Bilanzierung nach HGB
Rückstellungen stellen zukünftige
Verpflichtungen dar, die sowohl der Höhe, als auch der tatsächlichen Fälligkeit nach, unbekannt sind. Ihre Bewertung in der
Bilanz ist daher nicht so klar definierbar, wie es z.B. bei
Verbindlichkeiten, die mit dem
Rückzahlungsbetrag anzusetzen sind, der Fall ist. Das
Handelsgesetzbuch schreibt den Wertansatz in § 253 Abs. 1 wie folgt vor: "Rückstellungen [sind] nur in Höhe des Betrags anzusetzen, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist."
Der
unsichere Charakter erfordert daher Schätzungen der anzusetzenden Höhe. Dabei sind die wahrscheinliche Inanspruchnahme und mögliche
Risiken genauso zu beachten, wie das
Vorsichtsprinzip. Stehen vertrauenswürdige Daten zur Verfügung, so ist dementsprechend zu bilanzieren. Bei Steuerrückstellungen z.B. können die Werte genau errechnet werden; lediglich die Behandlung von Zweifelsfällen könnte hier zu unterschiedlichen Bewertungen auf Seiten des Bilanzierenden bzw. des Finanzamtes führen.
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Desweiteren können
statistische Daten und Erfahrungswerte herangezogen werden, um daraus die Höhe von Rückstellungen abzuleiten. Dies kann unter anderem bei Pensionsrückstellungen oder Rückstellungen für Garantieleistungen der Fall sein.
Wenn weder ausreichend sichere, noch statistische Daten zur Verfügung stehen, muss entsprechend des Einzelfalls der bevorstehende
Aufwand abgeschätzt werden. Sollte der Ansatz nur aufgrund von Vermutungen – und somit großer Unsicherheit – erfolgen, ist es ratsam einen eher höheren Betrag zu bilanzieren, womit dem
Vorsichtsprinzip Rechnung getragen und das Unternehmen vor eventuellen Überraschungen gefeit wäre.
Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP:
Während nach HGB in der Handelsbilanz sowohl Aufwands-, als auch Schuldrückstellungen bilanziert werden dürfen, ist nach
IFRS und US-GAAP nur der Ansatz von
Schuldrückstellungen erlaubt. Außerdem muss der Eintritt der Verpflichtung sehr wahrscheinlich sein, d.h. nach IFRS größer als 50% und nach US-GAAP sogar größer als 70%. Sollte die Eintrittswahrscheinlichkeit geringer sein, ist allerdings im
Anhang darüber Auskunft zu erteilen.
Und nicht nur die
Bilanzierung dem Grunde nach unterscheidet sich von den HGB-Ordnungen, sondern auch die Bilanzierung der Höhe nach. US-GAAP und IFRS fordern den Ansatz des Wertes, der am wahrscheinlichsten ist. Sollten mehrere Beträge gleichermaßen in Frage kommen, so ist nach US-GAAP der niedrigste und nach IFRS der mittlere auszuweisen.
Hier zeigen sich wesentliche Unterschiede in der Rechnungslegung zwischen HGB und internationalen Standards, weshalb der Ausweis von Rückstellungen nach
deutschem Handelsgesetz in der Regel auch höher ausfällt, als nach US-GAAP oder IFRS.
letzte Änderung Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt
am 11.11.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>