Planung und Budgetierung: Ein rotes Tuch für viele Unternehmen – zu Unrecht?

Interview mit Bastian Borkenhagen, Competence Center Controlling & Finance, Horváth & Partner

Sandra Bartl
Wie kann Planung in Zeiten explodierender Datenmengen und schneller Veränderungen im geschäftlichen Umfeld funktionieren? Die Managementberatung Horváth & Partners Management Consultants setzt auf Advanced Budgeting auf der Basis von Ist-Werten. Sein IT-zentriertes Planungskonzept erläutert das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem Business-Intelligence-Spezialisten BOARD in einem Whitepaper. Einer der Autoren, Bastian Borkenhagen vom Competence Center Controlling & Finance bei Horváth & Partners, stand dazu im Interview Rede und Antwort.

Herr Borkenhagen, woher rührt die Unzufriedenheit der Unternehmen, wenn es um das Thema Planung geht? 

Bastian Borkenhagen: Planung und Budgetierung werden in vielen Unternehmen als lästige Pflicht gesehen und weniger als ein zentraler Managementprozess. Planung nimmt viele Ressourcen ein, der Prozess dauert in der Regel lange, weil er durch sehr viel Iteration geprägt ist. Und da man so früh starten muss, um rechtzeitig zum Geschäftsjahresende fertig zu sein, basiert die Planung auf Prämissen, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung häufig schon veraltet sind.


Ist diese Unzufriedenheit eher symptomatisch für den Mittelstand oder für Konzerne? 

Borkenhagen: Nein, das Symptom Unzufriedenheit findet sich in sehr vielen mittleren bis großen Unternehmen, nur die Ursachen unterscheiden sich. Für Konzerne liegt die größte Herausforderung in den Abstimmungen. Diese erfolgen über die verschiedenen Ebenen der Managementhierarchie sowie zwischen Legaleinheiten bzw. Landesgesellschaften.

Im internationalen Umfeld spielen zudem häufig Wechselkursthemen eine große Rolle. Hinzu kommen Planung und Abstimmung der komplexen Liefer- und Leistungsbedingungen in den einzelnen Unternehmensteilen. Im Mittelstand treffen wir häufig auf eine ausgeprägte Bottom-up-Kultur mit sehr umfangreicher Budgetierung. Die Bottom-up-Planungen sind eher konservativ, während das Management in der Regel höhere Ambitionsniveaus fordert. Das führt zu vielen Iterationen und pauschalen Top-down-Anpassungen der Planwerte.
     
Heißt das, Unternehmen sollten die Budgetierung einfach abschaffen? 

Borkenhagen: Nein, das ist sicher keine Option. Planung und Budgetierung sind insbesondere in produzierenden Unternehmen unverzichtbare Basis für die operative Steuerung. Die Frage ist nur, wie man schnell und effizient zu den benötigten detaillierten Informationen kommt. Statt auf den Planungsprozess zu verzichten, sollten Unternehmen anfangen, ihre Planungsprozesse einfacher und flexibler zu gestalten sowie zu integrieren. 

Wie soll das in der Praxis funktionieren? Sind Unternehmen damit nicht überfordert? 

Borkenhagen: Natürlich ist das kein Thema für alle Unternehmen. Das fängt mit der Größe an: Die Professionalisierung von Planungsprozessen ist vor allem für den gehobenen Mittelstand und Konzerne spannend – und es gehört definitiv die Bereitschaft dazu, alte Gewohnheiten abzulegen und neue Pfade zu beschreiten. Viele Unternehmen sind dabei zögerlich, weil sie der Meinung sind, dass der Aufwand zu groß ist.

Die Planung findet einmal im Jahr statt. Planung wird als lästig empfunden, aber wenn diese Pflicht erfüllt ist, geht man zur Tagesordnung über, statt dann die Chance zu nutzen, konsequent an einer Weiterentwicklung der Planung zu arbeiten. Zu uns kommen Unternehmen häufig erst dann, wenn sie aufgrund ihres starken Wachstums oder größerer Reorganisationen mit der klassischen Planung an Grenzen stoßen oder wenn durch Kapitalgeber höhere Anforderungen gestellt werden. 

