Dokumentenmanagementsysteme (DMS) - Software-Lösungen im Vergleich

Das perfekte DMS: Finden Sie hier Ihr System!

Wolff von Rechenberg
Dokumentenmanagementsysteme DMS sind ein unverzichtbares Werkzeug für viele Unternehmen. Schließlich steigt die Zahl digitaler Dokumente, etwa durch XRechnung bzw. PDF-Rechnungen. Doch die Anbieter und Systeme sind vielfältig. Worauf kommt es bei der Auswahl an und welches System ist das beste für Ihr Unternehmen?

Ein professionelles Dokumentenmanagementsystem (DMS) hilft, effizientere Abläufe und bessere Arbeitsergebnisseim Rechnungswesen zu erzielen. Ein digitales Dokumentenmanagement eliminiert mögliche Fehlerquellen durch falsch abgelegte Dokumente. Es erleichtert außerdem die Auffindbarkeit von Dokumenten zu einem bestimmten Geschäftsvorgang. Ein gutes DMS sollte schnell, benutzerfreundlich und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sollte es auch über eine Reihe an fortgeschrittenen Funktionen verfügen. Etwa über eine automatische Texterkennung (OCR), die Ihnen hilft, Dokumente zu verschlagworten. Außerdem sollte es fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen besitzen, damit die Dokumentenablage den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung genügt.

Stichwort: Dokumentemanagmentsystem (DMS)
"Ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem (DMS) – genauer: computer­gestütztes Dokumentenmanagement – umfasst die Eigenschaft der digitalen Archivierung und dient der Verwaltung elektronischer Dokumente." [1] Dokumentenmanagement beinhaltet dabei den kompletten Lebenszyklus eines Dokuments – von der Erstellung bzw. vom Empfang über die Speicherung bis hin zur Archivierung.

Welche Punkte sollte man bei der Auswahl eines DMS beachten?

Bei der Auswahl eines Dokumentenmanagementsystems sind viele Punkte zu beachten. Ein gutes System sollte einfach zu bedienen sein und alle Funktionen haben, die für Ihren Zweck benötigt werden. Einige Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, sind:
  1. Kosten: Wie viel kostet das System? Welche Kosten fallen jährlich an? Was ist im Preis enthalten und was muss separat bezahlt werden? 
  2. Sicherheit: Wie gut ist das System vor Viren, Hacking und anderen Cyber-Bedrohungen geschützt? Gibt es eine eingebaute Verschlüsselungsfunktion? 
  3. Funktionen: Welche DMS-Funktionen bietet das System? Gibt es Backup-/Restore-Funktionen oder Suchfunktionen? Wie leicht lassen sich Dateien hochladen und herunterladen? 
  4. Benutzerfreundlichkeit: Ist die Benutzeroberfläche intuitiv zu bedienen oder erfordert sie erhebliche Einarbeitungszeit? Bietet das System eine mobile App oder eine Web-Oberfläche für den Desktop-Zugriff? 
  5. Support & Updates: Wird das System regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen hinzuzufügen und Sicherheitslücken zu schließen? Bietet der Hersteller technischen Support bei Fragen und Problemen mit dem System? 
  6. Integrierbarkeit: Können andere Anwendungen (z.B. MS Office) in das DMS integriert werden, um den Datenaustausch zu vereinfachen und die Produktivität zu verbessern? 

Bei der Auswahl des richtigen DMS sollten Sie also diese Punkte berücksichtigen, um das beste Ergebnis für Ihre spezifischen Anforderungen zu erhalten. Ein gutes System passt nicht nur zu Ihrem Budget, sondern bietet auch alle Funktionen, die Sie benötigen. Mit der richtigen Wahl wird Ihr Dokumentenmanagementsystem auch in Zukunft als unverzichtbares Instrument für Ihr Unternehmen dienlich sein.


Was ist ein Dokument?

Ein Dokument ist eine Abbildung oder Darstellung, die als Referenzquelle für zukünftige Informationen verwendet werden kann. Es kann in verschiedenen Formaten vorliegen, wie Text, Audio, Video oder Grafik. Dokumente sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie eine umfassende Aufzeichnung ihrer Aktivitäten ermöglichen und auch als Beweisquelle dienen können. Dokumente können auf unterschiedliche Weise erstellt werden. Etwa in Word-Dokumenten, Excel-Tabellen, PowerPoint-Präsentationen und PDF-Dateien.

