Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation im Handel":
Lösung zur Aufgabe 12.1.1
zu a)
Listenverkaufspreis 500,00 500,00
– Lieferantenrabatt 20 % 100,00
= ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Prozesskostenrechnung":
Lösung zur Aufgabe 11.5.1
1. Aufgabe
Unter einem lmi–Prozess versteht man einen Prozess, dessen Arbeitsergebnis
quantifizierbar ist. Ein lmi–Prozess ist ein leistungsmengeninduzierter Prozess, dessen Kosten von der Häufigkeit bestimmter...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.2
a. Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis
Erlöse 119.940
– Minderung 9.000
= Leistung...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.1
Zunächst muss die Lagerbestandserhöhung um 2.000 Einheiten zu Herstellkosten
bewertet werden:
HK ×
Bestandsmehrung = 45.000 × 2.000...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Mengen– und Preisabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.6.1
Erinnern wir uns zunächst an die Formeln zur Bestimmung von Preis– und
Mengenabweichung:
Istmenge bei Istbeschäftigung × Planpreis
– Istmenge...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.3
1. Aufgabe:
Kp = 10.000 + 5 × 18.000 = 100.000
Kv = 90.000
V = Kv ×
10 = 90.000 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.2
Ks = 3.000 × (1 – 0,2 × 0,7) = 3.000 × 0,86
= 2.580
VA = 2.580 – 2.700 = – 120
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.1
Bei einem Variator von 6 betragen die fixen und variablen Kosten:
Kf = 65.000 × 0,4 = 26.000
Kv = 65.000 × 0,6 = 39.000
kv = 390
Die Sollkosten bei einem Beschäftigungsgrad von 70 %:
Ks...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Verbrauchsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.4.1
Ermittlung der Abweichungen bei einem Beschäftigungsgrad von 100 %:
Kp(3250) = 52.000
Kf = 13.000
Kv = 39.000
kf = 13.000
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.3
Wenn der PKVS 5 € beträgt, betragen die verr. Kp bei Istbeschäftigung:
verr Kp(800) = 5 × 800 = 4.000
Die Sollkosten liegen 400 € über den verrechneten Plankosten, weil eine
negative...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.2
Wenn die Basisplanbeschäftigung mit 80 % angegeben ist, so bedeutet dies,
dass eine Kapazitätsauslastung von 80 % geplant ist. Es kann nun ein Prozent wie eine Outputeinheit behandelt werden.
Wenn 40 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.1
Zur Berechnung der Beschäftigungsabweichung benötigt man die Sollkosten
und die verrechneten Plankosten jeweils bei Istbeschäftigung.
Die Sollkosten bei Istbeschäftigung können mithilfe der Kostenfunktion...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Grundbegriffe der Plankostenrechnung":
Lösung zur Aufgabe 9.2.1
- Istbeschäftigung
- Basisplanbeschäftigung
- Plankosten
- Beschäftigungsabweichung
- Fixkosten
- verrechnete Plankosten
- Sollkosten
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 8.10.1
1. Ermittlung Betriebsergebnis altes Produktionsprogamm
Erzeugnisse A B C D
Erlös 41.860 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Break-Even-Analyse":
Lösung zur Aufgabe 8.6.1
Bei linearem Kostenverlauf sind die Grenzkosten gleich den variablen Stückkosten.
Der Stückdeckungsbeitrag bis einschl. 15.000 Outputeinheiten beträgt also:
P – kv = 17 – 12 = 5
Der Gesamtdeckungsbeitrag...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Zusatzauftrag":
Lösung zur Aufgabe 8.5.1
1. Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad = tatsächliche Besch. ×
100 = 10.000 × 100 = 83,33 %
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kostenauflösung":
Lösung zur Aufgabe 8.3.1
1. Ermittlung Break–Even–Menge und Break–Even–Umsatz
Vor der Durchführung einer Break–Even–Analyse muss die Kostenfunktion
bekannt sein, es müssen also fixe und variable Kosten bestimmt werden. Anhand...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Angebotskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 7.3.2
Vorkalkulation
Material 230,00
MGK 6 % 13,80
FL 16 × 16,5 264,00
FGK 160 % 422,40 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Angebotskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 7.3.1
MEK 200,00
MGK 30,00
FEK 200,00
FGK 400,00
HK 830,00 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.3
Ermittlung der Maschinenstundensätze:
A B C
AfA 10.000 12.000 8.000
Zinsen...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.2
1. + 2. Bestimmung der Maschinenstundensätze und der Zuschlagsätze:
Die Restfertigungsgemeinkosten der Fertigungsstellen A und B ergeben sich
durch Addition der Hilfslöhne, Gehälter und Sozialabgaben. Die...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.1
Kosten fix variabel
AfA 180.000
Zinsen 42.000
Bedienung...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Kuppelproduktion":
Lösung zur Aufgabe 5.7.2
1. Aufgabe:
- Raffinerie: Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, schweres Heizöl
