Finanzplanung und –steuerung von Unternehmensarchitekturen

Andreas Freitag, Ralf Helbig
Die business-orientierte Sicht einer Unternehmensarchitektur bietet die Möglichkeit, für IT- und Fachseite verständliche und beherrschbare Strukturen zu entwickeln. Darauf basierend können Kostenstrukturen gebildet werden, die eine wertorientierte Planung und Steuerung der IT unter Berücksichtigung beider Dimensionen ermöglichen.

Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Schichten der Unternehmensarchitektur. Für die strategische Ausrichtung der IT ist jede Architekturschicht an der darüber liegenden auszurichten, damit Anforderungen vom Kunden zur Technologie transformiert werden (IT-Alignment). Dies geschieht nicht streng Top-Down, sondern immer unter Berücksichtigung der Umsetzungsmöglichkeiten und der verbundenen Kosten.

 
Abbildung 1: Capabilities als Verbindung zwischen Geschäft und IT


Die Unternehmensarchitektur basiert auf einem konzeptionellen Mehrschichten-Modell, das Top-Down die jeweils untere Ebene auf die Bedürfnisse der darüber liegenden ausrichtet. Als oberste Ebene wird das Produktportfolio auf die Erfordernisse des Marktes und der Strategie ausgerichtet. Alle dazu benötigten primären Wertschöpfungsaktivitäten sowie die sekundären, unterstützenden Prozesse werden in Form eines Prozessmodells in einer Geschäftsarchitektur definiert.

Die logische Architektur enthält ein Domänen-Modell, das die Fähigkeiten (Capabilities) mit den daran gestellten Anforderungen des Unternehmens zusammenstellt, die für die erfolgreiche Umsetzung und den Betrieb der Prozesse erforderlich sind. Damit dient diese Architekturebene als Anforderungsspeicher bzw. als Übersetzungsmechanik sowohl für die Definition der Anwendungsarchitektur, also den Applikationen, welche die benötigten Funktionen den Prozessen bereit stellen, als auch für die Technische Architektur, die dann für die entsprechenden Applikationen die ebenfalls an den Businessanforderungen ausgerichtete Middleware und Infrastruktur bereitstellt.

Dieser architektonische Ordnungsrahmen stellt nicht nur eine unternehmensweit abgestimmte Sicht und eine einheitliche Sprache zur Verfügung, sondern enthält auch wichtige Verknüpfungsinformationen, die über ein Ursache-Wirkungsgeflecht eine konsequente Ausrichtung aller Architekturebenen auf die Geschäftserfordernisse ermöglicht.

Das Framework für das strategische IT-Architekturmanagement von Detecon basiert auf TOGAF 8.1 EE, dem Architekturframework der Open Group [The Open Group 2005], sowie dem Zachman Framework. Auf eine detaillierte Darstellung des Frameworks wird an dieser Stelle verzichtet.

Die Logische Architekturebene mit den definierten Kernfähigkeiten (Capabilities) des Unternehmens dient mit seiner Position zwischen der Prozess- und Applikationsarchitektur als Schnittstelle zwischen IT- und Fachseite.

Capabilities als Verbindung zwischen Geschäft und IT.png
Abb. 2: Capabilities als Verbindung zwischen Geschäft und IT

Auf Basis der Capabilities definiert die Fachseite ihre funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, die für die effiziente und effektive Ausführung ihres Geschäftes notwendig sind. Mit Hilfe des architekturbasierten Kostenmodells wird es nun möglich, dass die IT über die Verknüpfungsinformationen mit den Objekten der darunter liegenden Architekturebenen (Applikations- und Technische Architektur) im nächsten Schritt ihre Kosten beziffert und auf die Capabilities aggregiert.

Dadurch kann der durch die Umsetzung der geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf eine Capability generierte Nutzen (z.B. die Verkürzung von Prozesslaufzeiten oder die Erschließung von potentiellen Neukunden) direkt den daraus resultierenden IT-Kosten gegenübergestellt werden.

Um diese integrierte Kosten-Nutzen-Sicht zu realisieren müssen die Capabilities aus Kostensicht ein Kalkulationsobjekt darstellen. Sowohl die Regeln für die Verteilung der IT Kosten auf die Capabilities als auch die Zuordnung dieser Capability-Kosten auf die Abnehmerseite (z.B. Prozesse oder Produkte der Fachseite) müssen definiert werden. Hierfür wird eine Instanz benötigt, die das Zusammenspiel von Business und IT regelt.

Die IT-Governance bildet das organisatorische Rahmenwerk aus Rechten und Pflichten, in dem Fachseite als auch IT-Seite agieren. Abbildung 2 zeigt diesen Zusammenhang der Steuerung der IT-Nachfrage und des ITAngebots über die Enterprise Architecture, die gleichzeitig über die IT-Governance ein strategisches Alignment sicher stellt und dass über eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung ein realistischer Wertbeitrag der IT ermittelt wird.

Kostenzuordnungsmodell

Die klassischen Kostenstellen- und Kostenartenstrukturen bieten keine ausreichende Transparenz zur Darstellung der Kosten auf Basis der Kerngeschäftsfähigkeiten. Die Grundidee einer architekturbasierten Kostenverrechnung ist nun die integrierte Sicht des Unternehmensarchitekturmodells mit den Verknüpfungsinformationen zwischen den Objekten der verschiedenen Ebenen, wie in Abbildung 3 dargestellt, für eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung bis auf Capability-Ebene zu nutzen.