Auch Softwareprogramme können eigene Dokumente erstellen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Dokumente den geltenden Richtlinien entsprechen und in Übereinstimmung mit dem Gesetz stehen. Daher sollten Unternehmen regelmäßig überprüfen, ob bestimmte Dokumente vorhanden sind und ob diese den geltenden Standards entsprechen. Unternehmen sollten auch Vorsorge treffen um sicherzustellen das Dokumentationssystem richtig funktioniert und regelmäßig revisionssichere Kopien angefertigen.

Rechtskonforme Ablage der Dokumente

Für Unternehmen bedeuten verschiedene Unterlagen auch meist verschiedene Aufbewahrungszeiten. So ist es besonders wichtig, dass die Dokumente so gut abgelegt werden, dass sie diese Fristen einhalten und unverändert und fälschungssicher jederzeit wieder gefunden werden können. Dabei müssen auch alle Aktionen auf das jeweilige Dokument protokolliert werden, um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen. Wenn Unterlagen unter diesen Bedingungen archiviert werden können, dann spricht man von einem revisionssicheren und somit rechtskonformen Archivierungssystem.

Ein Dokumentenmanagementsystem gilt im Allgemeinen als revisionssicher, wenn es folgende Kriterien der Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff (GoBD) erfüllt:
  • Ordnungsmäßigkeit
  • Vollständigkeit
  • Sicherheit des Gesamtverfahrens
  • Schutz vor Veränderung und Verfälschung
  • Sicherung vor Verlust
  • Nutzung nur durch Berechtigte
  • Einhaltung der Aufbewahrungsfristen
  • Dokumentation des Verfahrens
  • Nachvollziehbarkeit
  • Prüfbarkeit

Die Revisionssicherheit wird im Prinzip von allen Dokumentenmanagementsystemen unterstützt, jedoch reicht ein DMS-System allein nicht aus, um diese zu garantieren. Deswegen muss die Konfiguration und Administration stets darauf ausgerichtet sein die Kriterien eines revisionssicheren Archivs einhalten zu können.

Cloud-Computing: Ja oder Nein?

Cloud Computing ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Anwendungen und Dienste im Internet zu hosten, anstatt sie auf einem lokalen Server zu hosten. Cloud Computing bietet Unternehmen eine flexiblere Infrastruktur. Unternehmen können die Ressourcen und Anwendungen, die sie benötigen, schnell und einfach bereitstellen, ohne dass sie physische Server oder Speichergeräte installieren müssen. Das spart Kosten und Arbeitszeit. Unternehmen könnnen so schneller auf Veränderungen reagieren und neue Dienste und Anwendungen bereitstellen können.

Technisch bietet Cloud Computing Unternehmen – potentiell – eine höhere Verfügbarkeit und eine bessere Sicherheit. Da die Anwendungen und Dienste im Internet gehostet werden, können Unternehmen jederzeit und überall auf sie zugreifen. Außerdem müssen Unternehmen sich nicht um die Sicherheit ihrer Daten sorgen, da die meisten Cloud-Anbieter regelmäßig Backups durchführen, um die Daten zu schützen.

Nachteile der Cloud

Als größter Nachteil von Cloud Computing wird in Unternehmen immer noch die Sicherheit angesehen. Das Unternehmen gibt seine Daten in die Obhut eines Fremden und muss sich darauf verlassen, dass diese dort vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Der Cloud-Anbieter muss eine robuste Sicherheitsinfrastruktur haben, um sicherzustellen, dass die Daten des Kunden geschützt sind. Es gibt jedoch kaum Kontrollmöglichkeiten, dass wie gut die Daten vor Hackerangriffen und anderen Gefahren geschützt sind.

Viele Unternehmen entscheiden sich darum, ihr Dokumentenmanagement auf lokalen Servern zu betreiben. Diese können sicherer sein und eine höhere Performance als Cloud-Services bieten – wenn die Server gut eingerichtet, gut gewartet und gut abgesichert sind. Allerdings verlangt dies ein höheres Maß an Wartung und Pflege, und das kann teuer werden.

Eine weitere Option vor allem für kleinere Unternehmen sind Edge Computing-Lösungen. Dabei werden Daten nicht in der Cloud, sondern an einem einzigen Ort gespeichert. Dies kann eine lokale Festplatte, ein USB-Stick oder sogar ein externer Server sein. Mit Edge Computing können Sie Ihre Daten sicher und schnell speichern und gleichzeitig die Gesamtkosten senken. Allerdings müssen Betreiber eigener Server oder Nutzer von Edge-Computing selber darauf achten, dass die Daten durch Backups vor Verlust geschützt sind.