- Kiesgrube: Kiesel, Kiessand
- Kokerei: Gas, Koks
2. Aufgabe:
Die Nebenprodukte B und C erzielen zusammen einen Erlös von...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Kuppelproduktion":
Lösung zur Aufgabe 5.7.1
Produkt Stück Marktpreis Erlös K k
1 40.000 8 320.000 90.566 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Serienfertigung":
Lösung zur Aufgabe 5.6.1
1. Ermittlung der Zuschlagssätze
MEK 19.750.000,00
MGK 8 % 1.580.000,00
FEK ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.5
Produkt Menge ÄZ 1 ÄZ 2 ÄZ ges. VE K
k
A1 220.000 1,0 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.4
1. Aufgabe:
Sudhaus
Menge ÄZ ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.3
Da die Kosten für den Material- und Fertigungsbereich gesondert ausgewiesen
sind, kann die differenzierende Äquivalenzziffernrechnung angewandt werden, die für beide Kostenbereiche die Kosten gesondert...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.2
Ermittlung der Äquivalenzziffern:
Wenn zum Konservieren von 4.000 Dosen mit Erbsen 4 Stunden erforderlich
sind, können 10.000 Dosen mit Erbsen in 10 Stunden konserviert werden. Für das Konservieren...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.1
Produkt Menge ÄZ VE K k
A 250 0,80 200 300.000 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Divisionskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 5.3.1
Rohmaterialförderung:
600.000 = 3,00
200.000
Rohmaterialaufbereitung:
(3,00 × 200.000 + 140.000) = 4 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Hilfskostenstellen":
Lösung zur Aufgabe 4.7.1
Kostenart Betrag Allgemeine Kostenstellen Fertigung
Hilfs.-KStellen
Material
Verwalt.
Vertr.
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.4 a. und b. (7 Punkte)
c. (5 Punkte)
d. (4 Punkte)
Der hohe Zuschlagssatz von 500 % deutet darauf hin, dass es sich um ein
Unternehmen mit hohem Maschineneinsatz und relativ wenigen Arbeitskräften...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.3
1. (11 Punkte)
Allgemeine Kostenstellen Hauptkostenstellen Summe
Energiever-
sorgung
Grundstücke
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.1
Stufenleiterverfahren:
Iterationsverfahren:
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.2
Stufenleiterverfahren:
Block– oder Anbauverfahren:
A1 liefert an die Hauptkostenstellen insgesamt 10.000 LE bei 100.000 €
Primärkosten. Eine Leistungseinheit von A1 kostet also 100.000 / 10.000 = 10...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation mit Normalzuschlagsätzen":
Lösung zur Aufgabe 4.5.2 BAB:
Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Ist–GK 10.000 290.000...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation mit Normalzuschlagsätzen":
Lösung zur Aufgabe 4.5.1
Kostenart Betrag Mat. Fert. Verw. Vertr.
Summe Gemeinkost. 207.220 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Bestandsveränderungen":
Lösung zur Aufgabe 4.4.1
Betriebsabrechnungsbogen
Konto Zahlen Bht Material Fertigung Verwaltung
Vertrieb
41 162.500 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Betriebsabrechnungsbogen":
Lösung zur Aufgabe 4.3.1
Betriebsabrechnungsbogen:
Konto Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Gemeinkostenmaterial 200 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Die kalkulatorischen Kostenarten":
Lösung zur Aufgabe 3.6.2
Anlagevermögen (Wiederbeschaffungskosten):
Grundstück (75 % betr–. davon 1/1) 225.000 €
Gebäude (75 % vom Gebäudewert, davon 1/2) 900.000...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Die kalkulatorischen Kostenarten":
Lösung zur Aufgabe 3.6.2 Sachverhalt A:
Die bilanziellen AfA dürfen nur von den Anschaffungskosten vorgenommen
werden:
200.000
= 33.333,33 €
6 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Die kalkulatorischen Kostenarten":
Lösung zur Aufgabe 3.6.1
- Die kalkulatorische Abschreibung beläuft sich jährlich auf 10.000 €.
Wenn vom Produkt X 10.000 Stück pro Jahr hergestellt werden, erhöhen sich die Selbstkosten pro Stück unter Berücksichtigung...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung":
Lösung zur Aufgabe 3.5.1
Sachverhalt
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Auszahlung ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Abschreibungen":
Lösung zur Aufgabe 3.4.1
linear
degressiv a. degressiv a. progressiv
AK 20.000 20.000 ...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Materialkosten":
Lösung zur Aufgabe 3.3.2
1. Durchschnittskostenverfahren
Menge Einkaufspreis Wert
Anfangsbestand 200 Stück 30 € = 6.000
...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Materialkosten":
Lösung zur Aufgabe 3.3.1
1. Aufgabe
Bei der Skontrationsmethode erhält man den mengenmäßigen Verbrauch,
indem man sämtliche Abgänge addiert:
Mengenmäßiger Verbrauch: (800 + 870 + 430 + 800) = 2.900 kg Um den wertmäßigen
Verbrauch zu ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Aufgaben & Systeme der Kostenrechnung".
