Folgen des Mindestlohns

Dr. Peter Hoberg
Seit Beginn des Jahres 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz, das mit wenigen Ausnahmen vorschreibt, dass Arbeitnehmer pro Stunde mindestens 8,50 €/h erhalten müssen. Laut der Politik würden 3,7 Millionen Arbeitnehmer eine Lohnerhöhung (teilweise mehr als Verdoppelung) erhalten. Die Kommentare reichten von begeisterter Zustimmung bis zur totalen Ablehnung, was üblicherweise zeigt, dass sehr unterschiedliche Perspektiven vorliegen stehen. Die Begründung der Politik, man müsse wieder von seiner Arbeit leben können, erweist sich nach kurzem Nachdenken als irreführend.

Es soll somit etwas differenzierter untersucht werden, welche Folgen das Gesetz haben wird und welche Ziele erreicht bzw. verfehlt werden dürften. Ausgangspunkt sollte daher eine Fallunterscheidung sein. Denn es lässt sich schon auf den ersten Blick feststellen, dass ein Gesetz, welches unterschiedslos für alle Personen in allen Branchen und in allen Regionen gilt, nicht den spezifischen Problemen gerecht werden kann. 

Insofern wird für einen bestehenden Arbeitsplatz untersucht, welchen Einfluss der neue Mindestlohn hat bzw. wohl haben wird. Dabei erfolgt die Unterscheidung, ob bisher bereits ein Lohn oberhalb des neuen Mindestlohns gezahlt wurde. Als zweites Kriterium wird gefragt, ob der Gegenwert der Arbeit des Mitarbeiters über oder unter 8,50 €/h liegt. In der ökonomischen Theorie geht man davon aus, dass der Mitarbeiter entsprechend seiner Leistung bezahlt wird. Der Unternehmer kann danach den Lohn bezahlen, der nach Abzug aller anderen Kosten (inkl. kalkulatorischer Eigenkapitalkosten) vom Nettoumsatz übrig bleibt. 

Damit ergeben sich die folgenden Fälle: 

    Lohnniveau alt in Region / Branche über 8,50 €/h?


ja nein
individuelle Leistung über 8,5€/h? (Grenzprodukt)
ja (1) Zunächst kein Problem: Lohn lag höher (2) Arbeitsplatz bleibt, evtl. geringeres Wachstum
nein
(3) Keine Änderung, es gibt erst recht keinen Arbeitsplatz
(4) Arbeitsplatzabbau
 
Abb. 1: Fallunterscheidung für die Konsequenzen des Mindestlohns 

Der Fall (1) ist auf den ersten Blick einfach. Der Lohn der Mitarbeiter lag bereits über 8,50 €/h und sie brachten auch eine Leistung (Grenzprodukt) von über 8,50 €/h. Im ersten Schritt gibt es also keinen Grund zur Besorgnis. Es wird sich nichts ändern. Allerdings zeigt der Blick über die westliche Grenze nach Frankreich, dass der Mindestlohn SMIC (salaire minimum interprofessionnel de croissance, 9,61 €/h seit 2015) für eine neue Struktur des Arbeitsmarktes gesorgt hat.

Die Betroffenen haben sogar eine eigene Bezeichnung erhalten: Die Smicards. 2014 arbeiteten 13 % aller französischen Lohnempfänger für diesen Mindestlohn, der sich als wichtiger Maßstab für die Lohnfindung in Frankreich erwiesen hat. Französische Arbeitnehmer haben daher Probleme, einen höheren Lohn zu vereinbaren. Man redet in Frankreich daher von der Smicardisation der Mittelklasse, welche Angst hat, auf dieses Niveau zurückzufallen.


Für die Kombination (2) mit guter Produktivität und geringem Gehalt erfolgt eine Lohnerhöhung. In einigen dieser Fälle ist zu vermuten, dass die Arbeitnehmer ausgebeutet wurden, so dass die Erhöhung zu begrüßen ist. Diese Konstellation haben wohl viele Sozialpolitiker im Kopf, wenn sie über die Wirkungen des Mindestlohns reden. Sie trifft in dieser Kombination auch ein, was fast immer zu begrüßen ist.  Ausnahmen könnten darin bestehen, dass strukturschwache Regionen ihren Wettbewerbsvorteil verlieren.