Funktionen

Die Funktionen der unterschiedlichen DMS-Systeme hängen stark davon ab, wie ein System angeboten wird. Nur bei wenigen Systemen handelt es sich um Stand-alone-Systeme. In der Regel kommt das DMS als Teil von Finanzsoftware. Aber auch beliebte Cloud-Dienste wie Dropbox oder Microsoft OneDrive bieten Funktionen für das Dokumentenmanagement. 

Für die Arbeit im Unternehmen ist es wichtig, dass man seine Unterlagen, ohne unnötige Bearbeitungsschritte, möglichst schnell archivieren kann. Deswegen stellt die Einbindung in unterschiedliche Systeme eine besonders interessante Funktionalität dar. Darunter zählen beispielsweise die Form der E-Mail-Archivierung oder die Möglichkeit der Office-Integration. Zudem haben wir auch die Möglichkeiten des Backups, also der Speicherung der gesamten Daten die im DMS-System liegen, geprüft.

Die Zugriffskontrolle dient der Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten, denn nicht jeder im Unternehmen soll sehen können, was auch der Chef sehen kann. Und Funktionen, wie die Checkin/Checkout Funktion sind wichtig, um gemeinsam an einem Dokument arbeiten zu können. 

Ebenso wichtig ist die Wiederauffindbarkeit eines Dokuments. Hier spielen datenbankgestützte Dokumentenmanagementsysteme ihre Stärken aus. Wer Dokumente in einer Ordnerstruktur sortiert, läuft Gefahr, irgendwann den Überblick zu verlieren. 

Support und Lizenzbestimmungen

Für den Kunden-Support setzen alle Anbieter auf E-Mail-Kontakt. Einige der Anbieter stellen kostenlose Rufnummern oder auch einen Support-Chat zur Verfügung. Nutzerforen bzw. Wissensdatenbanken (FAQ) zählen ebenfalls zum Standard. Um ein Produkt optimal nutzen zu können, bieten einige Anbieter Software-Schulungen an, die man bei den Paketen für kleine Unternehmen meist zusätzlich zum Produkt erwerben muss. Einige Anbieter veröffentlichen zusätzlich noch kostenlose Videoanleitungen für ihre Software-Lösungen. 

Viele Anbieter ermöglichen einen kostenfreien Programmtest. Jedes Unternehmen, das sich überlegt ein DMS-System einzuführen, sollte auf diese Programmtests zurückgreifen, denn nur so lässt sich im Vorfeld erkennen, ob das ausgewählte Produkt alle Anforderungen erfüllen kann.

Fazit

Jede der Software-Lösungen bringt Vor- und Nachteile mit sich, wobei alle die grundlegenden Funktionen für ein DMS-System unterstützen. Letztendlich lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen DMS-Systems ein sehr individueller Prozess ist, da jedes Unternehmen andere Ansprüche hat. Um die Kaufentscheidung daher zu optimieren, sollten die Programme im Vorfeld einige Tage getestet und verglichen werden, denn schließlich nutzt auch das beste System nichts, wenn man es nicht richtig anwenden kann.

Produkt BLU DELTA
Eigenschaften Die BLU DELTA OCR KI für Rechnungserfassung extrahiert ohne Regeln und Templates Daten aus Rechnungen und Belegen – und das ganz ohne Trainingsaufwand. BLU DELTA liefert einen Workflow für die Erfassung und Übertragung in das ERP oder DMS System mit. Die Software deckt aber nur diesen Teilbereich des Dokumentenmanagements ab. Die BLU DELTA KI bietet eine künstliche Intelligenz, die Daten in Bildern erkennen kann und Rechnungen und andere Dokumente semantisch versteht. Die BLU DELTA KI Rechnungserfassung und -verarbeitung kann in der Cloud oder OnPremise stattfinden. In der Cloud ist eine Speicherung ihrer Daten nicht zwingend notwendig und ist daher für spezielle Sicherheitsanforderungen geeignet.
Module Keine Module
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 1.000 Euro je Lizenz