Lösung zur Aufgabe 1. Einzel– und Gemeinkosten
Unter Einzelkosten versteht man Kosten, die sich den Kostenträgern direkt
zurechnen lassen. Hierzu zählen Materialkosten und Fertigungslöhne (Akkordlöhne). Gemeinkosten...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Kurz- und langfristige Preisuntergrenze".
Lösung zur Aufgabe 1.8.1
1. Aufgabe:
Die kurzfristige Preisuntergrenze liegt dort, wo die variablen Stückkosten
gerade noch gedeckt sind, wo also gilt:
p = kv
Begründung:
Kurzfristig lassen sich Fixkosten...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Lösung zur Aufgabe 1.6.4
Unternehmenserfolg für verschiedene Beschäftigungssituationen:
- Zeitrechnung
I II III
Absatzmengen 50.000 60.000 ...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Lösung zur Aufgabe 1.6.3 Die Sozialkosten betragen laut Aufgabenstellung
15 % der Löhne und Gehälter. Wenn die Löhne im neuen Jahr 147.000 € betragen, so entsprechen hiervon 15 % einem Betrag von 22.050 €, die als variable Kosten zu betrachten...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Lösung zur Aufgabe 1.6.2
Zunächst muss der Preis des Produktes A in der alten Periode ermittelt
werden. Da Erlöse und abgesetzte Mengen bekannt sind, kann dies mit folgender Gleichung geschehen:
E = p × x
200.000 = p × 5000...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Break-Even-Analyse".
Lösung zur Aufgabe 1.6.1
Mathematische Bestimmung des Break–Even–Points:
Der Break–Even–Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und
Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös– und Kostenkurve schneiden, wo also gilt:
E =K...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Nicht lineare Kostenverläufe, zugehörige Stückkosten
und Betriebsoptimum".
Lösung zur Aufgabe 1.4.1
Kreuzen Sie von den folgenden Aussagen die richtigen an:
1. Bei linearem Gesamtkostenverlauf sinken die variablen Stückkosten.
- Nein, die variablen Stückosten...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Auswahl des kostenminimalen Produktionsverfahrens".
Lösung zur Aufgabe 1.3.2
Zunächst die Kostenfunktionen der drei Typen:
KI = 1000 + 0,20x
KII = 1200 + 0,18x
KIII = 1500 + 0,13x
KI = KII
1000 + 0,20x = 1200 + 0,18x
0,02x = 200
x = 10.000...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Auswahl des kostenminimalen Produktionsverfahrens".
Lösung zur Aufgabe 1.3.1
Im ersten Schritt werden für alle drei Möglichkeiten die Kostenfunktionen
erstellt:
Im Falle des Einsatzes der Schreibkraft entstehen pro Seite variable Stückkosten
von 7 €, da sie in...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Kostendefinition und Kostenbegriffe".
Lösung zur Aufgabe 1.2.4
Zunächst müssen die angegebenen Kosten in variable und fixe getrennt
werden:
Gesamtkosten variabel fix
Materialkosten ...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Kostendefinition und Kostenbegriffe".
Lösung zur Aufgabe 1.2.3
- Pro Outputeinheit fallen 2 kg × 1,5 € = 3 € an Materialkosten und
2 € an Fertigungslöhnen an, die variablen Stückkosten betragen also insgesamt 5 €. Bei 10.000 € an Fixkosten lautet also die...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Kostendefinition und Kostenbegriffe".
Lösung zur Aufgabe 1.2.2
- Graphische Darstellung:
Bei der Erstellung der Grafik können Sie folgendermaßen vorgehen:
Da die Kapazitätsgrenze des Unternehmens bei 20 Outputeinheiten liegt,
ist 20 der höchste...
mehr lesen
Lösungen zum Kapitel "Kostendefinition und Kostenbegriffe".
Lösung zur Aufgabe 1.2.1
- Ergänzte Gleichungen K = Kf + Kv
K = k
x
k = kf + kv
Kv ...
mehr lesen
1. Aufgabe: Herstellkosten
Fertigungsmaterial 360.000,00 EUR
+ Materialgemeinkosten 84.200,00 EUR
+ Fertigungslöhne 450.000,00 EUR
+ Fertigungsgemeinkosten 112.500,00...
mehr lesen
8.0 Entscheidungen im Finanzierungssektor Die Lösung für a)
und b):
Finanzplan:
Vorrang Oktober November Dezember
Einnahmen 2.800.000,00 EUR 2.700.000,00 EUR ...
mehr lesen
a) Die richtige Antwort ist:
ab)
Handelswaren = Sicherungsübereignung
Werpapiere = Lombardierung
Forderungen aus Lieferungen...
mehr lesen
6.1. Aufnahme eines Darlehen
a)
80.000,00 x 96
= 76.800,00 €
100
b)
(Zinsen pro Jahr x 6 Jahre + Diasagion) × 100
...
mehr lesen
a)
Gewinn vor Steuern 3.000.000,00 €
+ Abschreibungen 1.800.000,00 €
+ Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen (Pensionsrückstellungen)
850.000,00 €
= Brutto-Cash-flow ...
