Die Digitalisierung mit einem Controllingsystem steuern

Ingo Diekmann
Firmenlenker sind es heute gewohnt, dass sie sich bei der Unternehmenssteuerung auf ein übersichtliches Reporting mit entscheidungsrelevanten Kennzahlen verlassen können – Business Intelligence (BI) macht‘s möglich. Auch die Entwicklung und Steuerung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie kann durch ein BI-Controllingsystem unterstützt werden. Das bringt Transparenz in den komplexen Digitalisierungsprozess und stellt die Transformation des Unternehmens auf den soliden Boden belastbarer Daten und Fakten.

Digitalisierung ist mehr, als vorhandene Geschäftsprozesse zu automatisieren oder bestimmte Teilbereiche eines Unternehmens noch effizienter mit IT-Systemen zu unterstützen. Schon heute sehen wir die disruptiven Veränderungen in der Unternehmensorganisation, der Prozesslandschaft und bei ganzen Geschäftsmodellen datengetriebener Unternehmen. Inzwischen ist auch allen klar, dass man jetzt handeln und das eigene Unternehmen anpassen muss, wenn man seinen Platz in der vernetzten Welt behaupten will.


Eine klassische Controlling-Aufgabe

Schwierig wird es bei der konkreten Umsetzung. Da Digitalisierungsprojekte auf die bestmögliche Vernetzung von Systemen, Prozessen und Organisation abzielen, ist eine unternehmensweite Digitalisierungsstrategie die optimale Grundlage für sinnvolle Einzelmaßnahmen.

Diese Strategie kann nur individuell sein, denn jedes Unternehmen geht in seinem Markt, mit seinen Zielen und hinsichtlich seiner Ressourcen, z.B. der vorhandenen IT-Umgebung und des Maschinenparks, von unterschiedlichen Voraussetzungen aus. Die Digitale Transformation ist außerdem kein einmaliges Großprojekt, sondern ein unternehmensweiter Dauerprozess, der mit der rapiden technologischen Entwicklung Schritt halten muss. Die Digitalisierungsstrategie muss also wandelbar und mit kontinuierlichen operativen Maßnahmen gekoppelt sein.

Das hört sich nach einem anspruchsvollen Steuerungsthema für die Unternehmensleitung und der typischen unterstützenden Arbeit der Controller an: belastbare Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Strategie zusammenstellen und im Rahmen eines kontinuierlichen Reportings deren operative Umsetzung kontrollieren.

Ein Controllingsystem sollte also eine wirksame Hilfe sein, um die komplexe Aufgabe der Digitalen Transformation systematisch anzugehen und fundiert zu steuern. Systemseitig ist das kein Problem, die im Controlling üblichen BI-Plattformen sind dafür bestens geeignet. Die Herausforderung liegt eher darin, die Kriterien der Digitalen Transformation in steuerungsrelevanten Kennzahlen bzw. einem unternehmensspezifischen Reporting abzubilden. Einer der zentralen Ansatzpunkte wird im Folgenden näher beleuchtet.

IDL-Stimmungsbarometer_Grafik Kopie600x276.jpg
Abb 1: Die meisten Unternehmen sehen sich auf dem Weg der digitalen Transformation im Stadium des "fortschrittlichen Anfängers" (Quelle IDL-Stimmungsbarometer 2017)

Kosten- und Leistungstransparenz in der IT herstellen

Die Digitalisierung ist auch ein wesentliches IT-Thema, und eines ihrer größten Potenziale besteht in der Nutzung der Vorteile des Cloud Computings. Es liegt daher nahe, mit der Bewertung der Ist-Situation im IT-Bereich zu starten um zu ermitteln, ob und an welcher Stelle Cloud-Services im Vergleich mit klassischen On-Premise-Systemen, internen IT-Leistungen und Hosting-Angeboten messbare Kosten- und Nutzenvorteile bringen. Auf dieser Basis sind fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Verlagerung der internen IT-Umgebung in die Cloud möglich.

Bei den meisten Unternehmen ist aber hier zunächst Basisarbeit gefragt. Während externe IT- und Cloud-Leistungen in der Regel gut strukturiert und damit kalkulierbar und planbar angeboten werden, sind der Nutzen der internen IT-Abteilung, ihr Beitrag zum Geschäftserfolg, aber auch der Aufwand und die Kosten zur Unterstützung der Geschäftsbereiche oft kaum transparent.

