Web Analytics

Unternehmensplanung in Excel - Hilfreiche Funktionen

Alexander Wildt
In diesem Excel-Tipp wollen wir Ihnen ein paar ausgewählte Möglichkeiten und Funktionen vorstellen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Unternehmensplanung in Excel unterstützen können. Hierfür möchten wir Ihnen an verschiedenen Fällen zeigen, wie Sie mit unterschiedlichen Funktionen eine Plan-Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Folgende Ausgangsdaten haben wir dafür gewählt. 

  1. Der Vertrieb hat die Umsätze der ersten sechs Monate des Planjahrs geschätzt. Sie müssen jetzt den Trend des restlichen Jahres bestimmen.
  2. Um den Jahreswert zu ermitteln, möchten Sie die Monatsumsätze des Beispielunternehmens summieren.
  3. Die Produktion hat Ihnen den Materialverbrauch mitgeteilt. Mithilfe eines Vereinfachungsverfahrens können Sie den Materialaufwand für die drei benötigten Rohstoffe anhand des Umsatzes planen. Hierfür müssen Sie lediglich die Anteilssätze den Rohstoffen zu ordnen.
  4. Die Personalabteilung hat Ihnen den Personalaufwand ungerundet zugesendet. Für Ihre GuV möchten Sie jedoch die gerundeten Werte erfassen, da diese besser zu lesen sind und das Gesamtbild vereinheitlichen.
  5. Aus der Anlagenverwaltung geht hervor, dass Sie die Abschreibungen für drei Maschinen erfassen müssen. Die Abschreibung erfolgt hierbei linear.
  6. Aus der Finanzabteilung wissen Sie ebenfalls, dass noch ein Kredit besteht. Für diesen Kredit müssen Sie den Zinsaufwand des kommenden Jahres planen.
  7. Weiterhin wurde von Ihrer Geschäftsführung verlangt, Szenarien aufzustellen, wie sich die GuV entwickeln könnte, wenn zum einen der Umsatz um 10% höher als geplant ausfällt und wie sich das Ergebnis verhält, wenn der Umsatz 10% weniger beträgt. 
1. Excel-Funktion: TREND 

Um die Werte für den Unternehmensplan fortzuschreiben, empfiehlt sich zum Beispiel die Funktion TREND anzuwenden. Mithilfe dieser Funktion können Sie einen linearen Trend fortschreiben. Dieser Trend kann Ihnen eine ungefähre Prognose der aktuellen Umsatzentwicklung geben. 

abb-1-excel-tipp-unternehmensplanung-trend-funktion-kl.jpg 
Abb. 1 Ausschnitt Vertriebsplanung (zum Vergrößern anklicken) 

Formel:  Zelle H7: =TREND($B$6:G6;$B$4:G4;H4)
Zelle I7: =TREND($B$6:H6;$B$4:H4;I4)
Zelle J7: =TREND($B$6:I6;$B$4:I4;J4)
...
2. Excel-Funktion: SUMME

Die Funktion SUMME ist die wohl am häufigsten genutzte Funktion bei einer Unternehmensplanung in Excel. Mit SUMME können Sie zum Beispiel Werte eines Vertriebsbereichs aggregieren oder das Ergebnis des gesamten Jahres bilden. In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie die Umsatzzahlen für das gesamte Jahr zusammengefasst sind. Die monatlichen Umsatzzahlen entnehmen Sie aus der Vertriebsplanung.

abb-2-excel-tipp-unternehmensplanung-summe-funktion-kl.jpg
Abb. 2 Ausschnitt Vertriebsplanung mit Summe der Umsätze (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle B4: =SUMME(C4:N4)

3. Excel-Funktion: INDEX

Im nächsten Schritt der Unternehmensplanung mit Excel ist die Funktion INDEX zu empfehlen, mit der Sie die Materialaufwendungen der Umsätze bestimmen können. Hierfür nutzen wir ein Vereinfachungsverfahren. Ihnen ist bekannt, dass aus der Produktionsabteilung drei Rohstoffe zu bestimmten Prozentsätzen benötigt werden, um die Umsätze zu erzielen. Die Prozentsätze werden in einer eigenen Tabelle erfasst. Um den Produktmix für dieses Jahr herzustellen, werden 30% des Rohstoffs 1, 10% des Rohstoffs 2 und 7% des Rohstoffs 3 in Abhängigkeit des Umsatzes benötigt.