mehr lesen
1. Reingewinn
Verkaufserlöse (bezahlt)
400.000,00 €
+ Beteiligungserträge 120.000,00 €
– Aufwendungen für Waren (Wareneinsatz) 220.000,00 €
– Personalaufwendungen 130.000,00...
mehr lesen
Die richtige Antwort ist: a) 54 %
Die Spiez GmbH (Zahlungspflichtiger) hat beim Ausgleich der Eingangsrechnung
folgende Möglichkeiten:
1. Ausnutzung von Skonto (Beispiel: Innerhalb von 10 Tagen mit 3 % Skonto)
2. Zahlung mit Ablauf der gewährten Zahlungsfrist...
mehr lesen
1. Anlagekapitalbedarf
Grundstück "Im goldenen Tal"
450.000,00 €
+ Gebäude 1.250.000,00 €
+ Technische Anlagen und Maschinen 850.000,00 €
+ Betriebs- und Geschäftsausstattung ...
mehr lesen
1.1. Keine Zunahme von finanziellen Mitteln Die richtigen Antworten
sind:
a) Beschluss einer Kapitalerhöhung durch Gesellschaftsmitteln
c) Umbuchung von Gewinnen auf die eingerichteten Rücklagenkonten in der
Finanzbuchhaltung
Zurück zu den Aufgaben >>...
mehr lesen
Stand Beschäftigte Wochenstunden Herstellung
in Stück Lohnsumme
in € Maschinen-
kosten
in € Gesamt-
kosten
in € Stück-
kosten
in €
...
mehr lesen
Stand Beschäftigte Wochenstunden Herstellung
in Stück
Lohnsumme
in € Maschinen-
kosten
in € Gesamt-
kosten
in € Stückkosten
in €
...
mehr lesen
1. Rechnungskreis I – unter Aufwand wird eingetragen:
– Fertigungsmaterial – 18.200 €
2. Rechnungskreis II ...
mehr lesen
Herstellkosten des Umsatzes 315.447,15 €
– Materialkosten 132.250,00 €
= Fertigungskosten 183.197,15 €
mehr lesen
400.000 – 12.000 = 315.447,15 €
1,23
mehr lesen
440.000 € ×100 = 400.000 €
110
mehr lesen
Fertigungsmaterial 115.000 €
+ 15 % Materialgemeinkosten 17.250 €
= Materialkosten 132.250 €
mehr lesen
Fertigungsmaterial
120.000 €
+ 15 % Materialgemeinkosten 18.000 €
= Materialkosten 138.000,00 €
Fertigungslöhne
55.000 €
+ 200 % Fertigungsgemeinkosten ...
mehr lesen
Fertigungsmaterial
120.000 €
+ 15 % Materialgemeinkosten 18.000 €
= Materialkosten 138.000,00 €
Fertigungslöhne
55.000 €
+ 200 % Fertigungsgemeinkosten ...
mehr lesen
Fertigungsmaterial
120.000 €
+ 15 % Materialgemeinkosten 18.000 €
= Materialkosten 138.000,00 €
Fertigungslöhne
55.000 €
+ 200 % Fertigungsgemeinkosten...
mehr lesen
Fertigungsmaterial 120.000 €
+ 15 % Materialgemeinkosten 18.000 €
= Materialkosten 138.000,00 €
mehr lesen
Wissens-Telegramm Kapazität
Die Kapazität ist das Leistungsvermögen eines Unternehmens in einem bestimmten
Zeitraum.
In der Praxis wird unterschieden:
1. Maximalkapazität Die Leistungsmenge eines Unternehmens unter Aufnahme
aller begrenzenden Einflüsse.
Beispiel:
Unterbrechung...
mehr lesen
Nr. 1
Unternehmen
Nr. 2
Fixkosten
Nr. 3
Kapazität
(100 %)
in Stück Nr. 4
Fixkosten / pro Stück
in € (2) : (3)
Nr. 5
Kapazität
(75 %)
in Stück
Nr. 6
Fixkosten...
mehr lesen
Wissens-Telegramm Wirtschaftlichkeit
Der Praktiker berechnet die Wirtschaftlichkeit mit folgender Formel:
Ertrag oder: Leistungen
Aufwand Kosten
Bei dem Begriff Wirtschaftlichkeit...
mehr lesen
a) Kalkulatorische Zinsen im Jahr 515.000 €, davon 50 % = 257.500
€
9,6 % von 257.500 € = 24.720 €
b) Maschinenlaufzeit im Jahr
42 Wochen × 38 Stunden = 1.596 Stunden
Woche Jahr ...
mehr lesen
Es liegt ein Beschäftigungsrückgang von 25 % vor.