Im Fall (3) ist die Produktivität des Mitarbeiters geringer als der Mindestlohn, der bereits vorher über 8,50 €/h lag. In den meisten Situationen heißt dies, dass nur wenige dieser Mitarbeiter einen Arbeitsplatz haben und permanent von der Kündigung bedroht sind. Ihre Situation ändert sich entweder nicht oder wird noch schwieriger, weil eine Entlohnung auf Basis der persönlichen Produktivität nun verboten ist.

Zu fragen wäre, warum noch einige Mitarbeiter mit zu geringer Produktivität einen Arbeitsplatz haben. Dafür sollte man sehen, dass es neben unverantwortlichen Arbeitgebern (z. B. Konstellation (2)) aber auch viele verantwortliche gibt.

Der Autor hat vor einiger Zeit mit einem Unternehmer gesprochen, der als Patriarch sein Unternehmen geführt hat, mit allen Vor- und Nachteilen. Er beschäftigte auch einen Mitarbeiter, der kaum lesen und schreiben konnte und somit nur einfachste Hilfstätigkeiten ausüben konnte. Schon häufiger hatte es den Vorschlag gegeben, den Mitarbeiter zu entlassen. Dies hatte der Unternehmer immer unter Hinweis auf seine Verantwortung abgelehnt, weil er wusste, dass die Arbeit der wichtigste Halt im Leben des Mitarbeiters war. Es muss natürlich gesagt werden, dass eine solche großzügige Einstellung nur möglich ist, wenn an anderen Stellen sehr wirtschaftlich gearbeitet wird.

Die problematischste Kombination (4) mit schwacher Produktivität und bisher geringer Entlohnung wird zum Arbeitsplatzverlust führen. Dies ist die Sichtweise des Arbeitgeberlagers. Danach liegt die Leistung des Mitarbeiters unter dem Wert des zu zahlenden Lohnes. Solche Mitarbeiter werden nur im Ausnahmefall (siehe (3)) eingestellt und bestehende Arbeitsverhältnisse geraten in Gefahr. Die ersten Berichte über Entlassungen im Taxigewerbe, bei Frisören, Bedienungen und vielen einfachen Dienstleistungen machen die Runde. Denn gerade bei diesen Dienstleistungen sind die Kunden wohl nicht bereit, deutlich mehr zu bezahlen. Da die meisten kleinen Unternehmen keine großen finanziellen Spielräume haben, müssen sie schließen oder die Betriebsgröße verringern.

Anpassungen

Wie bei jeder anderen staatlichen Regelung auch, versuchen die Betroffenen, durch Anpassungsreaktionen die negativen Folgen zu mildern. Aus Sicht der Arbeitgeber heißt dies, Wege zu finden, um de facto doch nur einen niedrigeren Stundensatz bezahlen zu müssen.

Teilweise spielen die Arbeitnehmer dabei mit, wenn die Alternative die Arbeitslosigkeit ist. Gerade in strukturschwachen Regionen halten sie dann eine schlecht bezahlte Tätigkeit für besser als gar keine.

