dynamische Zahlungsziele mit MS Excel

Alexander Wildt
In der heutigen Zeit werden Kunden häufig Zahlungsziele eingeräumt. Natürlich werden auch in der Regel bei den Lieferanten Zahlungsziele gefordert um die eigene Liquidität des Unternehmens zu sichern. Das Gewähren von Zahlungszielen und das Nutzen von gewährten Zahlungsfristen haben einen sehr hohen Einfluss auf die Liquidität des Unternehmens. 

Der Controller hat daher die Aufgabe nicht nur die Umsätze einer Periode zu bestimmen und daraus den Gewinn, er muss zusätzlich innerhalb der Finanzplanung sicherstellen, dass das Unternehmen liquide bleibt. 

In diesem Excel-Tipp werden hierfür zwei mögliche Verfahren vorgestellt um aus der Umsatz- / Vertriebsplanung die Einzahlungen für den Liquiditätsplan zu bestimmen. Im ersten Verfahren soll für die Berechnung eine Summewenn Funktion genutzt werden, das zweite Verfahren nutzt im Wesentlichen die Funktion Bereich.verschieben.

1. Verfahren mit Summewenn: 

Im ersten Verfahren wird eine sehr detaillierte Umsatzplanung unterstellt, wie sie in der Abbildung 1.1 zu sehen ist. 

Abb1-1-Umsatztabelle-zahlungsziele.jpg 
Abbildung 1.1 - Umsatztabelle 

Um aus dieser Tabelle möglichst leicht den Einzahlungszeitpunkt festzulegen, wird eine Hilfstabelle eingerichtet. In dieser Tabelle wird der Zahlungseingang als Datum ermittelt und daraus der entsprechende Einzahlungsmonat. 

Die Berechnung des Zahlungseingangs erfolgt in dem zum Auftragsdatum das maximale Zahlungsziel addiert wird. Im Anschluss wird mit der Funktion Monat die Monatszahl aus dem Einzahlungsdatum ermittelt.  
Die verwendeten Formeln in Zeile 30:

Zelle A30: =C6+D6
Zelle B30: =Monat(A30)

Abb1-2-Datumberechnung-zahlungsziele.jpg
Abbildung 1.2 - Datumsberechnung

Im Anschluss kann der Einzahlungsplan erstellt werden. In diesem Beispiel werden die taggenauen Einzahlungszeitpunkte zu monatlichen Gesamteinzahlungen zusammengefasst. Hierfür wird die Summewenn Funktion genutzt.

Formeln:

Januar (Zelle A55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;1;$B$6:$B$25)
Februar (Zelle B55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;2;$B$6:$B$25)
März (Zelle C55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;3;$B$6:$B$25)


In Abbildung 1.3 ist der fertige Einzahlungsplan für die Umsätze dargestellt.

Abb1-3-einzahlungsplan-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 1.3 - Einzahlungsplan

2. Verfahren mit Bereich.verschieben

In dem zweiten Beispiel werden die Umsätze auf Monatsbasis für drei Bereiche geplant. In diesem Beispiel wird unterstellt, dass jeder Bereich ein eigenes Zahlungsziel hat, welches in Monaten angegeben wird. Abbildung 2.1 zeigt den Umsatzplan und Abbildung 2.2 die Zahlungsziele der drei Bereiche.

Abb2-1-umsatztabelle-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 2.1 - Umsatztabelle

Abb2-2-definition-zahlungsziele.jpg
Abbildung 2.2 - Definition Zahlungsziele

Im Gegensatz zum ersten Verfahren wird hierbei keine Hilfstabelle benötigt, welche die Monate der jeweiligen Aufträge berechnet. In diesem Fall wird der Umsatzerlös um die entsprechende Anzahl an Monaten verschoben. Dieses Verfahren ist leichter umzusetzen, jedoch ist es auf Grund der langen Zeiträume etwas allgemeiner und gröber als eine Tagesplanung. Es besteht natürlich die Möglichkeit durch ein paar Anpassungen dieses System auch auf Tagesbasis zu entwickeln. Für die allgemeine Beschreibung und Umsetzung der Funktionen reicht jedoch die Planung auf Monatsbasis.

Für den Einzahlungsplan werden zwei Grundarten von Formeln verwendet. Die erste Formel berechnet mit Hilfe einer Wenn Funktion den Monat Januar. Für die weiteren Monate wird die zweite Formel verwendet, die aus den Funktionen Wenn und Bereich.verschieben besteht.

Formeln Bereich 1:

Januar (Zelle B76): =WENN($B69>0;0;B62)
Februar (Zelle C76): =WENN($B69=0;C62;WENN($B69>1;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(C62;;$B69*-1;;)))
März (Zelle D76): =WENN($B69=0;D62;WENN($B69>2;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(D62;;$B69*-1;;)))
April (Zelle E76): =WENN($B69=0;E62;WENN($B69>3;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(E62;;$B69*-1;;)))
...

Erläuterung zu den Formeln:

Die Januar Formel prüft, ob das Zahlungsziel größer Null ist. Wenn dies gegeben ist, wird die Formel auf Null gesetzt, weil keine Einzahlungen im Januar stattfinden können. Eine mögliche Einzahlung aus dem Vorjahr wird in diesem Beispiel nicht betrachtet.

Die Formel für die anderen Monate prüft zunächst, ob kein Zahlungsziel vorliegt. Wenn dies der Fall ist, so wird der Umsatz des aktuellen Monats auch als Einzahlung angenommen. Wenn ein Zahlungsziel vorliegt, wird geprüft, ob es größer der Anzahl vorangegangener Monate ist. Wenn diese Bedingung wahr ist, wird der Wert Null ausgegeben. Wenn die Zahlungsfrist kleiner ist, wird der Umsatz gewählt, welcher dem entsprechenden Zahlungsziel voraus liegt. Diese Verschiebung erfolgt durch die Funktion Bereich.verschieben. Hierbei ist der Originalbezug der Umsatz des entsprechenden Monats. Durch die Angabe eines Zahlungsziels wird die Spalte des Originalbezuges um den Wert des Zahlungsziels verschoben.  Damit die Verschiebung auf einen Vormonat erfolgt, wird das Zahlungsziel innerhalb der Formel mit minus eins multipliziert. Die nachfolgende Abbildung 2.3 zeigt die fertige Tabelle.

Abb2-3-einzahlungsplan-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 2.3 - Einzahlungsplan

Um die Formeln für Bereich 2 und 3 einzufügen, können die Formeln aus dem Bereich 1 kopiert werden.

Hierbei handelt es sich um ein Beispiel. Selbstverständlich können weitere Zahlungsziele, andere Plangrundlagen  etc. genutzt werden.

Die Beispieldatei dynamische Zahlungsziele können Sie hier herunterladen >>

 

 

 
Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden
>>Newsletter<<.



letzte Änderung Alexander Wildt am 17.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>