Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen.

   



  • Cash Flow: Veränderung Vorräte im UKV berücksichtigen oder nicht
    Autor: hubnoi. Guten Abend zusammen, ich zerbreche mir die ganze Zeit schon den Kopf zum Thema Cash Flow im Umsatzkostenverfahren. Laut Schema wird bei der Berechnung des CF eine Zunahme der Vorräte vom Jahresüberschuss abgezogen. Im UKV wird aber eine reine Bestandserhöhung - so weit ich weiß - erfolgsneutral verbucht. Ist das richtig? Wenn ...
    Pfad: Home / Forum
  • Finance & Controlling Model zur Verwaltung von Eigentumswohnungen in Excel
    ... Rentabilitätsberechnung Ihrer Anlage/Investments Tool zur Ermittlung des Ertragswertes Ihrer Immobilie gem. ImmoWertV (Ertragswertverfahren) mit ausführlicher Anleitung Buchhaltungsmaske zur Erfassung aller Kontenbewegungen je Monat und zugehöriger Cash Flow Betrachtung Buchhaltungs- und Liquiditätsvorrauschau für die kommenden 10 Jahre ab Erwerb Renditerechner (IRR & QIKV) für Exit/Abverkaufs-Szenarien der Immobilie unter Berücksichtigung der Haltedauer Renditerechner (IRR & QIKV) für Selbstnutzungs-Szenarien ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • JÜ und Cash Flow Zusammenhang, Jü sinkt und Cash Flow steigt - Gründe
    ... Hallo Liebe Community :), ich habe hier eine Frage von meinem Fachdozenten und bräuchte einmal eure Hilfe. Aufgabe: Der Jahresüberschuss nach Steuern in Periode 3 beträgt 3 Mio € und damit 1,6 Mio € weniger als im Vorjahr. Dennoch soll der Cash Flow laut den Ihren vorliegenden Zahlen in Periode 3 auf 115,9 Mio € (Vorjahr 13,6 Mio €) gestiegen sein. Ist das Ergebnis logisch? Begründen Sie? Also JÜ sinkt und Cash Flow steigt, ist das möglich und wenn Ja, aus welchen Gründen? ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash flow, Grundlagen zur Cashflowrechnung
    Autor: khfbvb. Hallo, ich habe jetzt schon viel gegoogelt und gelesen zum Thema Cashflow. In grundlegenden habe ich die indirekte Methode zur Cashflowermittlung auch verstanden. Es wird vom Jahresüberschuss nach Steuern ausgegangen, im Betrachtungszeitraum nicht auszahlungswirksame Aufwendungen werden addiert, nicht einzahlungswirksame Erträge subtrahiert. Erst mal eine ganz allgemeine Frage, wenn man den Cashflow monatlich ermittelt: 1. Nehme ich den Bestand der flüssigen Mittel lt. Bilanz...
    Pfad: Home / Forum
  • Grundlagen Kennzahlenanalyse
    Autor: Nausicaa Phaeacian. Hallo Co95, "Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen. Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt. " stell die Antwort ins Forum. Danke. "Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können. " Auf Grundlage der schmalen Datenbasis ist meiner Meinung nach keine sinnvolle Berechnung des Cashflows möglich. Schon gar nicht mit dieser Formel: "CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer ...
    Pfad: Home / Forum
  • Grundlagen Kennzahlenanalyse
    Autor: Co95. Vielen Dank für deine Antwort ! Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen. Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt. Eine Frage habe ich nochmal. Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können. CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag Was genau ist der zahlungswirksame Aufwand bzw Ertrag ? CF=3.600+(10.000+6.000+19.000)-(7600)=31.000 ......so ? Gruß Co95
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow – die bessere Basis für Controlling
    ... überprüfen daher in "real-time" den Lebenssaft, also Puls, Blutwerte und Blutdruck. Ebenso sollte es im Grunde im Wirtschaftsleben funktionieren, denn Cashflows sind der Lebenssaft jedes Unternehmens. Zahlungsunfähigkeit und mangelhaftes Cash Flow Management sind in Deutschland deshalb der Hauptgrund für Insolvenzen . So halten rund 80 Prozent der Insolvenzverwalter Managementfehler wie mangelndes oder fehlgeleitetes Controlling für eine häufige Insolvenzursache bei Unternehmen. Dennoch ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • WACC:Fragen zur Vor- und Nach(UN)steuerbetrachtung
    ... Beta=unlevered Beta + (1-s)* (FK/EK) * Unlevered Beta ) vornimmt, ist der ermittelte WACC immer ein „nach-Unternehmenssteuer“ (aber vor persönlichen Steuern)-WACC. Richtig? 2. Den unter 1. Ermittelten WACC setze bei bereits um UN-Steuer bereinigten Free Cash Flow ein. Das Ergebnis ist dann ein nach UN-Steuer (GSt,KöSt) Barwert. Richtig? 3. Wenn man ein Vor(UN)Steuermodell wollte, müsste man das TaxShield „* (1-s)“ bei den FK Zinsen entfernen, könnte das Beta Relevering nach Miller/Modigliani aber ...
