Buchhaltung mit Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbüchern

Stefan Parsch
Bei der Buchhaltung werden Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher unterschieden, gelegentlich auch Hilfsbücher. Wenngleich diese Handelsbücher in der elektronischen Buchführung nicht mehr als Bücher aus Papier vorliegen, ist es sinnvoll, die Bücher und ihre Funktionen zu kennen. Zum einen sind sie Bestandteil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), zum anderen erleichtern sie auch die Übersicht über die Buchhaltung.

Gründe für verschiedene Bücher in der Buchhaltung

Die Einteilung in Grund-, Haupt- und Nebenbücher hat sich über Jahrhunderte unter Kaufleuten entwickelt und bewährt. Diese Einteilung ist nicht ausdrücklich in deutschen Gesetzen festgeschrieben, lässt sich aber aus Gesetzen ableiten. Konkret genannt werden die Bücher in den GoB, wie sie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) schriftlich gefasst hat, zuletzt mit dem Schreiben vom 28.11.2019 ("Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)").

Im Handelsgesetzbuch (HGB) ist nur allgemein von "Handelsbüchern" (§ 239 HGB) die Rede. Da die steuerrechtliche Buchführungspflicht an die handelsrechtlichen anknüpft (§ 140 AO – Abgabenordnung), werden auch hier keine einzelnen Bücher festgelegt. Aus den gesetzlichen Buchführungsvorgaben lassen sich jedoch die Bücher ableiten.

So haben Buchungen und Aufzeichnungen nach § 239 Abs. 2 HGB und § 146 Abs. 1 AO "zeitgerecht" zu erfolgen. Das bedeutet nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) 25.03.1992 (BStBl II, S. 1010), dass ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den Vorgängen und ihrer buchmäßigen Erfassung besteht. In den Einkommensteuer-Hinweisen (EStH) wird diese Funktion dem Grundbuch zugeschrieben (EStH H 5.2). Das Grundbuch, auch Journal genannt, erfasst also die chronologische Reihenfolge aller Geschäftsvorfälle. Die Journalfunktion ist im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) in den Rundnummer 90 ff. genauer beschrieben.

§ 239 Abs. 2 HGB und § 146 Abs. 1 AO verlangen außerdem, dass die Buchungen und Aufzeichnungen "geordnet" vorgenommen werden müssen. Dies geschieht im Hauptbuch nach den im Kontenplan oder Kontenrahmen festgelegten Konten. Die Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle in sachlicher Ordnung im Hauptbuch ist im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) in den Rundnummer 95 ff. genauer beschrieben. Dort heißt zu den Nebenbüchern lediglich, dass für sie die Ausführungen zum Hauptbuch entsprechend gelten (RN 98).

Die Einteilung der Buchführung in Grund-, Haupt- und Nebenbücher erfolgt also aus kaufmännischer Tradition und bewährter Praxis, aus den Vorgaben der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und indirekt aus den Handels- und Steuergesetzen.


Das Grundbuch

Durch die chronologischen Aufzeichnungen im Grundbuch kann jede Buchung mit einem Beleg verknüpft und damit nachgewiesen werden. Eine Buchung im Grundbuch beinhaltet in der Regel folgende Einträge:
  • laufende Nummer
  • Buchungsdatum
  • Verweis auf den Beleg (mit Belegnummer und -datum)
  • Betrag
  • Vorgang/Buchungstext/Erläuterung
  • Kontierung (Soll- und Habenkonto)

Bei den Buchungen werden die Eröffnungsbuchungen (zu Beginn eines Jahres, Monats oder Tages), die laufenden Buchungen in zeitlicher Reihenfolge, die vorbereitenden Buchungen zum Abschluss (Tag/Woche/Monat/Jahr) und die Abschlussbuchungen unterschieden. Bei den laufenden Buchungen ist zu beachten, dass nach § 238 HGB in Verbindung mit § 257 Nr. 4 HGB zu jeder Buchung ein Beleg aufgeführt werden muss (Grundsatz: Keine Buchung ohne Beleg.).