Folgende Maßnahmen der Arbeitgeber werden nun verstärkt Anwendung finden:
  • Sachleistungen wie Miete oder Mahlzeiten werden zu überhöhten Kosten abgerechnet, so dass der gestiegene Lohn kompensiert werden kann.
  • Arbeitsausrüstung wie Spezialkleidung oder Werkzeuge müssen durch den Arbeitnehmer (teilweise beim Arbeitgeber) gekauft werden.
  • Teile der Arbeitszeit werden nicht bezahlt:
    • Vorbereitungszeit: Paketausfahrer müssen die Beladung ihres Fahrzeuges vor Beginn ihrer Arbeitszeit durchführen.
    • Zeiten ohne Arbeitsanfall werden auf Bereitschaftszeit heruntergestuft, die geringer entlohnt wird.
    • Wartezeiten der Taxifahrer werden nur noch bis zu einer bestimmten Dauer oder gar nicht mehr bezahlt.
    • Es werden unbezahlte Überstunden gefordert.
    • Verlagerung notwendiger Schulungen in die Verantwortung der Mitarbeiter
  • Flucht in die Selbstständigkeit (teilweise mit Nachhelfen der Arbeitgeber)
  • Schwarzarbeit: Im Niedriglohnbereich wird sich das Gesetz als Treiber der Schwarzarbeit herausstellen. Einige der oft zitierten Friseusen werden – spätestens nach Auslaufen der Übergangsregelung - nun in “Nachbarschaftshilfe“ frisieren, weil sich ihre Kunden eine Verdoppelung der Preise nicht leisten können oder wollen.
  • Einige Unternehmen werden versuchen, Gehaltsbestandteile wie den 13. Lohn, Prämien, Alterszulagen usw. in den Basislohn zu integrieren, um Erhöhungen aus dem Weg zu gehen.
  • Verlagerung der Arbeit auf Mitarbeiter unter 18 Jahren, für welche die Regelung nicht gilt.
  • Reduktion der freiwilligen Praktika auf unter 3 Monate, um den Mindestlohn zu vermeiden (dies macht auch die Bundestagsverwaltung und die SPD-Fraktion!).
  • Weitergabe der Mehrkosten über Preiserhöhungen soweit im Markt durchsetzbar (Viele Taxistarife steigen 2-stellig).

Zu diesen meist negativen Folgen kommen weitere Kollateralschäden z. B. in Sportvereinen, Kultureinrichtungen, Wanderhütten usw., die bisher nur eine Art Aufwandsentschädigung bezahlt haben. Hier gibt es die ersten Schließungen.

Zusammenfassung

Die Ausführungen haben gezeigt, dass der Gesetzgeber bei der Abfassung des Gesetzes wohl nur einen von vielen Fällen vor Augen gehabt hat. Mitarbeiter, die bis jetzt unter ihrer  Produktivität von 8,50 €/h bezahlt wurden, werden in Zukunft besser entlohnt. Dies gilt allerdings nur, wenn nicht die oben aufgeführten Umgehungen stattfinden.

In allen anderen Fällen wirkt das Gesetz im besten Fall neutral, aber meistens negativ. In den wirtschaftlich starken Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg hat das Gesetz praktisch keine Wirkung, weil fast alle Löhne schon in 2014 über 8,50 €/h lagen. Dort war auch schon vorher der Anspruch der Bundesregierung, dass man von seiner Arbeit leben können müsse, erfüllt.

Die weiteren Verlierer sind:
  • Wenig leistungsstarke Arbeitnehmer (14% der deutschen Erwachsenen sind funktionale Analphabeten). Sie haben jetzt noch weniger Chancen am Arbeitsmarkt.
  • Schwache Regionen, die ihren Lohnkostenvorteil für einfache Arbeit teilweise verlieren. Die starken Regionen werden lästige Konkurrenz los. Zudem werden einige Postagenturen auf dem Land aufgeben müssen.
  • Alle Unternehmen aufgrund bürokratischer Aufzeichnungspflichten, z. B. auch für Minijobs.
  • Alle Steuerzahler aufgrund des Ausbaus einer Kontrollbürokratie

Die negativen Effekte würden noch verstärkt werden, wenn mit der Höhe des Mindestlohns Wahlkampf betrieben würde. Zumindest ist das Timing gut. Infolge der dramatischen demographischen Situation fehlen an vielen Stellen Mitarbeiter (von Lehrlingen bis zu Fachkräften), so dass die Arbeitslosenzahl nicht dramatisch steigen wird. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Schwachen in der Gesellschaft wohl kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben werden.

[2022: Mindestlohnbetrag nicht mehr aktuel]




letzte Änderung W.V.R. am 25.08.2024
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  reimus.NET / W. von Rechenberg

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

10.02.2015 14:01:10 - sterzinho

Kluge Analyse mit aus meiner Sicht absolut zutreffender Folgerung. Nur schade, dass es niemandem gelungen ist diesen Sachverhalt vor der letzten Bundestagswahl der breiten Bevölkerung unseres Landes zu vermitteln.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>