Mehr Geld oder mehr Urlaub: Tarifverträge und ihre Folgekosten (Teil 2)

Probleme bei der Deutschen Post aus Controllersicht

Dr. Peter Hoberg
Im Teil 1 wurde am Beispiel der Bahn dargestellt, dass aus Sicht der Bahn die neuen Arbeitsverträge mit der Option für mehr Freizeit teuer werden können. Nur wenige Tage später verkündete die Post, dass auch ihr Freizeitangebot (Entlastungsstunden genannt) stärker als gedacht genutzt wird.

Es gelten im ersten Schritt die gleichen Probleme, welche sich die Bahn eingehandelt hat:
  1. Teurere Arbeitsstunden für die Bahn, wenn der Mitarbeiter die Freizeit wählt,
  2. Vergrößerung des Beschaffungsproblems: So fehlen schon jetzt ca. 2400 Zugführer und noch viel mehr Zugbegleiter,
  3. Nichtberücksichtigung des Problems, dass mit jedem Jahr, für das die Freizeit gewählt wird, die Kosten überproportional steigen.

Dazu aber kommt bei der Post, dass die Kalkulation wohl sehr oberflächlich durchgeführt wurde, weil folgende Optionen gegeben wurden:
  1. Zusätzlicher Lohn von 3% ab 1.10.18,
  2. 60,27 zusätzliche freie Stunden pro Jahr, was als Entlastungszeit bezeichnet wird.

Die Stunden werden explizit mit einem Faktor von 20,09 Stunden/a pro 1 Prozent Lohnerhöhung umgerechnet. Zu prüfen ist, ob die angenommene Gleichwertigkeit wirklich gegeben ist. Es sei schon verraten, dass wohl wesentliche Fehlkalkulationen stattgefunden haben müssen.


1. Finanzielle Konsequenzen für die Post

Um die Auswirkung der Wahlmöglichkeiten auf die Personalkosten abschätzen zu können, muss zunächst die Ableitung der Personalkosten für die Daten der Post dargestellt werden. Wichtig ist, dass nicht auf die bezahlten Stunden (Symbol hB) abgestellt wird, welche bei einer 38-Stundenwoche 38,5/5* 261 = 2009,7 hB/a ausmachen, sondern auf die Anwesenheitstage.

Denn von der bezahlten Zeit müssen alle Tage abgezogen werden, welche bezahlt werden, in denen der Mitarbeiter aber nicht anwesend ist (z. B. 30 Tage für Urlaub, 20 für Krankheit, 11 für Feiertage, 5 für Schulung und Sonstiges). Dann bleiben ca. 38,5/5 * 195 = 1501,5 hA/a als Jahresanwesenheitsstunden JA übrig, wovon ev. noch Leerlaufzeiten abgezogen werden müssen.

Wenn das Bruttogehalt 2500 € pro Monat beträgt und man von Nebenkosten von 45 Prozent für das 13. Gehalt, Weihnachtsgehalt, die Arbeitgebersozialabgaben usw. ausgeht erhält man die folgenden Werte für die Personalkosten pro Stunde:
kPK = JPK / JA = 43.500 / 1501,5 = 28,97 in €/hA

kPK Personalkosten pro Anwesenheitsstunde auf Jahresbasis in €/hA
JPK Jährliche Personalkosten ohne Einarbeitung in €/a
JA Jahresanwesenheitsstunden ohne Einarbeitung in hA/a

Eine Lohnerhöhung von 3 Prozent würde sich nur im Zähler JPK bemerkbar machen und würde somit auch den Personalkostensatz pro Anwesenheitsstunde um 3 Prozent erhöhen. Der neue Satz beträgt dann 1,03 * 28,97 = 29,84 €/hA.

Das Angebot für zusätzliche Freizeit wird in der obigen Formel durch einen reduzierten Nenner abgebildet, da die Freizeit nicht die Feiertage oder die Urlaubstage reduziert, sondern die Anwesenheitstage bzw. -stunden. Im Falle von Krankheit wird die Entlastungszeit nachgeholt, wenn die Krankheit unverzüglich angezeigt und durch ärztliches Zeugnis (Attest) nachgewiesen wird.