Bisherige Energiekosten 4.200.000 €
– Aktuelle Engergiekosten
(75 %× 3.570.000 €) + 630.000 €
3.307.500 €
...
mehr lesen
2011 2012
Energiekosten 4.200.000 € 4.200.000 €
– davon 15%-iger fixer Anteil 630.000 € 630.000 €
– davon 85%-iger variabler Anteil 3.570.000...
mehr lesen
Nr. 1
Unternehmen
Nr. 2
Fixkosten
Nr. 3
Kapazität
(100 %)
in Stück
Nr. 4
Fixkosten / pro Stück
in € (2) : (3)
Nr. 5
Kapazität
(75 %)
in Stück Nr. 6
Fixkosten...
mehr lesen
Abschreibung 660.000 €
– absolute fixe Kosten 320.000 €
Variable Abschreibung
340.000 €
– 75 × 340.000 € =...
mehr lesen
280.000
= 28.000 €
10 Jahre
280.000 × 1,25
= 35.000 €
10 Jahre
Der Scheingewinn beträgt 7.000 € (35.000 € - 28.000 €). Eine Gewinnkürzung
von 7.000 € hätte...
mehr lesen
Für das Jahr 2011 wird festgestellt: 1. Umsatzrendit
25 ×
100 = 16,66 %
1,5
2. Gewinnaufschlag
16,6 × 100
= 20 %
100 – 16,6
...
mehr lesen
Für das Jahr 2010 wird festgestellt:
1. Umsatzrendite
20 × 100
= 5 %
4
2. Gewinnaufschlag
5 × 100
= 5,263 %
100 – 5
mehr lesen
Selbstkostenpreis 12.500,00 €
+ 10 % Gewinn 1.250,00 €
= Barverkaufspreis 13.750,00 €
+ 3 % Kundenskonto (i.H) (13.750...
mehr lesen
Ausführung Beschäftigte Arbeitszeit Bruttolohn in €
Gesamte Bruttolohnsumme Stückzahl Lohnstückkosten
Vor der Arbeitszeitverkürzung 100 40 Std. 20,0...
mehr lesen
Wissens-Telegramm Eine schematische Ermittlung im Rahmen der flexiblen
Plankostenrechnung
- Die Feststellung der Plankosten für jede Kostenstelle
- Die Ausführung einer Trennung von den fixen und proportionalen Plankosten
- Die Feststellung des proportionalen Plankostenverrechnungssatzes...
mehr lesen
Sollkosten
– Verrechnete Plankosten
= Beschäftigungsabweichung
Sollkosten (Fixe Plankosten + Proportionaler Plankostenverrechnungssatz ×
Ist-Beschäftigung
...
mehr lesen
Ist-Menge ×
Planpreis beim Istbeschäftigungsgrad
– Planmenge ×
Planpreis beim Istbeschäftigungsgrad
= Verbrauchsabweichung
oder:
Ist-Kosten...
mehr lesen
Istkosten - Verrechnete Plankosten
48.000 € - 7* × 8.200 € - 9.400 €
*Berechnung
Plankosten = 84.000 € = 7 €
Planbeschäftigung 12.000 Stunden
mehr lesen
Fixe Kosten + Gewinn + Variable Kosten pro Stück
Stückzahl (Produktion)
146.000 + 120.000 + 24 = 38.777 €
18.000 Stück
Kontrollrechnung:...
mehr lesen
Fixe Kosten + Gewinn
Listenverkaufspreis pro Stück – Variable Kosten pro Stück
146.000 + 120.000
= 9.500 Stück
52 – 24
mehr lesen
Kalkulierte Fixkosten: 2.125 Stunden × 120 € = 255.000,00 €
Tatsächliche Fixkosten:
2.125 Stunden × 147,06 €
= 312.502,50 €
Nicht gedeckte Fixkosten
57.502,50 €
mehr lesen
1. Schritt Fixe Kosten im Jahr.
2.500 Stunden × 125 € = 312.500 €
2. Schritt Fixe Kosten in einer Stunde bei einem Beschäftigungsrückgang
von 15 %.
312.500 €
= 147,06 €
2.125 Stunden
...
mehr lesen
Listenverkaufspreis pro Stück 1.250 €
– Variable Kosten 420 €
= Deckungsbeitrag pro Stück 830 €
Break-even-point
Fixe Kosten
Deckungsbeitrag pro Stück
...
mehr lesen
Variable Kosten
420,00 €
+ Fixe Kosten
954.500 €
= 477,25 €
2.000 Stück
Gesamte Stückkosten 897,25 €
Wissens-Telegramm
Fixe Kosten...
mehr lesen
Der Beschäftigungsgrad gibt das Verhältnis zwischen Beschäftigung und
Kapazität in einem Unternehmen an.