Produkt BuchhaltungsButler
Eigenschaften BuchhaltungsButler ist eine cloud-basierte Buchhaltungssoftware. Der Anbieter fokussiert sich auf Automatisierung und Effizienz für kleine und wachsende Unternehmen, die sowohl Rechnungen schreiben als auch ihre Buchhaltung effizient erledigen und automatisieren wollen. Ermöglicht wird dies durch eine KI-gestützte Erkennung und Vorkontierung sämtlicher Belege. Mit nur einem Klick können Unternehmer aus einem Angebot eine Rechnung in individuellem Design erstellen, über den Bankenabgleich bleiben unbezahlte Rechnungen übersichtlich im Blick und am Monatsende leitet die Software intuitiv durch die notwendigen Buchhaltungs-To-dos. Auch ein Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding bspw. für Steuerberaterkanzleien ist umsetzbar.
Module Keine Module
Preis 29,95 Euro / Monat bei jährlicher Abrechnung (Paket: Selbstbucher), Premium-Paket für 79,95 Euro / Monat bei jährlicher Abrechnung


Produkt Dropbox Business (Link: s. Webtipps)
Eigenschaften Der beliebte Clouddienst ermöglicht das Speichern und Teilen von Daten online. Ideal für Unternehmen, die oft Dokumente oder Dateien mit Geschäftspartnern teilen wollen. Viele ERP- und DMS-Systeme bieten Schnittstellen zu Dropbox. Auch ein Backup von Dateien ist möglich. Das Paket "Professional + eSign" ermöglicht das Unterzeichnen und Speichern von Dokumenten
Module Keine Module
Preis 25,99 Euro / Monat (Professional + eSign)


Produkt eGECKO Rechnungswesen
Eigenschaften Das eGECKO Rechnungswesen stellt eine branchenübergreifend einsetzbare Softwarelösung dar. Bei Bedarf auch in Fremdwährungen. Das objektorientierte Datenmodell von eGECKO bietet ein Informationssystem, mit dem schnell und einfach Transparenz in die Unternehmensdaten gebracht werden kann. Die vollständige Integration der eGECKO Software ermöglicht nicht nur das direkte Durchbuchen in Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung etc., sondern es erlaubt auch das anwendungsübergreifende Verzweigen und die Drill-down-Funktionalität bis auf den Urbeleg. Mit ERP- und Reporting-Funktionen.
Module Module für Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Konzernmanagement
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 5.000 Euro je Lizenz


Produkt GDL-4 ERP für Gebäudedienstleister
Eigenschaften DL-4 ERP bietet ein Dokumentenmanagement-System als Teil einer umfassenden ERP-Lösung speziell für Gebäude-Dienstleister. Über die Software hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen und Hardware-Optionen an, um den IT-Betrieb beim Kunden sicherzustellen.
Module Keine Module
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 1.000 Euro je Lizenz


Produkt HS Finanzwesen
Eigenschaften Dokumente automatisch und gemäß den GoBD aufbewahren – mit dem HS Dokumentenmanagement-System. Das Programm für das Dokumentenmanagement ist eine Systemerweiterung für die HS Produktlinien, etwa für HS Finanzwesen. Es reduziert Personalaufwand und spart Kosten für Lagerung und Papier. Neben der digitalen Ablage dient das HS Dokumentenmanagement-System (DMS) als unternehmensweite Informationsplattform. Mitarbeiter haben durch die Dokumentenmanagement-Software jederzeit Zugriff auf wichtige Akten. Das verbessert ihre Auskunftsfähigkeit und verschlankt die Prozesse.
Module HS Personalwesen, HS Auftragsverarbeitung
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 5.000 Euro je Lizenz


Produkt LogicalDOC
Eigenschaften LogicalDOC ist ein intuitives Dokumentenmanagement-System, das Unternehmen jeder Größe beste Suchergebnisse über seinen Dokumentenstamm bietet. LogicalDOC unterstützt Organisationen, die Kontrolle über ihre Dokumente zu gewinnen. Dabei setzt es den Schwerpunkt auf schnelles Wiederauffinden der Inhalte und die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Mit LogicalDOC können Teams beliebig viele Dokumente erstellen, bearbeiten und koordinieren. Durch die Webschnittstelle , die Integration von Microsoft Office und Outlook sowie einem automatischen Import aus freigegebenen Ordnern können Unternehmen mit LogicalDOC die Zusammenarbeit und Produktivität Ihrer Organisation entscheidend verbessern. Breite Unterstützung für Plattformen: Windows, Apple, Linux.
Module Eine Cloud-Version ist verfügbar
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 1.000 Euro je Lizenz