    Pfad: Home / Forum
  • Erweiterungsinvestition tätigen: ja/nein
    ... dem Fall 2 (in eine Zusatzkomponente investieren, die 40% Heizkostenersparnis ermöglicht). Meine Frage an euch: Ist die Berechnung so korrekt?: Für den Fall 1 habe ich eine Zahlenreihe aufgebaut, bei der die Kraftstoffkosten den (negativen) Cash Flow darstellen. Den Cash Flow habe ich dann mit der Kapitalwertmethode abgezinst. Dem gegenüber steht der Fall 2. Der dortige Cash Flow ergibt sich aus den (um 40% verminderten) Kraftstoffkosten, dem eingebrachten Eigenkapital und dem Kapitaldienst ...
    Pfad: Home / Forum
  • Kennzahlensystem basierend auf dem Cash Flow
    Autor: DavidNiederberger. Trotzdem nochmal eine Frage: Wie sieht es aus mit der Cash Flow Rentabilität? Gibt es für diesen Wert einen andere Begriff. Habe mich in diverse Kennzahlensysteme (ROI, ZVEI, du-pont, RL) werde aber nicht wirklich schlauer. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ein Kennzahlensystem basierend auf der CF-Rentabilität ...
    Pfad: Home / Forum
  • Kennzahlensystem basierend auf dem Cash Flow, Kennzahlensystem auf dem Cash Flow aufbauen
    Autor: davidus. Die meisten Kennzahlensystem basieren auf dem ROI. Ist es auch möglich, ein Kennzahlensystem auf dem Cash Flow aufzubauen, wie eingeschränkt ist man dabei und wie sähen mögliche Kennzahlen aus? Wenn jemand dazu was weiss, wäre ich sehr dankbar. Die Aufstellung gemäss ROI ist mir klar.
    Pfad: Home / Forum
  • Aufbau einer Controllingabteilung
    Autor: Pinoca. Hallo, ich arbeite seit etwas über einem Jahr mit Cognos, sowohl relational als auch mehrdimensional. Ich habe in diesem Rahmen ein EAT-Schema, Working Capital Auswertungen sowie den Cash Flow eingeführt. Man muss sich durchbeißen, aber es macht (mir zumindest) wirklich Spaß. Bei Cognos ist dann die Frage was du alles daran machen musst/kannst und welche Module du hast.
    Pfad: Home / Forum
  • Kapitalflussrechnung, Berechnung CF und FCF
    Autor: luuisa. Hallo, ich verzarge an einer Cash Flow Berechnung und benötige Hilfe. Hier die Aufgabe: Aufgabe Hier meine Rechnung: Rechung Wo ist mein Fehler? Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte! Viele Grüße Luuisa
    Pfad: Home / Forum
  • Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode)
    Autor: EK3. Hallo, folgende Anmerkungen: 3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV Gehört nicht zum Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, daher wird das rausgerechnet 4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte Zunahme von Vorräten bedeutet im Umsatzkostenverfahren durch die gebuchte Bestandsveränderungen eine Ergebniserhöhung (Abnahme ...
    Pfad: Home / Forum
  • Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode), Erklärung der Positionen
    ... Grundlegend ist es ja so, dass der Jahrsüberschuss um zahlungsunwirksame Aufwendungen und zahlungsunwirksame Erträge bereinigt werden soll. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag + Zahlungsungleiche Aufwendungen – Zahlungsungleiche Erträge = Cash Flow Diesen bereinigt man dann noch weiter um auf den Cash zu kommen, der ursprünglich zur Verfügung stand, richtig? Ein paar Positionen der Cash-Flow Berechnung kann ich aber nicht nachvollziehenhttp://www.controllingportal.de/upload/old/bilder/fachartikel/indirekter_Free_CF....
