Buchhaltung mit Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbüchern

Stefan Parsch
Bei der Buchhaltung werden Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher unterschieden, gelegentlich auch Hilfsbücher. Wenngleich diese Handelsbücher in der elektronischen Buchführung nicht mehr als Bücher aus Papier vorliegen, ist es sinnvoll, die Bücher und ihre Funktionen zu kennen. Zum einen sind sie Bestandteil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), zum anderen erleichtern sie auch die Übersicht über die Buchhaltung.

Gründe für verschiedene Bücher in der Buchhaltung

Die Einteilung in Grund-, Haupt- und Nebenbücher hat sich über Jahrhunderte unter Kaufleuten entwickelt und bewährt. Diese Einteilung ist nicht ausdrücklich in deutschen Gesetzen festgeschrieben, lässt sich aber aus Gesetzen ableiten. Konkret genannt werden die Bücher in den GoB, wie sie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) schriftlich gefasst hat, zuletzt mit dem Schreiben vom 28.11.2019 ("Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)").

Im Handelsgesetzbuch (HGB) ist nur allgemein von "Handelsbüchern" (§ 239 HGB) die Rede. Da die steuerrechtliche Buchführungspflicht an die handelsrechtlichen anknüpft (§ 140 AO – Abgabenordnung), werden auch hier keine einzelnen Bücher festgelegt. Aus den gesetzlichen Buchführungsvorgaben lassen sich jedoch die Bücher ableiten.

So haben Buchungen und Aufzeichnungen nach § 239 Abs. 2 HGB und § 146 Abs. 1 AO "zeitgerecht" zu erfolgen. Das bedeutet nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) 25.03.1992 (BStBl II, S. 1010), dass ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den Vorgängen und ihrer buchmäßigen Erfassung besteht. In den Einkommensteuer-Hinweisen (EStH) wird diese Funktion dem Grundbuch zugeschrieben (EStH H 5.2). Das Grundbuch, auch Journal genannt, erfasst also die chronologische Reihenfolge aller Geschäftsvorfälle. Die Journalfunktion ist im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) in den Rundnummer 90 ff. genauer beschrieben.

§ 239 Abs. 2 HGB und § 146 Abs. 1 AO verlangen außerdem, dass die Buchungen und Aufzeichnungen "geordnet" vorgenommen werden müssen. Dies geschieht im Hauptbuch nach den im Kontenplan oder Kontenrahmen festgelegten Konten. Die Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle in sachlicher Ordnung im Hauptbuch ist im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) in den Rundnummer 95 ff. genauer beschrieben. Dort heißt zu den Nebenbüchern lediglich, dass für sie die Ausführungen zum Hauptbuch entsprechend gelten (RN 98).

Die Einteilung der Buchführung in Grund-, Haupt- und Nebenbücher erfolgt also aus kaufmännischer Tradition und bewährter Praxis, aus den Vorgaben der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und indirekt aus den Handels- und Steuergesetzen.


Das Grundbuch

Durch die chronologischen Aufzeichnungen im Grundbuch kann jede Buchung mit einem Beleg verknüpft und damit nachgewiesen werden. Eine Buchung im Grundbuch beinhaltet in der Regel folgende Einträge:
  • laufende Nummer
  • Buchungsdatum
  • Verweis auf den Beleg (mit Belegnummer und -datum)
  • Betrag
  • Vorgang/Buchungstext/Erläuterung
  • Kontierung (Soll- und Habenkonto)

Bei den Buchungen werden die Eröffnungsbuchungen (zu Beginn eines Jahres, Monats oder Tages), die laufenden Buchungen in zeitlicher Reihenfolge, die vorbereitenden Buchungen zum Abschluss (Tag/Woche/Monat/Jahr) und die Abschlussbuchungen unterschieden. Bei den laufenden Buchungen ist zu beachten, dass nach § 238 HGB in Verbindung mit § 257 Nr. 4 HGB zu jeder Buchung ein Beleg aufgeführt werden muss (Grundsatz: Keine Buchung ohne Beleg.).