Wie genau diese Zuordnung erfolgt, über welche Schlüssel also beispielsweise ein "shared Server" auf die Applikationen oder einzelne Applikationen auf Capabilities verteilt werden, muss über ein Kostenmodell mit detaillierten Verteilregeln festgelegt werden. Detecon hat hierzu ein entsprechendes architekturbezogenes Kostenmodell für die IT entwickelt.

Kosten- und Preismodell für Unternehmensarchitekturen.png
Abb. 3: Kosten- und Preismodell für Unternehmensarchitekturen

Bei der Entwicklung des Kostenmodells wurden zwei wesentliche Anforderungen identifiziert. Zum einen sollte die Granularität der Betrachtung für die Kostenverrechnung immer entsprechend des Informationsbedarfs im Unternehmen gewählt werden. Jede weitere Verfeinerung der Betrachtung führt zu höheren Kosten der Informationsbeschaffung.

Zum anderen sollte zur Förderung der Akzeptanz im Unternehmen die Methodik (das Regelwerk), nach dem die Kosten auf die Kalkulationsobjekte verrechnet werden, für alle Betroffenen transparent und verständlich sein. Das Modell basiert auf einer flexiblen Kombination von Verrechnungs-Richtlinien für die verschiedenen Ebenen der Unternehmensarchitektur. So kann es hinsichtlich Genauigkeit bzw. Granularität sowie Governance-Stil, also z.B. automatisierte, formelbasierte, zentral gesteuerte Kostenberechnung versus dezentrale, freie Verhandlungen, frei skalierbar und flexibel aufgebaut werden, so dass es schließlich auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens bezüglich Aufwand und Inhalte ausgerichtet ist.

Die Definition der Kostenverteilschlüssel ist abhängig von der Situation des Unternehmens und der Unternehmenskultur. So erlaubt beispielsweise eine Cost-Center-Organisation, in der die Kosten nur zwischen Kalkulationsobjekten intern verrechnet werden, pauschalere Verteilregeln als eine Profit-Center-Organisaiton, in der mit exakten Margen als Differenz zwischen Stückpreisen und Service-Kosten gearbeitet werden muss. Ebenso erlaubt eine architekturbasierte, zentrale Verrechnung der Kosten die gezielte Steuerung des strategischen Produktportfolios, in dem die mit den hinterlegten Regeln errechneten Stückkosten gezielt umverteilt werden und dadurch strategische Produkte kostenmäßig entlastet werden. Durch die mit dem architekturbasierten

Modell erzeugte Transparenz ist es falls gefordert auch möglich eine gezielte Kostendeckung von 100% bei der internen Kostenverrechnung zu erzielen. Durch die Nutzung der Informationen aus der Unternehmensarchitektur wird es so nachvollziehbar und transparent möglich, den sonst über die traditionellen Kostenstellenstruktur als Gemeinkostenblock behandelten IT-Kosten verursachungsgerecht auf die Prozesse und schließlich auf die Produkte zuzuordnen.

Dadurch kann ein Kostenbewusstsein im Management erzeugt werden, da es eine Bewertung der Kosten gegenüber dem daraus erzielten Nutzen auf Basis der Capabilities fördert und somit neue Steuerungsmöglichkeiten dem Management eröffnet. Darüber hinaus kann die Konsolidierung und Kosten-Nutzen-Optimierung des IT Angebots mithilfe eines aktiven Portfoliomanagements sowie die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Legacy Systemen und Entscheidung über deren weiteren Einsatz oder Ablösung durch die Bereitstellung der aus dem architekturbasierten Kostenmodell abgeleiteten, strukturierten und verständlichen Kosteninformationen effizient unterstützt werden.

Maßnahmebewertung durch Simulation

Die geschaffene Kostentransparenz ermöglicht die Simulation verschiedener Maßnahmen auf Capability- oder Domänen-Ebene. Aufgrund der existierenden Abhängigkeiten haben steuernde Eingriffe bezüglich eines Architekturobjekts Auswirkungen auf die "benachbarte" Architektur, die zu negativen Nebeneffekten führen können.

Deshalb ist es wichtig, neben der Bewertung der lokalen Vorteilhaftigkeit von Entscheidungen alle globalen, architektonischen Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Dadurch kann dann berechnet werden, welche Kosten durch z.B. Abschalten von Systemen tatsächlich eingespart werden können und welche sich evtl. auf andere Capabilities konzentrieren, da z.B. bestimmte Infrastrukturen mit ihren Kosten bestehen bleiben. Durch die implementierte Mechanik und Regeln können dann, wie in Abbildung 4 gezeigt, verschiedene Szenarien durchgerechnet werden.

Beispiel Szenario-Simulation.png
Abb. 4: Beispiel Szenario-Simulation


Download des vollständigen Beitrages: Finanzplanung und –steuerung von Unternehmensarchitekturen.pdf



letzte Änderung Andreas Freitag, Ralf Helbig am 11.08.2024

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Assistant Controller (m/w/d)
Smurfit Westrock ist mit 100.000 Mitarbeitenden die Nummer 1 bei Verpackungen aus Well- und Vollpappe weltweit. Die Zukunft unseres Unter­nehmens liegt dabei in den Händen unserer Mitarbeitenden. Gestalte deine und unsere Zukunft und erlebe, wo uns deine Ideen hinführen können. Where will you tak... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>