    Pfad: Home / Forum
  • Discounted Cash Flow Entity/Equity Methode
    Autor: msd55. Hallo, ich habe ein Problem mit der Berechnung des DCF Cash Flow Periode 1-5 500; 400; 600; 400; 500 Für die Zeit danach wird ein konstanter Cashflow i.H.v. 500 T€ angenommen. Die Fremdkapitalkosten betragen 8%, der Realzins für eine risikolose Kapitalanlage 2%. Eine Messung der Inflationsrate ergab ...
    Pfad: Home / Forum
  • KCV
    ... Bilanzgewinn in Höhe von 123,6 Mio. Euro." Denn wenn ich folgende Daten zu Grunde lege, kann der KCV nicht stimmen: Aktienkurs zum Jahresende: 92,00 € (Xetra) (steht ja zum Glück fest) Aktien in Umlauf: 70 Millionen (Steht auch fest) Operativer Cash Flow: 35,4 Millionen Operativer Cash Flow je Aktie: (35,4/70)*100 = 50,57 % Daraus ergibt sich der KCV mit folgendem Wert: 92/50,57 = 1,82 Ich hoffe, Jemand kann mir helfen und mich erleuchten. :idea: Danke im Voraus!
    Pfad: Home / Forum
  • Cashflow der Periode
    Autor: Marned. Danke schöööön!!!!!! Das heißt, für die Berechnung des Cashflows brachen wir die G+V gar nicht, oder? Denn wir könnten eigentlich wie folgt rechnen: Cash Flow aus operativer Tätigkeit:-Vorratserhöhung-Forderungserhöhung+EKerhöhung+FK=-5-0+0+5=0 Cash Flow aus investiver Tätigkeit=-AVerhöhung=-5 Also insgesamt wiederum -5, oder? Übrigens, wie würdest du den Cashflow nach operativer und investiver ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cashflow der Periode
    Autor: Marned. Hallo zusammen, ich bitte euch, zu prüfen, ob ich die folgende Aufgabe richtig gelöst habe: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/cash3sa5pktv1w.jpg Lösung: Cash Flow aus operativer Tätigkeit: Gewinn+AfA+Rückstellung-Vorratserhöhung=30+15+5-5=45 Cash Flow aus investiver Tätigkeit=-AVerhöhung=-5 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit=+FK-Erhöhung=5 Gesamt=45-5+5=45. Nun frage ich mich aber, wieso in der ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow Aufgabe Fehlersuche
    Autor: loch.ness. Hallo zusammen, Ich rechne gerade folgende Cash Flow Aufgabe und komme einfach nicht auf die richtige Lösung. Ich würde mich sehr über eure Hilfe beim Fehlersuchen freuen! http://www.directupload.net/file/d/3514/i4okgu5h_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/3514/pghr4iwf_jpg.htm ...
    Pfad: Home / Forum
  • Errechnung des Cash Flow anhand der Bilanz
    Autor: Marned. Hallo, folgende Aufgabe: Errechnen Sie den Cash Flow aus folgenden Daten des Jahresabschlusses: Umsatzerlöse 2000 Personalaufwand 300 Abschreibungen 250 Garantieaufwand 50 Kreditrückzahlungen 150 Lösung: 2000 – 300 + 250 + 50 – 150 = 1.850 Meine Fragen wären: warum werden ...
    Pfad: Home / Forum
  • Working Capital Überleitung aus Bilanz
    Autor: frgstr. Hallo zusammen, irgendwie scheine ich derzeit auf der Leitung zu sitzen. Ich versuche gerade aus der Bilanz und der Gewinn und Verscuhrechnung den Cash Flow zu ermitteln. Dabei gehe ich folgendermassen vor: Betrag Position X Datenquelle -100 Jahresergebnis X GuV 20 Abschreibungen X GuV 0 Erträge Abgang AV X Bilanz, Delta zw. Jahresendwerten ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow 1 und bereinigten Cash Flow berechnen
    Autor: Controlling1. Hallo, benötige bitte dringend eure Expertise. Ich komme leider bei einem Fallbeispiel nicht weiter. Erhalte einen negativen Wert beim bereinigten Cash Flow, was mich jetzt entsprechend verunsichert, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Habe folgende Daten aus der GuV zur Verfügung: Aufwand X Erträge Rohmaterialeinsatz: 360.000 X Umsatzerlöse: 766.000 Personalaufwand: 160.000 X Skonto-Ertrag: 4....
    Pfad: Home / Forum
  • Eilt: Vorstellungsgespräch Praktikum Controlling
    ... das nicht für sinnvoll! Zum Thema Kennzahlen: Wenn du noch nicht weisst, welchen Kennzahlen in dem Unternehmen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, solltest du dich mit den "üblichen Verdächtigen" beschäftigen (ROCE, ROI, VA, WC, cash flow ....und wie sie alle heißen). Wichtig dabei ist, das du nicht nur weisst, wie diese Kennzahlen ermittelt werden, sondern auch ihre Bedeutung kennst. WARUM ist diese oder jen Kennzahl wichtig und welche Schlüsse kann man daraus ziehen. Schwierig ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow Prognose, Zur Berechnung des CLV
    Autor: ltm. Hallo, langsam glaube ich, ich bin ein wenig schwer von Begriff. Ich schreibe derzeit meine Bachelorarbeit über Kundenwertbasierte Effizienzmessung von Marketinginvestitionen zur Steigerung des Shareholder Value. Macht mir sehr Spaß das Thema, auch wenn es viel Arbeit ist, aber ich hänge gerade beim CLV. Ich berechne den CLV auf CF Basis. Nun gut, es gibt so viel Literatur, wie ich den CLV berechne mit sikontierten DB, aber ich möchte ja die zukünftig zu erwartenden CF abzinsen...
    Pfad: Home / Forum
  • Deckungsbeitrag und Cashflow
    Autor: Silium. Hallo Jen, Also die Kfix lassen sich nicht über den Cash Flow ausrechnen, da alle zahlungsunwirksamen Aufwendungen und Erträge außer acht bleiben. Der nächste Punkt ist, dass du Umsätze und varibale Aufwendungen, die bereits zahlungswirksam waren, in deiner Betrachtung doppelt erfasst, nämlich einmal ...
    Pfad: Home / Forum
  • Rückstellungen und Cash Flow, Berechnung Rückstellungen
    Autor: strolli. Hallo, ich habe in diesem Forum bereits ein Bericht über Cash Flow und Rückstellungen gefunden, dieser war aber leider bereits geschlossen :o Daher das neue Thema :green: In der indirekten Methode wird doch der Cash Flow unter anderem mit der Veränderung der Rückstellungen berechnet. Mal ganz simpel ...
    Pfad: Home / Forum
  • Ausschüttung bei einer GmBH
    Autor: RieHa. Hallo, Ich habe eine Frage bzgl. der Ausschüttung bei einer GmbH. Wie kann der maximale Betrag ermittelt werden, der an die Gesellschafter ausgeschüttet werden kann!?? (Bilanzgewinn, Free Cash Flow)?? vielen Dank für eure Hilfe!!
    Pfad: Home / Forum
  • GUV -> EBITDA
    ... vielen Dank. für die Hilfe. In diesem Zusammenhang stellte sich mir dann noch eine weitere Frage. Wenn ich vom EAT ausgehen, dort die Abschreibungen / Ausschüttungen wieder reinrechne und die Rückstellungen ebenfalls reinrechne, habe ich doch den Cash Flow. Die Frage beruht auf die Lohn - Kirchensteuer und Umsatzsteuer. Diese werden nicht im GuV mit eingebunden. Daher meine Annahme, dass diese beiden Steuerarten auch im Cash Flow nicht mit eingerechnet werden. Ist meine Annahme korrekt? Die zweite ...
    Pfad: Home / Forum
  • GUV -> EBITDA, Aufbau des GuV
    ... strolli. Hallo, habe wieder mir eine Frage nicht beantworten können :denk: Es geht um denn Aufbau des GuV, besser gesagt um die einzelnen Kennzahlen. Den ersten Teil des GuV sind klar, es geht mir mehr um die Themen EAT, EBT, EBIT, EBITDA und Cash Flow. Also, im GuV (Gesamtkostenberechnung) sind die Zahlen bis 7.betriebliche Aufwendungen mir klar. Aber dann geht es ja auch los. Der Aufbau ist wie folgt: .... 7. betriebliche Aufwendungen --------------------------------------------------------- ...
    Pfad: Home / Forum
Suchergebnisse 31 - 60 von 149
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Weitere Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>