alltägliche Routine. Insbesondere
im Bereich Statistik und Kalkulation leistet dieses Werkzeug gute Dienste, um die Informationsqualität der großen EDV-Systeme durch individuelle Zusatzauswertungen zu ergänzen. Dass die Möglichkeiten von Excel allgemein...
mehr lesen
Die Break Even Analyse ist im Controlling ein sehr häufig angewendetes
Instrument um die Gewinnspannen von Produkten, Produktgruppen etc. zu berechnen. Zusätzlich wird in dieser Analyse der Schnittpunkt bestimmt, ab welcher Menge ein Produkt Gewinn erzielt. Die grafische Darstellung wird hierbei...
mehr lesen
Sub Auswertung()
Application.ScreenUpdating = False
'Nummern aus Kostentabelle holen:
Sheets("Kosten").Select
Range("C11:C5010").Select
Selection.Copy
...
mehr lesen
MS Excel ist heute aus dem Controlling nicht mehr wegzudenken. Es eröffnet
den Sachbearbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeit selbst einer rationellen Lösung zuzuführen. Eine Vielzahl von Bedienschritten im monatlichen Reporting und diversen weiteren Controllingaufgaben lässt sich relativ einfach...
mehr lesen
Beschreibung:
Das Wasserfall-Doagramm oder auch Waterfall-Chart zeigt absolute Veränderungen
zwichen Perioden etc. auf. Es basiert auf dem gestapelten Säulen-Diagramm.
Anwendung:
Hervorhebung von Veränderungen zum Beispiel bei Umsätze, Kosten,...
mehr lesen
Das Wasserfall-Diagramm auch Waterfall-Chart genannt, kann für
den Controller besonderen Nutzen bringen, wenn er Veränderungen in bestimmten Perioden hervorheben möchte. Hierzu eigenen sich Umsätze, Verkaufszahlen, Produktionszahlen etc. Im Folgenden Tipp wird als Beispiel ein Umsatzverlauf...
mehr lesen
Beschreibung:
Ein einfaches Kurs-Diagramm zeigt das Minimum und Maximum zu einen
bestimmten Zeitpunkt an.
Anwendung:
Entwicklungen und Verläufe von Aktien, Rohstoffpreisen etc.
Erstellung:
1. Datentabelle...
mehr lesen
Beschreibung:
Bei einem einfachen Blasen-Diagramm handelt es sich um ein erweitertes
Punkt-Diagramm. In diesem Diagramm werden ebenfalls Punkte anhand eine X- und Y-Werte in eine Fläche eingetragen. Jedoch kann zusätzlich die Größe des Punktes festgelegt werden.
...
mehr lesen
Beschreibung:
Im 2D-Flächen-Diagramm werden in einer Fläche durch Grenzen einzelne
Bereiche markiert, die einen Wertebereich darstellen.
Anwendung:
Das 2D-Flächen-Diagramm eignet sich für die Darstellung von
Verteilungen (Umsätze,...
mehr lesen
Beschreibung:
Das gestapelte Flächen-Diagramm zu 100% ist sehr ähnlich dem gestapelten
Flächen-Diagramm. Der wesentliche Unterschied ist hierbei, dass die absolute Verteilung ausgeblendet wird und nur die relativen Anteile betrachtet werden.
Anwendung:...
mehr lesen
Beschreibung:
In einem gestapelte Flächen-Diagramm werden Flächen übereinander
gelegt zu einer großen Gesamtfläche.
Anwendung:
Zustandsdarstellungen zu bestimmten Zeitpunkten. Anteile von Umsätze
zu bestimmten Zeitpunkten. Statt Umsätze...
mehr lesen
Beschreibung:
In einen einfachen Flächen-Diagramm werden die einzelnen Werte durch
eine gesamte Fläche miteinander verbunden.
Anwendung:
Darstellungen von Entwicklungen über verschiedene Zeiträume, in
denen Vergleiche notwendig sind. Zum...
mehr lesen
Beschreibung:
Im Punkt-Linien-Diagramm werden Punkte anhand von X- und Y-Koordinaten
erfasst und in einer Fläche eingetragen. Zusätzlich wird eine Trendlinie hinzugefügt.
Anwendung:
Festhalten von Häufigkeiten zum Beispiel bei Fehlerquoten,...
mehr lesen
Beschreibung:
Im einfachen Punkt-Diagramm werden Punkte anhand von X- und Y-Koordinaten
erfasst und in einer Fläche eingetragen. Wenn sehr viele Punkt vorliegen, sollte die Anwendung eines einfachen Linien-Diagramms in Betracht gezogen werden.
Anwendung:...
mehr lesen
Beschreibung:
Ein Tacho-Diagramm kann sehr gut Zustände darstellen, welche unterschiedliche
Bewertungen haben und mit Farben verdeutlicht werden sollen. Dieses Diagramm basiert auf einen einfachen Kreis-Diagramm.
Anwendung:
Ein Tacho-Diagramm...
mehr lesen
Beschreibung:
Im Netz-Diagramm-mit-Datenpunkten gehen von einem Zentralenpunkt eine
Anzahl an Achsen ab, auf denen Werte erfasst werden. Diese Werte werden durch Linien zu eine "Kreis" verbunden.
Anwendung:
Eignet sich besonders gut zum Vergleichen...
mehr lesen
Beiträge
26 - 50 von 187
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle