Ziele, Inhalt und Struktur eines Managementhandbuchs im Wohnungsunternehmen

Frank Monien
In Zeiten kontinuierlichen Wandels entsteht für jedes Wohnungsunternehmen die Notwendigkeit, Instrumente zu gestalten, die zum einen interne Steuerung ermöglichen und zum anderen externen Ansprüchen gerecht werden. Insbesondere kleine und mittlere Wohnungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, mit knappen Ressourcen trotzdem praktikable Systeme zu schaffen. Einen Ansatz hierfür bietet das im Folgenden dargestellte Managementhandbuch.

Ziele und Inhalte eines Managementhandbuchs

Ein Managementhandbuch stellt eine gegliederte Zusammenfassung aller wesentlichen Informationen aus Management- und Organisationssicht dar. Es soll allen Führungskräften und Mitarbeitern einen schnellen Überblick über die Strategie, die Planung und die vorhandenen Strukturen und Prozesse des Unternehmens verschaffen. Dazu sind Verknüpfungen zu bereits vorhandenen Instrumenten herzustellen beziehungsweise, falls notwendig, neue Inhalte zu gestalten.



Bestandteile Managementhandbuch (Quelle: IFC EBERT GmbH)

Ein Managementhandbuch integriert die Controllinginstrumente, das Risikomanagementsystem und das Organisationshandbuch zu einem ganzheitlichen Ansatz. Zu den Zielen eines Managementhandbuchs gehören:
  • eine Oberfläche für alle Systeme und Nutzer,
  • strukturierte Abbildung des Unternehmenswissens,
  • schneller Überblick über Instrumente,
  • Abläufe und deren Verknüpfungen,
  • Minimierung Umfeld- und Unternehmensrisiken,
  • Verknüpfung von Arbeitsstellen und Prozessen,
  • Überblick über Kompetenzen der Mitarbeiter/-innen,
  • Vermeidung von Schnittstellenproblemen.


Zu den Anforderungen eines Managementhandbuchs gehören:
  • Die inhaltliche Struktur soll individuell auf die Organisation abgestimmt sein,
  • Änderungen müssen jederzeit möglich sein,
  • Inhalte müssen im Bedarfsfall schnell und einfach gefunden werden,
  • die Möglichkeit der individuellen Benutzerrechte muss enthalten sein,
  • über Neuerungen und Änderungen werden Mitarbeiter automatisch informiert,
  • es ist allen Mitarbeitern (per Intranetlösung) zur Verfügung zu stellen.

Struktur des Managementhandbuchs

Es gibt keinen fest definierten Aufbau eines Managementhandbuchs, der für jedes Wohnungsunternehmen gleichermaßen angewendet werden kann. Auf  Basis der genannten Bestandteile und der formulierten Ziele des Managementhandbuchs erscheint jedoch folgender Aufbau sinnvoll:

I. Unternehmensgrundlagen

Die Darstellung der Unternehmensgrundlagen gibt einen Überblick über:
  1. die Satzung,
  2. die wirtschaftlichen Grundlagen und
  3. den Wohnungsbestand.

II. Controllingsystem

Das Controllingsystem umfasst die (vorhandenen) strategischen und operativen Steuerungsinstrumente des Unternehmens:

1. Strategische Steuerung

Wohnungsunternehmen sind zunehmend gefordert, sich im Wettbewerb zu positionieren. Hierbei kommt der Gestaltung der Strategie eine besondere Bedeutung zu. Die vorhandenen Potenziale des Wohnungsbestandes, des Personals und der Mieter sind orientiert an den zukünftigen Marktbedingungen zu entwickeln. Dazu ist eine Strategie zu entwickeln, die zum einen Orientierung für die Mitarbeiter bietet und zum anderen Effektivitätssteigerung ermöglicht. Diese Strategie ist die Rahmenbedingung für das tägliche Handeln und muss deshalb allen Mitarbeitern bekannt sein. Die wichtigsten strategischen Instrumente sind:
  • Leitbild (Leitsätze als Orientierung für Mitarbeiter und Mieter),
  • Wettbewerbsstrategie (generelle strategische Ausrichtung des Unternehmens),
  • Portfoliomanagement (Formulierte Bestandsstrategien auf der Basis einer Portfolioanalyse),
  • Zielsystem (Unternehmens-, Abteilungs-, Mitarbeiterziele).

2. Operative Steuerung

Die Gestaltung der Wirtschaftlichkeit gewinnt für Wohnungsunternehmen in Zeiten knapper werdender Mittel eine besondere Bedeutung. Die vorhandenen Ressourcen für Modernisierung, Instandhaltung, Bauträgergeschäft und Dienstleistungen sind so einzusetzen, dass die Handlungsspielräume optimal genutzt und auf Dauer erweitert werden. Dazu sind Instrumente zu etablieren, die Transparenz schaffen und Effizienzsteigerung ermöglichen:

  • Wirtschaftsplan (kurzfristiger Erfolgsplan mit den Bestandteilen Plan-GuV, Planbilanz und Finanzplan),
  • Kosten- und Leistungsrechnung (Wirtschaftlichkeitsberechnung für Kostenstellen und Kostenträger),
  • Berichtswesen (Empfängerorientierte Darstellung steuerungsrelevanten Informationsbedarfs).

III. Risikomanagement

Das Risikomanagement befasst sich mit der Identifikation und Bewertung von Unternehmensrisiken sowie der Begrenzung durch Absicherungsverfahren. Dazu ist folgende Struktur vorzusehen:
  1. Risikoerfassung externer Beobachtungsbereich (Risiken aus dem Unternehmensumfeld, wie zum Beispiel Volkswirtschaft, gesetzliche Rahmenbedingungen, Nachfrageentwicklung etc.),
  2. Risikoerfassung interner Beobachtungsbereich (Risiken aus dem Unternehmen heraus wie zum Beispiel Finanzwirtschaft, Bestandsstruktur, Prozesskapital usw.),
  3. Risikoberichte (risikoadäquate Berichtserstellung für unterschiedliche Empfänger).

IV. Organisation

Der Teil Organisation umfasst die wesentlichen Inhalte des klassischen Organisationshandbuchs. Das Organisationshandbuch enthält die für eine Organisation gültigen und verbindlichen Regelungen, Vorschriften und Vorlagen. Es dient unter anserem dazu, die Effizienz des Unternehmens zu erhöhen. Die wesentlichen Strukturelemente sind:

1. Aufbauorganisation
  • Organigramm (Darstellung der Aufbauorganisation aus funktionaler Sicht)
  • Stellenbeschreibungen (klare Zuordnung von Aufgaben und Kompetenzen und
  • Prozessbeteiligung /-verantwortung)

2. Ablauforganisation
  • Hauptprozesse (Kernprozesse des Unternehmens mit eindeutig definierten Anfangs- und Endpunkten sowie Prozesszielen)
  • Unterstützungsprozesse (die Kernprozesse unterstützende Aktivitäten)

3. Richtlinien (Verfahrens- und Verhaltensrichtlinie/- anweisungen für Führungskräfte und Mitarbeiter)
4. Dokumentenmanagement (die wesentlichen Dokumente des Unternehmens auf einen Blick)

V. Informationsforum

Die Nutzung eines Managementhandbuchs ist unter anderem abhängig vom Aktualitätsgrad der abgebildeten Informationen. Im Rahmen des Informationsforums können aktuelle Termine, Veranstaltungen, Urlaubspläne uns so weiter für einen laufenden Zugriff durch Mitarbeiter sorgen.



Struktur Managementhandbuch (Quelle: IFC EBERT GmbH)

Fazit

Ein Managementhandbuch generiert zunächst kein neues Wissen für ein Wohnungsunternehmen. Vielmehr wird das bereits vorhandene Unternehmenswissen in strukturierter Form abgebildet und verknüpft. Durch den Umsetzungsprozess als solches entstehen in der Regel aber folgende positive Nebeneffekte:

  • ein besseres Verständnis für die Unternehmensstrategie,
  • Orientierung für alle Mitarbeiter und Führungskräfte,
  • optimierte Steuerungsmöglichkeit operativer und strategischer Chancen und Risiken,
  • Transparente und akzeptierte Strukturen und Prozesse,
  • die Personal- und Organisationsentwicklung eines Wohnungsunternehmens gewinnt durch den kontinuierlichen und zum Teil rasanten Wandel an Bedeutung. Strategische und operative Optimierung werden nur dann erreicht, wenn die Unternehmen Ihre Mitarbeiter mitnehmen. Das Managementhandbuch kann diese Entwicklung unterstützen,
  • Schaffung der Basis für das Compliancemodell des Unternehmens.

 

Autor: Frank Monien, Dipl.-Betriebsw. (FH), Partner der IFC EBERT GmbH Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH



Quelle: IFC EBERT GmbH
letzte Änderung Frank Monien am 18.11.2021

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>