Nicht zu verwechseln ist das Grundbuch der Buchhaltung mit dem Grundbuch im Grundbuchamt, in dem Grundstücke und ihre Eigentums- und andere Verhältnisse verzeichnet sind. Besteht wegen thematischer Nähe eine Verwechslungsgefahr, sollte das Buchhaltungsgrundbuch besser mit der Alternativbezeichnung "Journal" (französisch, ursprünglich für: Tagebuch) versehen werden.

Mit der Kontierung und den anderen Angaben legt das Grundbuch bereits die Grundlage für die Eintragungen in das Hauptbuch. Hier werden die Buchungen dann nach dem Kontenplan oder -rahmen des Unternehmens sachlich geordnet. Die Buchungen im Hauptbuch werden für den Jahresabschluss und die Bilanz verwendet.

Gebucht wird sowohl auf Bestandskonten als auch auf Erfolgskonten. In den Bestandskonten werden bilanzwirksame Geschäftsvorfälle gebucht, die etwa das Anlage- oder Umlaufvermögen (Aktivseite) oder Eigenkapital, Verbindlichkeiten oder Rückstellungen (Passivseite) betreffen. Die Bestandskonten leiten sich aus der Gliederung der Bilanz in § 266 HGB ab. Erfolgskonten erfassen hingegen Aufwände und Erträge der Geschäftstätigkeit. Sie können aus der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung in § 275 HGB abgeleitet werden.

Hilfsbücher enthalten keine bilanzwirksamen Buchungen, sind aber für eine ordnungsgemäße Buchhaltung in vielen Fällen von großer Wichtigkeit. Für sie gibt es keine Gesetzesvorgaben, lediglich das Kassenbuch kann in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben sein. Häufig verwendete Hilfsbücher sind:
  • Das Kassenbuch verzeichnet die Ein- und Auszahlungen einer Kasse sowie (tägliche) Kassenberichte.
  • Rechnungseingangs- und -ausgangsbücher geben einen Überblick über erhaltene Rechnungen (von Lieferanten) und gestellte Rechnungen (an Kunden).
  • Posteingangs- und -ausgangsbücher erfassen die übrige Geschäftspost.

Beispiel für die Übertragung vom Grundbuch zum Hauptbuch

Die Übertragung aus dem Grundbuch ins Hauptbuch wird im Folgenden anhand eines Einkaufs und eines Verkaufs gezeigt.
  • Die Firma Wurm stellt Möbel her und kauft am 22.03.23 Holz für 1.000 Euro netto. 
  • Da der Beleg jedoch nicht am selben Tag bei der Buchhaltung eingeht, wird der Vorgang erst am 23.03.23 gebucht. 
  • An diesem Tag verkauft die Firma Wurm im Werksverkauf Möbelstücke im Wert von 2.000 Euro netto. 

Der Auszug aus dem Grundbuch könnte dann so aussehen:

Lfd. Nr. Buchungsdatum Belegnr. Belegdatum Betrag (in €) Vorgang / Erläuterung Sollkonto Habenkonto
101 23.03.23 A380 22.02.23 1.000,- Lieferung von Holz Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bank
102 23.03.23 A380 22.02.23 190,- Lieferung von Holz, VSt. Abziehbare Vorsteuer 19 % Bank
103 23.03.23 555 23.03.23 2.000,- Verkauf von Möbelstücken Kasse Erlöse 19 %
104 23.03.23 555 23.03.23 380,- Verkauf von Möbelstücken, USt. Kasse Umsatzsteuer 19 %

In den beiden letzten Spalten der Tabelle sind sechs verschiedene Konten genannt. Entsprechend müssen im Hauptbuch (oder zunächst in den Nebenbüchern, (siehe nächsten Abschnitt) Buchungen in diesen sechs Konten vorgenommen werden. In der folgenden Abbildung stehen in der ersten Zeile die Buchungen zum Einkauf und in der zweiten Zeile die Buchungen zum Verkauf.

