Klimapaket: Fehlanreize bei der Pendlerpauschale

Höhere Pendlerpauschale hebt Klimaschutzeffekt steigender Benzinpreise auf

Dr. Peter Hoberg
Das Klimapaket der Bundesregierung lässt die Benzinkosten nur geringfügig steigen, entlastet die Autofahrer aber gleichzeitig durch eine höhere Pendlerpauschale. Das Paket bietet also kaum Anreize für Verhaltensanpassungen der Autofahrer. Im Sinne des Klimaschutzes ist das ein Fehlanreiz. Denn genau das hätte das Ziel des Vorhabens sein sollen. Die Bundesregierung muss hier in weiteren Schritten Anpassungen vornehmen.

1. Einleitung

Im Klimapaket der Bundesregierung, welches die Kanzlerin am 24. September 2019 in New York auch international vorstellte, sind viele erstaunliche Elemente zu bewundern. Dazu zählt auch die erhöhte Werbungskostenpauschale für den Weg zur Arbeit, welche beginnend in 2021 ab dem 21. km statt 30 Cent pro Entfernungskilometer dann 35 Cent betragen soll.

Trickreich hat der Staat schon vor langer Zeit den Begriff "Entfernungskilometer" gewählt, weil der Durchschnittsbürger damit kaum merkt, dass nicht der gefahrene Kilometer gemeint ist, für den die Kosten für den Pendler anfallen, sondern nur die einfache Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Ehrlicher wäre es gewesen, 15 bzw. jetzt 17,5 Cent pro zurückgelegten Kilometer anzugeben.

Die Pauschale gilt nicht nur für die PKW-Nutzung, sondern sie kann auch bei einigen anderen Verkehrsmitteln in Anspruch genommen werden. An dieser Stelle ist der Parteichef der Grünen, Robert Habeck, kürzlich in einem TV-Interview ins Straucheln geraten, was von der Presse genüsslich ausgenutzt wurde, ohne darauf hinzuweisen, dass sein Protest inhaltlich zutreffend war. Der Grund für die Erhöhung der Pauschale lag im Wunsch der Politiker, die Langstreckenpendler für die erhöhten Kraftstoffpreise aufgrund der neuen CO2-Abgabe zu entlasten


2. Wirkungsanalyse

Eine Erhöhung der steuerlichen Absetzbarkeit der Fahrtkosten zur Arbeit führt zu einer Entlastung der meisten Pendler. In den letzten Tagen sind schon einige Rechnungen in der Presse erschienen, die zu Recht kritisieren, dass nur besser situierte Pendler merkliche Vorteile haben. Wenn sie 100 km pro Tag fahren, so betragen die Entfernungskilometer 50. Für die letzten 30 km steigt die Pauschale um 5 Cents pro Entfernungskilometer, was pro Tag dann 1,50 €/d ausmacht. Bei 200 Arbeitstagen pro Jahr ergeben sich 300 €/a.

Dieser Betrag kann im Rahmen der Werbungskosten geltend gemacht werden, so dass er nur in Höhe des Grenzsteuersatzes wirkt. Der finanziell schwache Pendler, der gar keine oder nur sehr wenig Steuern zahlt, hat somit von der Erhöhung entweder nichts oder sehr wenig. Dagegen kann sich der gut betuchte Pendler mit einem Grenzsteuersatz von 50% (inkl. Kirchensteuer) über 150 € jährlich freuen. Er kann somit die Preiserhöhung beim Benzin zumindest teilweise ausgleichen. Wenn er 5l Diesel pro 100 km verbraucht, so benötigt er im Jahr für das Pendeln 1000 l/a. Da die Mehrkosten zumindest in 2021 nur 3 Cents pro Liter ausmachen sollen, belaufen sich seine zusätzlichen Kosten auf 30 €/a, so dass er insgesamt deutlich profitiert.

Das ist schwer zu verstehen, weil dadurch der Anreiz zu CO2-reduziertem Verhalten in das Gegenteil verkehrt wird. In den Folgejahren wird mit steigenden CO2-Abgaben der finanziell schwache Pendler ins Minus gezogen, während der einkommensstarke Bürger immer noch im Plus ist. Noch schlimmer wirkt sich die neue Regelung aus, wenn Entscheidungen über den Wohnort getroffen werden.