Allgemeine Formel:
Beschäftigung
Kapazität
2.100 Stück
× 100
= 84 %
...
mehr lesen
Wissens-Telegramm Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit wird folgende
Formel verwendet:
Ertrag
Aufwand
1) 2)
Bereiche Ergebnisse Erkenntnisse
...
mehr lesen
Berechnung:
Fixe Kosten 350.000 €
+ Variable Kosten 850.000 €
Gesamtkosten
1.200.000 €
mehr lesen
Berechnung:
Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens 1.250.000 €
– bisherige kalkulatorische Abschreibungen 250.000 €
– Stillgelegte Produktionshalle 150.000 € ...
mehr lesen
Berechnung:
Kapitalgewinn 120.000 €
– Fremdkapitalzinsen 15.000 €
= Pagatorischer Gewinn
105.000 €
Wissens-Telegramm Gewinn
Der Gewinn...
mehr lesen
Berechnung:
Fertigungsmaterial
120.000 €
+ Materialgemeinkosten 28.000 €
+ Fertigungslöhne 320.000 €
+ Fertigungsgemeinkosten
300.000 €
= Herstellkosten...
mehr lesen
Berechnung:
Materialgemeinkosten × 100 = Materialgemeinkostenzuschlagssatz
Fertigungsmaterial
28.000 × 100 = 23,33 %
120.000
Wissens-Telegramm Ist-Zuschlagssätze im...
mehr lesen
Wissens-Telegramm 1. Absolute (kurzfristige Preisuntergrenze)
Bei Ansetzung der absoluten (kurzfristigen Preisuntergrenze) wird der Nettoverkaufspreis
/Nettoerlöse noch die variablen Kosten je Stück decken. Der Deckungsbeitrag je Stück ist null. Falls der Nettoverkaufspreis unter der absoluten...
mehr lesen
Berechnung:
Reagibilitätsgrad
= Prozentuale Kostenänderung
×
100
Prozentuale Beschäftigungsänderung
15 % ×
100 = 0,375 (37,5 %)
...
mehr lesen
Berechnung:
40.000 €
= 2 € pro Stück
20.000 Stück
2 € + 20,50 € = 22,50 €
Stück
Wissens-Telegramm Einzelheiten der Kalkulation...
mehr lesen
Wissens-Telegramm Situationsfälle im Rahmen der Teilkostenrechnung
1. Teilkostenrechnung (I)
Für das Produkt ASS beträgt die Deckungsspanne 25,50 €. Es bestehen
variable Stückkosten von 13,50 €.
Ermitteln Sie den Listenverkaufspreis für das Produkt ASS! ...
mehr lesen
Berechnung:
Betriebsgewinn
588.200 €
+ Kalkulatorische Kosten 211.800 €
– Neutraler Verlust 165.000 €
Reingewinn
635.000 €
mehr lesen
Berechnung Betriebsnotwendige Kapital × Zinssatz = Kalkulatorische
Zinsen
1.100.000 € × 9,5 % = 104.500 €
mehr lesen
Berechnung:
Gesamtkosten = Stückkosten
Leistungsmenge
1.200.000 €
= 100 €
12.000 Stück
mehr lesen
Berechnung:
Pagatorischer Gewinn 105.000 €
– Eigenkapitalzinsen
7.500 €
= Kalkulatorischer Gewinn 97.500 €
Wissens-Telegramm Gewinn
...
mehr lesen
Bezeichnung Ist–Kalkulation Normal–Kalkulation Kostenunterdeckung
Fertigungslöhne
320.000 €
320.000 €
+ Fertigungsgemeinkosten
300.000 €
...
mehr lesen
a) Richtige Aussage: Die Einzelkosten sind variable Kosten.
b) Falsche Aussage: Der Beschäftigungsgrad wird wie folgt festgestellt:
Mögliche Produktion
Tatsächliche Produktion
Die richtige Formel lautet:...
mehr lesen
Berechnung:
Herstellkosten der Erzeugung 424.000 €
+ Bestandsminderung der Unfertige Erzeugnisse 4.000 €
– Bestandsmehrung bei den Fertigen Erzeugnisse 6.000 €
...
mehr lesen
Berechnung:
Reingewinn 405.000 €
– Neutrale Erträge 185.000 €
+ Neutrale Aufwendungen 120.000 €
= Betriebsbedingter Gewinn 340.000...
mehr lesen
Kennzahl: Kosten Die Kosten sind der Wertverzehr in einer Wirtschaftsperiode
für die Erstellung und den Absatz der betrieblichen Leistungen.
Die Kosten gehen in die Kalkulation der Absatzpreise für die betrieblichen
Leistungen ein. Der neutrale Erfolg gehört nicht zu den Kostenarten. ...
mehr lesen
Ermittlung des Deckungsbeitrages: Aufträge:
Manuela Eckert:
LVP *1)
46,50 €
– Variable Kosten
45,00 €
Deckungsbeitrag
1,50 €
Silvia Römer:
LVP *1)
...
mehr lesen
Mengenmäßige Umsatzänderung a) Deckungsbeitrag
Listenverkaufspreis / Marktpreis / Erlöse 60 €
– Proportionale Kosten 48 €
Deckungsbeitrag 12 €
12 € pro Stück × 700 Stück...
mehr lesen
Vorfälle Ausgaben Aufwand Kosten
Kauf von Rohstoffen (Just-in Time-Lieferung) X X –
Normaler Rohstoffverbrauch – X X
...
mehr lesen
Messung des Rationalisierungserfolgs
Produktivität Wirtschaftlichkeit
Die Produktivität ist die technische Ergiebigkeit eines Produktionsvergleichs.