Wenn die Anwesenheitsstunden entsprechend reduziert werden, ergibt sich der neue Kostensatz bei Wahl der Entlastungsstunden:
kPKE = 43.500 / (1501,5 – 60,27) = 43.500 / 1441,23 = 30,22 €/hA
kPKE Personalkosten pro Anwesenheitsstunde mit Entlastung in €/hA

Dies entspricht einer Erhöhung der Kosten pro Anwesenheitsstunde von 4,16 %, also deutlich über der Lohnerhöhung. Die von den Tarifparteien vereinbarten 60,27 Entlastungsstunden und die Lohnerhöhung sind somit nicht gleichwertig. Das Problem vergrößert sich, da die Postmitarbeiter im Folgejahr wiederum zwischen mehr Geld und mehr Freizeit wählen dürfen.

Weitere Nachteile liegen darin, dass verstärkt neue Mitarbeiter gebraucht werden, bei denen wiederum Einarbeitungskosten anfallen. Und ob die Post genügend geeignete Mitarbeiter finden wird, ist noch nicht klar.

2. Ursachenforschung für die Abweichung

Es soll nun abgeleitet worden, durch welchen Fehler die Wahl der Entlastungszeit für die Post wesentlich teurer wird als die Lohnerhöhungen. Dazu wird zurückgerechnet, bei welcher Anzahl von Entlastungsstunden, die Personalkosten pro Anwesenheitsstunde auch um die 3 Prozent wie bei der Lohnerhöhung steigen würden.

Die Folgeprobleme der Einarbeitung und der Schwierigkeiten der Mitarbeitergewinnung werden ausgeblendet. Es ergibt sich die folgende Gleichung, in welcher der gleiche Stundenkostensatz von 29,84 €/hA wie bei der Lohnerhöhung erreicht wird:
kPKE2 = 43.500 / (1501,5 – ES) = 29,84 €/hA
ES Anzahl Entlastungsstunden
43.500 / 29,84 = (1501,5 – ES) = 1457,77 hA/a
ES = 43,73 hA/a

Die Anzahl der jährlichen Entlastungsstunden hätte also nur 43,73 hA/a betragen dürfen anstelle der 60,27 hA / a. Zu fragen ist nun, woher die erhöhte Anzahl kommt, die laut Plan eine 3 % Erhöhung ausmachen sollte. Die wohl angenommen Basisanzahl beträgt dann 60,27 * 100/3 = 2.009 hB/a. Dies entspricht mit einer Abweichung von weniger als einer Stunde der Anzahl der zu bezahlenden Stunden pro Jahr, wenn die 38,5 Stundenwoche angesetzt wird, was natürlich viel mehr ist als die Anzahl der gearbeiteten Stunden wegen Urlaubs, Krankheit, Feiertagen, Fortbildung usw.

Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass diese falsche Ableitung noch einen weiteren Fehler enthält. Für einen Anstieg um insgesamt 3 % reicht es aus, den Nenner um 3%/1,03 = 2,9126 % zu verringern, was nur 58,53 hA/a ausmachen würde.

3. Schlussfolgerung

Gemäß den obigen Berechnungen ist die Wahlmöglichkeit der Entlastungsstunden für die Post wenig vorteilhaft. Für die Mitarbeiter ist die Wahlmöglichkeit zwischen Freizeit und mehr Geld positiv, weil sie immer wieder neu die beste Mischung wählen können. Vielleicht führt das ja dazu, dass die Arbeitsplätze attraktiver werden.

Die Schlussfolgerung unterstreicht die in Teil 1 gewonnenen Erkenntnisse. Bei der Gestaltung der Wahlmöglichkeiten muss der erfahrende Controller unbedingt einbezogen werden, um zu vermeiden, dass die Kosten für kompliziertere Wahlmöglichkeiten aus dem Ruder laufen. Dies gilt umso mehr, als neue Verhandlungen immer auf den vorhergehenden aufsetzen, so dass Fehler sich kumulieren können.




letzte Änderung P.D.P.H. am 08.09.2024
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / Wavebreakmedia ltd.


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>