Üblicherweise gilt, dass die Mieten fallen, wenn man sich weiter von den Ballungsräumen entfernt. Dies wird jetzt noch attraktiver, weil die zusätzlichen Fahrtkosten weitgehend aufgefangen werden durch die erhöhte Entfernungspauschale. In einigen Fällen entsteht sogar eine Überkompensation. Der Vorteil hängt wieder vom Grenzsteuersatz ab, so dass diejenigen mit einem hohen zu versteuernden Einkommen wieder bevorzugt werden.

Für ein Beispiel sei angenommen, dass es um eine zusätzliche Entfernung von 10 km geht (jeweils hin und zurück). Die Anzahl der Arbeitstage wird auf 200 geschätzt, weil neben Urlaub, Feiertagen auch noch Krankheitstage berücksichtigt werden müssen. In der folgenden Abbildung lassen sich die Vorteile in der ersten Zeile ablesen, für die noch keine variablen Kosten des Fahrzeugs angenommen wurden:


  Zusätzliche Entfernung
10 km    
    Anzahl Arbeitstage im Jahr 200 d/a    
    Pauschbetrag für Weg zur Arbeit 35 Cents pro Entfernungskilometer    
           
    Grenzsteuersatz


0 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 %
Variable Stückkosten
in €/100km
0 0 105 140 175 210 245 280 315 350
5 -200 -95 -60 -25 10 45 80 115 150
6 -240 -135 -100 -65 -30 5 40 75 110
7 -280 -175 -140 -105 -70 -35 0 35 70
8 -320 -215 -180 -145 -110 -75 -40 -5 30
9 -360 -255 -220 -185 -150 -115 -80 -45 -10
10 -400 -295 -260 -225 -190 -155 -120 -85 -50
11 -440 -335 -300 -265 -230 -195 -160 -125 -90
12 -480 -375 -340 -305 -270 -235 -200 -165 -130
13 -520 -415 -380 -345 -310 -275 -240 -205 -170
14 -560 -455 -420 -385 -350 -315 -280 -245 -210
15 -600 -495 -460 -425 -390 -355 -320 -285 -250

Abb. 1: Vorteil (+) bzw. Nachteil (-) bei längeren Pendelstrecken

Wie oben dargelegt kann es keinen Vorteil geben, wenn keine Steuern gezahlt werden. Dagegen beträgt der Vorteil für die zusätzlichen 10 Entfernungskilometer 350 €/a, wenn ein Grenzsteuersatz von 50% vorliegt. Davon ist der Nachteil der höheren variablen Kilometerkosten abzuziehen. Dazu zählen insb. die Kraftstoffkosten, der Reifenverschleiß und die Wartungen. Wenn ein sparsamer Diesel gefahren wird, liegt die Untergrenze wohl bei 3L pro 100 km, was bei einem Literpreis von ca. 1,2 €/l 3,6 €/100 km ausmacht. Für Reifen und Wartung mögen 1,4 €/100 km anfallen.

In der Summe betragen die variablen Kosten dann 5 €/100 km. In der ersten Spalte lässt sich ablesen, dass dann die zusätzliche Strecke von 2 x 10 km zu zusätzlichen jährlichen Kosten von 200 €/a führt. Nur wer einen eher hohen Grenzsteuersatz aufweist, kann diesen Betrag über die steuerlichen Vorteile überkompensieren. Und gerade dieser Personenkreis braucht die Subvention nicht.

3. Schlussfolgerung

Es bleibt damit festzuhalten, dass leider die falschen Personengruppen unterstützt werden. Der schlecht bezahlte Arbeiter hat von dem Anstieg der Entfernungspauschale nicht viel. Dagegen können die sog. Besserverdienenden ohne finanzielle Einschnitte noch weiter in günstige Wohngegenden herausziehen. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Rechnung auch den Wert der Zeit einbeziehen sollte. Auf der anderen Seite spricht die Mietersparnis für längere Wegstrecken. Auf keinen Fall wird mit der erhöhten Pauschale ein Anreiz zu CO2-sparendem Verhalten gesetzt. Insofern war die Kritik von Herrn Habeck trotz einiger Fehler gerechtfertigt.




letzte Änderung P.D.P.H. am 14.09.2024
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / crashtackle


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>