Nicht zu verwechseln ist das Grundbuch der Buchhaltung mit dem Grundbuch im Grundbuchamt, in dem Grundstücke und ihre Eigentums- und andere Verhältnisse verzeichnet sind. Besteht wegen thematischer Nähe eine Verwechslungsgefahr, sollte das Buchhaltungsgrundbuch besser mit der Alternativbezeichnung "Journal" (französisch, ursprünglich für: Tagebuch) versehen werden.

Mit der Kontierung und den anderen Angaben legt das Grundbuch bereits die Grundlage für die Eintragungen in das Hauptbuch. Hier werden die Buchungen dann nach dem Kontenplan oder -rahmen des Unternehmens sachlich geordnet. Die Buchungen im Hauptbuch werden für den Jahresabschluss und die Bilanz verwendet.

Gebucht wird sowohl auf Bestandskonten als auch auf Erfolgskonten. In den Bestandskonten werden bilanzwirksame Geschäftsvorfälle gebucht, die etwa das Anlage- oder Umlaufvermögen (Aktivseite) oder Eigenkapital, Verbindlichkeiten oder Rückstellungen (Passivseite) betreffen. Die Bestandskonten leiten sich aus der Gliederung der Bilanz in § 266 HGB ab. Erfolgskonten erfassen hingegen Aufwände und Erträge der Geschäftstätigkeit. Sie können aus der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung in § 275 HGB abgeleitet werden.

Hilfsbücher enthalten keine bilanzwirksamen Buchungen, sind aber für eine ordnungsgemäße Buchhaltung in vielen Fällen von großer Wichtigkeit. Für sie gibt es keine Gesetzesvorgaben, lediglich das Kassenbuch kann in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben sein. Häufig verwendete Hilfsbücher sind:
  • Das Kassenbuch verzeichnet die Ein- und Auszahlungen einer Kasse sowie (tägliche) Kassenberichte.
  • Rechnungseingangs- und -ausgangsbücher geben einen Überblick über erhaltene Rechnungen (von Lieferanten) und gestellte Rechnungen (an Kunden).
  • Posteingangs- und -ausgangsbücher erfassen die übrige Geschäftspost.

Beispiel für die Übertragung vom Grundbuch zum Hauptbuch

Die Übertragung aus dem Grundbuch ins Hauptbuch wird im Folgenden anhand eines Einkaufs und eines Verkaufs gezeigt.
  • Die Firma Wurm stellt Möbel her und kauft am 22.03.23 Holz für 1.000 Euro netto. 
  • Da der Beleg jedoch nicht am selben Tag bei der Buchhaltung eingeht, wird der Vorgang erst am 23.03.23 gebucht. 
  • An diesem Tag verkauft die Firma Wurm im Werksverkauf Möbelstücke im Wert von 2.000 Euro netto. 

Der Auszug aus dem Grundbuch könnte dann so aussehen:

Lfd. Nr. Buchungsdatum Belegnr. Belegdatum Betrag (in €) Vorgang / Erläuterung Sollkonto Habenkonto
101 23.03.23 A380 22.02.23 1.000,- Lieferung von Holz Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bank
102 23.03.23 A380 22.02.23 190,- Lieferung von Holz, VSt. Abziehbare Vorsteuer 19 % Bank
103 23.03.23 555 23.03.23 2.000,- Verkauf von Möbelstücken Kasse Erlöse 19 %
104 23.03.23 555 23.03.23 380,- Verkauf von Möbelstücken, USt. Kasse Umsatzsteuer 19 %

In den beiden letzten Spalten der Tabelle sind sechs verschiedene Konten genannt. Entsprechend müssen im Hauptbuch (oder zunächst in den Nebenbüchern, (siehe nächsten Abschnitt) Buchungen in diesen sechs Konten vorgenommen werden. In der folgenden Abbildung stehen in der ersten Zeile die Buchungen zum Einkauf und in der zweiten Zeile die Buchungen zum Verkauf.