Grafik-Grundbuch-und-Hauptbuch-600px.jpg


Hauptbuch und Nebenbücher

Selbst kleinere Unternehmen haben meist so viele Geschäftsvorfälle, dass ein ständiges Buchen im Hauptbuch zu unübersichtlich wäre – von der Buchhaltung in Konzernen ganz zu schweigen. Deshalb hat sich der Gebrauch von Nebenbüchern herausgebildet, in denen einzelne Vorgänge gebucht werden. Im Hauptbuch tauchen dann nur noch saldierte Werte in Sammelkonten, wie "Forderungen" oder "Verbindlichkeiten" auf. Teilweise werden auch Buchungen im Hauptbuch in den Nebenbüchern detaillierter dargestellt und erläutert.

Häufig verwendete Nebenbücher sind die folgenden:
  • Im Kontokorrentbuch sind die Verbindlichkeiten und Forderungen bei Lieferanten (Kreditoren) und Kunden (Debitoren) verzeichnet. Für Lieferanten und Kunden, mit denen regelmäßig Geschäfte gemacht werden, wird jeweils ein eigenes Konto angelegt. Aus diesem Buch lässt sich schnell eine Liste der offenen Posten zu einem Stichtag generieren.
  • Das Lohn- und Gehaltsbuch enthält die Buchungen zu den Arbeitsentgelten der Angestellten.
  • Ins Anlagenbuch werden alle Änderungen des Anlagevermögens eingebucht.
  • Das Rechnungsausgangsbuch enthält die gestellten Rechnungen (Fakturierung).
  • Im Lagerbuch werden die Zu- und Abgänge des Warenlagers gebucht.

Teilweise werden auch die Hilfsbücher (s. o.) als Nebenbücher bezeichnet. Die in den Nebenbüchern verzeichneten Daten können auch für statistische Auswertungen genutzt werden, etwa zu den besten Kunden oder zur Pünktlichkeit von Lieferungen bestimmter Lieferanten.

Bücher in modernen Buchhaltungssystemen

Die Buchhaltung wird heute nur noch in Ausnahmefällen in Büchern aus Papier vorgenommen. Die Bezeichnungen der Bücher hat sich trotzdem gehalten. Im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 (GoBD) heißt es in der RN 14 über „Bücher“ ausdrücklich: "Der Begriff ist funktional unter Anknüpfung an die handelsrechtliche Bedeutung zu verstehen. Die äußere Gestalt (gebundenes Buch, Loseblattsammlung oder Datenträger) ist unerheblich." Wichtig ist nach Handels- wie nach Steuerrecht (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB, § 145 Abs. 1 Satz 1 AO) die Organisation der Buchhaltung auf eine Weise, dass sich ein Sachverständiger innerhalb einer angemessenen Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens verschaffen kann.

Die Verwendung von Buchführungssoftware ist gesetzlich verankert: "Die Bücher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen können auch in der geordneten Ablage von Belegen bestehen oder auf Datenträgern geführt werden, soweit diese Formen der Buchführung einschließlich des dabei angewandten Verfahrens den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen", heißt es in § 146 Abs. 5 Satz 1 AO und sehr ähnlich auch in § 239 Abs. 4 Satz 1 HGB.

Die Buchhaltungssoftware bietet zudem den Vorteil, dass quasi nur noch das Grundbuch geführt werden muss. Die Software kann in der Regel so eingerichtet werden, dass das Hauptbuch und die Nebenbücher automatisch aus dem Grundbuch generiert werden. Neben einer Arbeitserleichterung führt dies auch zu einer Verringerung von Fehlern, denn Fehler bei Übertragungen vom Grundbuch ins Hauptbuch und von einem Nebenbuch ins Hauptbuch ließen sich früher kaum verhindern.




letzte Änderung S.P. am 25.01.2023
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  panthermedia.net / Randolf Berold


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 959043 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Assistant Controller (m/w/d)
Smurfit Westrock ist mit 100.000 Mitarbeitenden die Nummer 1 bei Verpackungen aus Well- und Vollpappe weltweit. Die Zukunft unseres Unter­nehmens liegt dabei in den Händen unserer Mitarbeitenden. Gestalte deine und unsere Zukunft und erlebe, wo uns deine Ideen hinführen können. Where will you tak... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>