Es zeigt sich das Verhältnis von Ausbringungsmenge zu den Einsatzmengen der Produktionsfaktoren....
mehr lesen
a) Vollkostenrechnung
Fertigungsmaterial 10.500 €
+ 12 % Materialgemeinkosten 1.260 € 11.760 €
Fertigungslöhne 9.500 €
+ 180 % Fertigungsgemeinkosten...
mehr lesen
a) Ermittlung Engpass Trenn-M 1:
Maximale Kapazität 450 Stunden
– Erforderliche Kapazität
Produktgruppe Beanspruchung in Stunden
ASS
...
mehr lesen
Abrechnungszeitraum November 2010
Produktion 85 % von 1.200 Stück = 1.020 Stück
bei Energieverbrauch von 2.500 €
Abrechnungszeitraum Dezember 2010
Produktion 92 % von...
mehr lesen
a)
Listenverkaufspreis -netto- 34 €
- proportionale Kosten 24 €
Positiver Deckungsbeitrag 10 €
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm Der Break-even-point stellt
die Summe...
mehr lesen
Lösungen zu Aufgabe 32
a) Out-Pocket-Point (ausgabewirksamer Punkt)
Ausgabewirksame fixe Kosten ×
100 = Mindestumsatz
Deckungsbeitrag in % des Umsatzes
1.420.000 ...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm Die Zusatzkosten sind ein Güterverbrauch,
der leistungsbezogen ist, aber keine Ausgaben ausweist. Es kann nicht als Aufwendungen abgeleitet werden, sondern muss zusätzlich in die kalkulatorische Rechnung übernommen werden. Zu den Zusatzkosten können...
mehr lesen
1. Schritt Angebotspreis = 8,40 €
Berechnung:
Angebotspreis = Variable Stückkosten + Soll–Deckungsspanne
4,60 € + 3,80 € = 8,40 €
2. Schritt Mindestdeckungsbeitrag = 23.180 €
Berechnung:
Mindestdeckungsbeitrag = Soll–Deckungsspanne × Mindestabsetzmenge ...
mehr lesen
a) Zuschlagskalkulation
Fertigungsmaterial 280,00 €
+ 18 % Materialgemeinkosten 50,40 €
Materialkosten 330,40 €
Fertigungslöhne 450,00 €
+ 125 % Fertigungsgemeinkosten...
mehr lesen
Im engeren Sinne sind unter Sollkosten nur die Plankosten der Ist-Beschäftigung
zu verstehen.
Fixkosten = 32.500 (25%)
var. Kosten = 97.500 (75%)
Vollbeschäftigung = 1.000 Stk.
Istbeschäftigung = 820 Stk.
32.500 + (97.500 ×
...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm Klarheiten durch Grundlagenwissen
der Kosten-und Leistungsrechnung
1. Ermittlung Betriebsergebnis
Reingewinn
- neutraler Gewinn
- kalkulatorische Kosten
Betriebsergebnis...
mehr lesen
1. Variante = 2. Variante
0,45 x + 75.000 = 0,65 x + 35.000
40.000 = 0,20 x
200.000 = x Variante 2 bis 200.000 Mengeneinheit...
mehr lesen
Umrechnungsdaten
70.200 Einheiten × 1,4 = 98.280
46.500 Einheiten × 1,8 = 83.700
Sorten Umrechnungsdaten Stückkosten in € Gewinn in €
Nettoverkaufspreis in €
ASS 80.200 ...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm
A. Einführung
Die differenzierte Zuschlagskalkulation wird in Betrieben verwendet, die
vielgestaltige Erzeugnisse in unterschiedlichen Verfahren herstellen. Die Einzelkosten, z.B. Fertigungsmaterial und –löhne werden direkt ermittelt ...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm
Formel für die Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags (auch genannt:
spezifisch oder engpassbezogener)
Deckungsbeitrag je Einheit
Beanspruchung des Engpasses durch 1 Einheit
...
mehr lesen
a) Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals
Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens
– 20 % – Nutzfläche – Weidegebiet von 2.000.000 €
– stillgelegte Produktionshalle 4.400.000 €
400.000 €
220.000 €
Betriebsnotwendige...
mehr lesen
Artikel ASS:
488.800
= 0,94
520.000
Artikel BASS:
119.000
= 1,40 Beste Wirtschaftlichkeit
85.000
Artikel CASS:
...
mehr lesen
Sicher mit dem KLR–Telegramm Kalkulatorische Wagnisse:
Die Wagnisverluste werden in der Finanzbuchhaltung nur durch die Buchung
tatsächlich eingetretener Verluste sichtbar. (Gewährleistung). Aus diesem Grund werden in der Kosten– und Leistungsrechnung Wagniszuschläge für Einzelrisiken...
mehr lesen
Produkte Marktwerte
€ Kostenaus-
weis je Produkt
€ je Einheit
€
Ass
Bass
Cass
Dass 69.300
21.600
41.800
7.440 48.510...