Was sind die wichtigsten Säulen einer solchen Professionalisierung von Planungsprozessen?
 
Borkenhagen: Unternehmen sollten zum einen stärker auf einen Zielsetzungscharakter der Planung achten. Über das Management werden relativ detaillierte Ziele vorgegeben, die dann operationalisiert werden. Das heißt, in der Planung sollten Ziele als Vorgabe definiert werden, die sich auf alle wesentlichen Größen des Geschäfts konzentrieren. Erst wenn diese Ziele vereinbart sind, sollte die operative Budgetierung erfolgen. Ergänzend sollte ein flexibles Forecasting-System hinzu kommen.

Diese Trennung von Planung als Zielsetzungsprozess und Forecasting als Bottom-up-Einschätzung ist ein großer Paradigmenwechsel, der ein Umdenken sowohl im Management als auch im Controlling erfordert. Ein weiterer Aspekt, um die Planung einfacher zu machen, ist die Integration der einzelnen Teilpläne und dabei die Möglichkeiten von modernen IT-Lösungen zu nutzen. Planung ist oftmals durch eine mangelhafte Integration, Aufbereitung und Verteilung von Daten geprägt. Hier bieten sich moderne Planungs- und Analyseinstrumente an, um die Arbeit des Controllers auf wertschöpfende Tätigkeiten zu fokussieren und nicht auf reines Number Crunching. 

Was sollten solche IT-Werkzeuge können? 

Borkenhagen: Grob gesagt: Ist-Daten zusammenführen, Plandaten generieren, die Modellierung von Szenarien unterstützen und die Plandaten wieder in die transaktionalen Systeme zurückschreiben. Wichtig ist dabei die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellsystemen unkompliziert verbinden zu können. In vielen Unternehmen sind sehr heterogene Systemlandschaften entstanden, zum Beispiel durch Zukäufe oder Fusionen. Entsprechend müssen verschiedene Datenquellen integriert werden, was technisch durchaus anspruchsvoll sein kann.

Deshalb sollten Unternehmen darauf achten, eine Software auszuwählen, die kompatibel zu den vorhandenen Quellsystemen ist und in die IT-Strategie passt. Ein weiterer Punkt ist die Anpassungsfähigkeit der Systeme: Um auch für künftige Anforderungen gerüstet zu sein, sollten Werkzeuge ausgewählt werden, die flexibel und skalierbar sind. 

Das klingt in der Theorie sehr vielversprechend – gibt es schon Beispiele aus der Praxis? 

Borkenhagen: Dass das Thema moderne Planung in den Unternehmen ankommt, zeigt zum Beispiel ein Projekt, das wir gemeinsam mit BOARD, einem globalen Anbieter von Business Intelligence (BI)- und Corporate Performance Management (CPM)-Software, als Technologiepartner für die Europazentrale eines weltweit tätigen Spezialchemieherstellers realisiert haben.

Für Topmanagement und Divisionsleiter wurde ein Kennzahlensystem entwickelt und in einem kaskadierten Standardberichtswesen umgesetzt. Außerdem wurde die Organisation im Rahmen eines umfangreichen Change-Management-Prozesses begleitet, diesen Ansatz der treiberbasierten Steuerung (anstatt sehr umfangreicher, nicht inhaltlich verzahnter Details) zu verinnerlichen. Damit haben wir die Voraussetzungen für einen Advanced-Budgeting-Ansatz geschaffen. Für den nächsten Schritt muss nun der Treiber-Ansatz auch konsequent in der Planung genutzt werden.

 
Die Autorin:
Diplom-Wirtschaftsingenieurin Sandra Bartl,, ist Kommunikationsmanagerin in den Funktionsbereichen: Public Relations, Online Marketing, Content Marketing, Social Media, Referenzmarketing, Customer Relationship Management (CRM) etc.
Kontakt: https://de.linkedin.com/in/sandra-bartl-customersuccess




letzte Änderung S.B. am 04.08.2022
Autor:  Sandra Bartl
Bild:  Horváth & Partners

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>