Um die benötigte Vergleichbarkeit zu schaffen, muss die interne IT vollständig dokumentiert und analysiert werden. Ziel ist eine präzise monetäre Betrachtung im Rahmen des Controllings. Dazu sollten Kosten- und Leistungen der IT in einem Standard-Prozess dargestellt werden, um Nutzen und Kosten von On-premise zu Cloud-Installationen auf Vollkostenbasis vergleichen zu können. Das heißt, IT-Services und Applikationen werden prozessorientiert gegliedert, mit Preisen versehen und in einem Kosten-Leistungsmodell abgebildet. Hier bietet sich das "Activity-based Costing" (ABC)-Verfahren mit folgendem Vorgehen an:
  • IT-Budgets der Kostenstellen nach aggregierten Kostenarten auf die IT-Prozesse übertragen
  • IT-Prozesse den IT-Applikationen und IT-Services zuweisen
  • Kostenarten, die nicht den IT-Prozessen zugeordnet werden können, werden direkt auf die IT-Services und IT-Applikationen zugewiesen.

Damit sind die Kosten des IT-Bereichs vollständig den IT-Services und IT-Applikationen zugeordnet. Auf Basis der durchgeführten Kostenzuordnung werden nun die Leistungen vergleichbar zu Cloud-Services geschnitten und bepreist. Dazu sind in der Regel weitere Informationen erforderlich, z.B. Anzahl User pro Service, Nutzungszeiten von bereitgestellter Infrastruktur, die Funktionalitäten verschiedener Plattformen oder Verbauung der IT-Services in den Business-Prozessen. Im nächsten Schritt gilt es, funktionell vergleichbare Cloud-Services zu recherchieren, mit denen die vorhandenen On-Premise-Lösungen ersetzt werden könnten. Vergleichskriterien sind u.a. die Verbauung in Prozessen, Kritikalität, Zukunftsfähigkeit und Kosten.

Umfassende Analyse auf Knopfdruck mit BI-Tools

Mit Activity-based Costing (ABC) wird eine nachhaltige Kosten- und Leistungstransparenz für den IT-Bereich hergestellt. Neben der monetären Perspektive ist die Bewertung der Technologie und der Service-Orientierung ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt zur gezielten Steuerung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Dazu können ebenfalls bewährte Standardverfahren wie das Enterprise Architecture Management (EAM) und Service-oriented Architecture (SOA) herangezogen werden. Die standardisierten Verfahren können problemlos in flexiblen BI-Systemen abgebildet werden, so dass sowohl für die Dokumentation als auch für die nachhaltige Steuerung der IT-Ressourcen bewährte Controlling-Tools genutzt werden können.

Mit einem solchen Tool ist die IT in der Lage, Zahlen, Daten und Fakten zur Digitalen Transformation auf Knopfdruck in einer für die Geschäftsbereiche verständlichen Form bereitzustellen. Durch die Verknüpfung aller analysierten Perspektiven auf Basis von Business Intelligence mit den Verfahren ABC, EAM und SOA entsteht ein umfassendes, fundiertes Bild der Digitalisierungspotenziale. So ist u.a. ein realistischer funktioneller und monetärer Vergleich von On-Premise- und Cloud-Services möglich, der handfeste Orientierung bei der Definition der Digitalisierungsstrategie und eines ersten Umsetzungsplans bietet.

Nach der Analyse des IT-Bereichs können auch andere aussichtsreiche Unternehmensbereiche oder gleich das gesamte Unternehmen in ähnlicher Weise durchleuchtet werden. In der Fertigungsindustrie liegt es beispielsweise nahe, den Produktionsbereich mit den BI-gestützten Verfahren ABC, EAM und SOA auf Chancen und mögliche Ansatzpunkte für Industrie 4.0-Initiativen zu untersuchen und diese Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus der Analyse des IT-Bereichs zu verknüpfen.

Fazit: Nachhaltige Kontrolle durch Standardisierung

Die Strukturierung von Prozessen gemäß etablierter Standards ermöglicht es, die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie durch ein leistungsfähiges Steuerungs- und Controllingsystem zu unterstützen. Spezifische Lösungen mit vorgefertigtem Content haben dabei den Vorteil, dass sie nach schnellem Customizing auf Basis durchdachter Standards arbeiten.

Über standardisierte Eingabemasken werden Produkte, Applikationen, Anwender und Prozesse mit Details wie Anzahl, Kosten, Einsatzgebiete etc. erfasst und bilden so die bestehende Prozess- und Ressourcenlandschaft ab. Diese wird nach definierten Methoden und Algorithmen auf Knopfdruck in mögliche Cloud-Szenarien überführt, so dass ein unmittelbarer Vergleich hinsichtlich Kosten- und Ressourceneinsatz vorliegt.

Die Informationen werden analysiert, mögliche Szenarien weden weiterentwickelt und durchgespielt und können über Standardreports für die Entscheidungsträger bereitgestellt werden. Durch die fortlaufende Aktualisierung liefert ein solches System die Grundlage für kontinuierliches Controlling, für Analysen und Benchmarks und ermöglicht so fundierte Entscheidungen und nachhaltig erfolgreiche Strategien für einen transparenten Digitalisierungsprozess.




Quelle: IDL GmbH Mitte
letzte Änderung Ingo Diekmann am 09.10.2023
Bild:  panthermedia.net / violetkaipa

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>