mehr lesen
a)
Listeneinkaufspreis -netto-
-25 % Lieferrabatt 135.000 €
33.750 €
Zieleinkaufspreis
– Liefererskonto 101.250 €
– €
Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten 101.250...
mehr lesen
aa)
Listenverkaufspreis
– variable Kosten 415 €
235 €
Stückdeckungsbeitrag 180 €
ab)
Fixe Kosten
Stückdeckungsbeitrag
540.000 €
...
mehr lesen
a) Erfolgsrechnung im Rahmen einer Vollkostenkalkulation
Warengruppe
ASS
€ Warengruppe
BASS
€ Warengruppe
CASS
€
Fertigungsmaterial 4.000 6.000 ...
mehr lesen
aa) 16.500 × 72 % = 11.880 qm
ab) 11.880 qm mal (11,50 €-4,50 €) – 66.000 € = 17.160 €
b)
Listenverkaufspreis
– variable Kosten 8,90 €
4,50 €
Deckungsbeitrag für den Zusatzauftrag 4,40 €
c)...
mehr lesen
a) Fixkostenanteil im Plankostenverrechnungssatz
92 – 55 = 37 €
b) Fixe Plankosten
37 € × 4.500 Stunden = 166.500 €
c) Sollkosten
166.500 + 55 × 4.950 Stunden = 438750 €
d) Verrechnete Plankosten
92 × 4.950...
mehr lesen
Variatormethode Soll–Ist–Vergleich
Kostenart Plankosten € Variator Prop. Sollkosten €
Gesamte Sollkosten € Istkosten € Abweichungen €
Hilfslohn ...
mehr lesen
Einstandspreis
350 €
= 65 %
Listenverkaufspreis
? € = 100 %
350 × 100
= 538,46 €
65
Kontrollrechnung...
mehr lesen
Ist–Materialgemeinkosten 382.000 + 22.000 = 404.000 €
Ist–Zuschlagssatz der Materialgemeinkosten
404.000 × 100
= 126,25 %
320.000
Die Angabe über die Fertigungslöhne bleibt bei der Berechnung außer
Betracht!
...
mehr lesen
Materialeinzelkosten
60.000 €
+ 27,66 % Materialgemeinkosten
16.600 €
Materialkosten
76.600 €
Fertigungslöhne
170.000 €
+ 88,23 % Fertigungsgemeinkosten
...
mehr lesen
Herstellkosten der Abrechnungsperiode
650.200 €
–Bestandsmehrung an unfertige Erzeugnisse
50.200 €
600.000 €
+ Bestandsminderung an fertige Erzeugnisse
20.400 €
...
mehr lesen
Umsatzerlöse
780.000 €
–Verringerung des Bestandes
an fertige Erzeugnisse
2.000 €
Gesamtleistung
778.000 €
Gesamtleistung
Beschäftigungsanzahl
...
mehr lesen
Planbeschäftigung 3.200 Einheiten × 1,5 Stunden/Einheit = 4.800
Fertigungsstunden
Istbeschäftigung 2.600 Einheiten × 1,5 Stunden/Einheit = 3.900
Fertigungsstunden
1. Plankostenverrechnungssatz
Plankosten
Planbeschäftigung...
mehr lesen
Anspruch im Fertigungsbereich
Artikel ASA
4.200 Stück x 10 Minuten
= 42.000 Minuten
Artikel BASSA
2.800 Stück x 15 Minuten
= 42.000 Minuten
= 84.000...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm! Der Beschäftigungsgrad zeigt,
in welchem Maß die Leistungsfähigkeit eines Betriebes ausgenutzt wird. Zur Berechnung können die besetzen Arbeitsplätze den vorhandenen, die geleisteten Arbeitsstunden den möglichen, die erzielten Leistungseinheiten den erreichten...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm
Die Äquivalenzziffernkalkulation gehört zum Bereich der vereinfachten
Selbstkostenrechnung. Sie wird in Unternehmungen mit Sortenfertigung angewendet. Dabei müssen die Erzeugnisse (Produkte) gleichartig sein. Typische Beispiele aus der Praxis sind Ziegel,...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm! Der Wiederbeschaffungswert ist
der Tageswert, der Betrag, der bei Wiederbeschaffung eines Gegenstandes aufzuwenden wäre. Der Wiederbeschaffungswert wird in der Kalkulation mit dem Ziel verwendet, die Substanz des Unternehmens zu erhalten.
...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm! Betriebsnotwendiges Kapital
Für die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen ist die Feststellung des
betriebsnotwendigen Kapitals notwendig.
Das betriebsnotwendige Kapital wird ermittelt:
Nicht abnutzbares...
mehr lesen
Altes Produkt In einer Stunde werden 5 Stück hergestellt.
60 Minuten
12 Minuten
Es wird ein Deckungsbeitrag von 40 € erzielt. (5 Stück × 8 €)
Neues Produkt In einer Stunde werden 6 Stück hergestellt....
mehr lesen