abb-3-excel-tipp-unternehmensplanung-index-funktion-kl.jpg
Abb. 3 Ausschnitt Materialplanung (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle C17: =C$15*INDEX($B$9:$B$12;$B17;1)

4. Excel-Funktion: RUNDEN

Im Anschluss an die Materialplanung erfolgt die Personalplanung. Hierfür liegen die Daten aus einer separaten Berechnung der Personalabteilung für Löhne und Gehälter sowie die gesetzlichen Sozialabgaben vor. Diese werden jedoch durch Excel zu genau berechnet. Für die Unternehmensplanung reichen auf ganze Zahlen, ohne Kommastellen, gerundete Werte aus. Hierfür empfehlen wir Ihnen die Funktion RUNDEN.

abb-4-excel-tipp-unternehmensplanung-runden-funktion-kl.jpg
Abb. 4 Gerundeter Personalaufwand (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle D32: =RUNDEN(D24;0)

Zusätzlich wird die Funktion noch für die Umsätze angewendet, da auf Grund der Verwendung von TREND diese ebenfalls zu genau berechnet wurden.

5. Excel-Funktion: LIA

Um die Abschreibungen in der Unternehmensplanung mit Excel zu berechnen, können Sie die Funktion LIA nutzen. Diese Funktion berechnet die lineare Abschreibung eines Anlagegutes. In der Beispielfirma liegen drei Anlagegüter vor. Diese werden in einer Anlagenverwaltung gesteuert. Einen Ausschnitt daraus und die Eintragung in die GuV können Sie in der folgenden Abbildung sehen.

abb-5-excel-tipp-unternehmensplanung-lia-funktion-kl.jpg
Abb. 5 Ausschnitt Berechnung der Abschreibung mit LIA (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle E38: =LIA(B38;C38;D38)/12

6. Excel-Funktion: ZINSZ

Im letzten Schritt der GuV Planung erfassen Sie die Zinszahlungen eines Kredits im Zinsaufwand der GuV. Hierfür wenden Sie die Funktion ZINSZ an. Die Kreditdaten liegen Ihnen aus der Darlehensverwaltung des Unternehmens vor.

abb-6-excel-tipp-unternehmensplanung-zinsz-funktion-kl.jpg
Abb. 6 Ausschnitt Zinsaufwand berechnen (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle D68: =ZINSZ($B$55/12;25;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle E68: =ZINSZ($B$55/12;26;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle F68: =ZINSZ($B$55/12;27;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle G68: =ZINSZ($B$55/12;28;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
...

7. Formatierungen einfügen

Nachdem sämtliche Plan-Positionen für die GuV erfasst sind, werden noch einige Formatierungen vorgenommen sowie Zwischensummen gebildet. Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt der fertigen GuV des Beispielunternehmens.

abb-7-excel-tipp-unternehmensplanung-formatierte-guv-kl.jpg
Abb. 7 Formatierte GuV (zum Vergrößern anklicken)

8. Excel-Funktion: Szenarien einfügen

Um die Szenarien zu erstellen, wird der MS Excel Szenario-Manager genutzt. In diesem werden die zu verändernden Zellen der Umsatzzeile aus der GuV gewählt. Es müssen insgesamt drei Szenarien anlegt werden. Das erste Szenario enthält die Ursprungswerte, das zweite wird die Werte der Umsatzsteigerung und das dritte die Werte des geringeren Umsatzes enthalten. Über den Szenario-Manager können Sie dann problemlos die einzelnen Szenarien laden und variieren.

Die hier gezeigten Werte und Funktionen sind nur Beispiele. Die Formeln können natürlich erweitert oder in anderen Berichten und Auswertungen verwendet werden.

Eine vollständige Unternehmensplanung können Sie zum Beispiel mit dem Excel-Tool RS-Plan Unternehmensplanung leicht gemacht erstellen.

Die Beispieldatei Plan-GuV-Berechnung können Sie hier herunterladen >>

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden  >> Newsletter <<.







letzte Änderung Alexander Wildt am 24.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

12.05.2015 14:28:06 - Gast

Hallo, wieso wird bei der 6. Excel-Funktion: ZINSZ die Zahl bei (ZR) 25,26,27 etc. eingetragen wo steht das?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Department Manager Controlling DE (all genders)
Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislauf­wirtschaft. Es ist unser Unternehmens­zweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Heute ist sie in den integrierten Geschäft... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Rechnungswesen, Finanzen, Haushalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine wichtige Schlüsselfunktion im Gesundheitswesen. Wir sind für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung der gesetzlich Versicherten in der Hauptstad... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>