Produkt Microsoft SharePoint (Link: s. Webtipps)
Eigenschaften Ein Blick auf den Datendienst von Microsoft lohnt sich schon deshalb, weil er Teil des Pakets Microsoft Office 365 ist, das in fast allen Unternehmen zum Alltag zählt. Sowohl in der Cloud (Office 365) nutzbar als auch auf eigenem Server installierbar (SharePoint Server). Wegen der Verbreitung des Dienstes bieten zahlreiche Business-Softwarepakete Schnittstellen zu Office 365 und SharePoint. Microsoft garantiert Speicherung auf deutschen Servern.
Module SharePoint Designer 2013, OneDrive Synchronisierung
Preis Entsprechend Office 365


Produkt postStream Dokumentenmanagement
Eigenschaften PostStream ist eine Dokumentenmanagementsystem-Software zur datenbankgestützten Verwaltung und Archivierung elektronischer Dokumente. Die Software umfasst insofern die Erfassung, Verarbeitung, Verwaltung und Archivierung spezifizierter Daten. Dabei können unterschiedliche Arten von Dokumenten, wie gescannte Papierdokumente, E-Mails/E-Mail-Anhänge und Dateien aus Büroanwendungen erfasst und unabhängig von herkömmlichen hierarchischen Dateimanagern verwaltet und archiviert werden. Nach dem Erfassen wird die Verschlagwortung der Dokumente vorgenommen, wobei die integrierten Texterkennungsfunktionen (OCR) den Vorgang erleichtern. Die Verteilung der Dokumente kann individuell oder über vordefinierte Workflows erfolgen. PostStream verfügt über eine Lernfunktion zur erleichterten und automatisierten Verschlagwortung, sowie über diverse Konvertierungsfunktionen zur Umwandlung in andere Dateiformate. Das Programm speichert Dokumente revisionssicher im Langzeitarchivierungsformat PDF/A.
Module Kein Modul
Preis Preisklasse bis 200 Euro, unter 1.000 Euro je Lizenz


Produkt rs2 Dokumenten-Management-System
Eigenschaften Das rs2 DMS ist in die gesamte rs2 ERP Welt integriert. Dadurch werden alle Dokumente wie z.B. Ausgangsrechnung, Bestellwesen, Eingangsrechnungserfassung oder Geschäftsbriefe direkt im Ablauf beschlagwortet und im Prozess verankert. Jede Eingangsrechnung wird gescannt und mit dem Kontext im DMS archiviert.
Module Teil von rs2 ERP-System
Preis a. Anfrage


Produkt StarMoney Business
Eigenschaften StarMoney Business bietet umfassende Tools für modernes Finanzmanagement und eignet sich dank vielfältiger Einsatzmöglichkeiten für Geschäftskunden unterschiedlicher Größe. Die Banking-Software enthält unter anderem ein Dokumentenmanagement-System (DMS). Installierbar auf einem Windows PC oder einem Windows-Server.
Module Cash Management, Offene-Posten-Verwaltung, EBICS für Massenüberweisungen
Preis Preisklasse bis 200 Euro


Produkt webclapp ERP
Eigenschaften Mit dieser CRM- und ERP-Software für KMU können Unternehmen auch Ihre Buchhaltung abwickeln - online in der Cloud oder mit weclappON auf dem eigenen Server. Die Datenspeicherung in der Cloud erfolgt auf zertifizierten Servern in Deutschland und gewährleistet hohe Sicherheit. Enthält unter anderem ein Dokumenten-Management-System (DMS).
Module Keine
Preis Preisklasse bis 200 Euro


Produkt xSuite Invoice Cube
Eigenschaften Die Lösung xSuite Invoice Cube ist ein Einstieg in die automatisierte Rechnungsverarbeitung in SAP. Mit digitalen Workflows für alle Prüf-, Freigabe- und Vervollständigungsschritte. SAP-integriert und -zertifiziert. Lösung zur Verarbeitung sämtlicher Eingangsrechnungen in SAP Verfügung: Papier, E-Mail, PDF, EDI, XML, etc. Über einfaches Customizing kann der Prüfungsprozess optimal auf Unternehmensanforderungen abgestimmt werden. KI erleichtert Verschlagwortung und Auffindbarkeit.
Module Keine Module
Preis Preisklasse über 5.000 Euro


Weitere Buchhaltungssoftware-Lösungen finden Sie im Softwareverzeichnis >>

 

Quellen:
[1] https://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/glossar/dms.html




letzte Änderung W.V.R. am 15.04.2025
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  PantherMedia / Vladru


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 122647 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>