Grafik-Grundbuch-und-Hauptbuch-600px.jpg


Hauptbuch und Nebenbücher

Selbst kleinere Unternehmen haben meist so viele Geschäftsvorfälle, dass ein ständiges Buchen im Hauptbuch zu unübersichtlich wäre – von der Buchhaltung in Konzernen ganz zu schweigen. Deshalb hat sich der Gebrauch von Nebenbüchern herausgebildet, in denen einzelne Vorgänge gebucht werden. Im Hauptbuch tauchen dann nur noch saldierte Werte in Sammelkonten, wie "Forderungen" oder "Verbindlichkeiten" auf. Teilweise werden auch Buchungen im Hauptbuch in den Nebenbüchern detaillierter dargestellt und erläutert.

Häufig verwendete Nebenbücher sind die folgenden:
  • Im Kontokorrentbuch sind die Verbindlichkeiten und Forderungen bei Lieferanten (Kreditoren) und Kunden (Debitoren) verzeichnet. Für Lieferanten und Kunden, mit denen regelmäßig Geschäfte gemacht werden, wird jeweils ein eigenes Konto angelegt. Aus diesem Buch lässt sich schnell eine Liste der offenen Posten zu einem Stichtag generieren.
  • Das Lohn- und Gehaltsbuch enthält die Buchungen zu den Arbeitsentgelten der Angestellten.
  • Ins Anlagenbuch werden alle Änderungen des Anlagevermögens eingebucht.
  • Das Rechnungsausgangsbuch enthält die gestellten Rechnungen (Fakturierung).
  • Im Lagerbuch werden die Zu- und Abgänge des Warenlagers gebucht.

Teilweise werden auch die Hilfsbücher (s. o.) als Nebenbücher bezeichnet. Die in den Nebenbüchern verzeichneten Daten können auch für statistische Auswertungen genutzt werden, etwa zu den besten Kunden oder zur Pünktlichkeit von Lieferungen bestimmter Lieferanten.

Bücher in modernen Buchhaltungssystemen

Die Buchhaltung wird heute nur noch in Ausnahmefällen in Büchern aus Papier vorgenommen. Die Bezeichnungen der Bücher hat sich trotzdem gehalten. Im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) heißt es in der RN 14 über „Bücher“ ausdrücklich: "Der Begriff ist funktional unter Anknüpfung an die handelsrechtliche Bedeutung zu verstehen. Die äußere Gestalt (gebundenes Buch, Loseblattsammlung oder Datenträger) ist unerheblich." Wichtig ist nach Handels- wie nach Steuerrecht (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB, § 145 Abs. 1 Satz 1 AO) die Organisation der Buchhaltung auf eine Weise, dass sich ein Sachverständiger innerhalb einer angemessenen Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens verschaffen kann.

Die Verwendung von Buchführungssoftware ist gesetzlich verankert: "Die Bücher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen können auch in der geordneten Ablage von Belegen bestehen oder auf Datenträgern geführt werden, soweit diese Formen der Buchführung einschließlich des dabei angewandten Verfahrens den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen", heißt es in § 146 Abs. 5 Satz 1 AO und sehr ähnlich auch in § 239 Abs. 4 Satz 1 HGB.

Die Buchhaltungssoftware bietet zudem den Vorteil, dass quasi nur noch das Grundbuch geführt werden muss. Die Software kann in der Regel so eingerichtet werden, dass das Hauptbuch und die Nebenbücher automatisch aus dem Grundbuch generiert werden. Neben einer Arbeitserleichterung führt dies auch zu einer Verringerung von Fehlern, denn Fehler bei Übertragungen vom Grundbuch ins Hauptbuch und von einem Nebenbuch ins Hauptbuch ließen sich früher kaum verhindern.




letzte Änderung S.P. am 25.01.2023
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  panthermedia.net / Randolf Berold


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 959043 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>