Das Spiel motiviert, setzt Kreativität frei und kann Probleme lösen helfen. Unter dem Begriff Gamification beschäftigt die Spieltheorie auch die Controller. Controlling-Portal.de besuchte einen Workshop zum Thema im Rahmen der ControllersLounge in Berlin.
Schlechte Kommunikation zwischen den Abteilungen? Kein Problem. Veranstalten wir doch einfach in der Mittagspause Blind Dates zwischen den Mitarbeitern der betroffenen Abteilungen. Dieser Vorschlag fand bei den Teilnehmern am Gamification-Workshop der Berliner ControllersLounge besonders viel Zustimmung. Etwa 20 Teilnehmer hatten die Wände des Tagungsraums des Berliner Hotels Mondial mit spielerischen Lösungsvorschlägen zu vier willkürlich gewählten Problemen beklebt. Jeder Vorschlag auf einem Zettel, daran geheftet wiederum Zettel mit Kommentaren und Punkte für die Bewertungen durch die Teilnehmer.
Pyramiden mit Gamification
Genau um diese spielerischen Lösungen geht es bei Gamification, was sich etwa mit "Spielifizierung" übersetzen lässt. Gamification wendet spieltypische Elemente in spielfremden Zusammenhängen an. Als Kulturtechnik ist Gamification uralt, erklärt Professor Avo Schönbohm (Foto) von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), der den Workshop im Rahmen der ControllersLounge am 2. November 2015 in Berlin leitete. Allein mit der Peitsche hätten die Pharaonen wohl kaum die Höchstleistungen abrufen können, die nötig waren, um Pyramiden zu errichten.
In die Motivationstheorie hielt Gamification schnell Einzug. Es zeigte sich: Wenn Lernende – oder auch Mitarbeiter – durch Erfahrungspunkte, Ranglisten oder virtuelle Auszeichnungen stetige Rückmeldung über ihre Erfolge bekommen, arbeiten sie motivierter und kreativer. So machte erst kürzlich der österreichische Lehrer Christian Haschek Schlagzeilen mit spielerischen Elementen in der Benotung. Er bewertet seit 2011 seine Schüler mit Erfahrungspunkten nach dem Online-Rollenspiel "World of Warcraft" – mit Erfolg.
Im Spiel mehr Feedback als im Job
Gegenüber der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" hob Haschek die schnelle Folge der Bewertungen hervor. Wenn der Schüler nur zu Klassenarbeiten feststellen kann, wo er leistungsmäßig steht, könne ihn das verunsichern und demotivieren. Diesen Punkt hebt auch Avo Schönbohm hervor: Gerade Online-Spiele brächten einem Spieler in einer Stunde mehr Rückmeldung als er in einem Jahr vom Chef bekomme, erklärt der Wissenschaftler.
Weitere Stärken eines Spiels:
Es stiftet Sinn,
es vermittelt ein Gemeinschaftserlebnis, und
es gibt dem Spieler Gestaltungsmöglichkeiten.
Schönbohm und seine Mitarbeiter erforschen die Anwendung von Gamification im Controlling, insbesondere im strategischen Controlling. Die Ergebnisse hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern auch in Unternehmen erforscht. Die Vorteile des spielerischen Problemlösens beschreibt Schönbohm so:
Das Spiel ermögliche eine "partizipative Zukunftsgestaltung". Jeder Teilnehmer bekommt das Gefühl, wichtige Zukunftsentscheidungen mitzubestimmen.
Das Spiel fördert verstecktes – "implizites" – Wissen zu Tage, macht es "explizit". Dies lässt sich nach Schönbohms Erfahrung beispielsweise für die Suche nach neuen Geschäftsmodellen oder nach kreativen Lösungen für bekannte Probleme nutzen.
Das Spiel korrigiert kognitive und gruppendynamische Verzerrungen – Biases genannt. In traditionellen Meetings dominieren oft immer dieselben Meinungsführer. Das Spiel kann zu einer größeren Meinungsvielfalt und zu besseren Unternehmensentscheidungen führen.
Argwohn gegenüber Spielelementen
Gamification sei in amerikanischen Unternehmen bereits ein anerkanntes Managementinstrument, sagt Schönbohm. In Deutschland hat sich Gamification noch nicht durchgesetzt. So mangelt es immer noch an aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Den Argwohn zeigt aber auch der Zwischenstand einer Online-Umfrage an der HWR zu Gamification: Ein Drittel der Teilnehmer meint, Gamification passe nicht zur eigenen Unternehmenskultur. Eine spielerische Kultur könne nur in kleinen Schritten ins Unternehmen Einzug halten, berichtet Schönbohm.
Ob das gelingt, hängt stark an den Führungskräften. Der Teamleiter oder der Chef kann zwar den Verlauf eines Agenda-Meeting mit fester Tagesordnung in allen Details kontrollieren. Das Spiel entzieht sich jedoch seiner Kontrolle: im Ablauf und in den Ergebnissen. Gamification setzt Führungskräfte voraus, die Kontrolle abgeben können, die mit Überraschungen umgehen können. Das erfordert Mut, denn Führungskräfte müssen bereit sein, im Anschluss an die Entscheidungsfindung im Spiel auch Lösungen anzugehen, die vorher nicht absehbar waren.
Elemente erfolgreicher Gamification
Gamification will gelernt sein. So nutzten sich Spiele ab, erklärt Schönbohm. Ein Unternehmen, das spielerische Elemente regelmäßig einsetzen möchte, muss also immer wieder neue Spiele oder Varianten erfinden. Hinzu kommt: Bestimmte Elemente von Gamification, die sich in anderen Kulturkreisen bewährt haben, funktionieren im nüchternen Deutschland nicht. So werden Aufwärmübungen vor dem Spiel von deutschen Teilnehmern in der Regel abgelehnt. Als kontraproduktiv erwies sich auch das Aufstellen von Ranglisten. Bei den erfolgreichsten Teilnehmern eines Spiels beobachteten Schönbohm und sein Team oft ein Nachlassen des Eifers.
Ein Gamification-Konzept in einem deutschen Unternehmen sollte folgende Elemente enthalten.
Ziel und Sinn
Zeitvorgaben
Feste Regeln
Status- und/oder Fortschrittsinformationen
Feedback
Verwendung von vielen visuellen Elementen
Abbau von Hierarchiestrukturen
Gamification mit Excel
Letztlich geht es bei Gamification vor allem um die Motivation der Mitarbeiter. Dabei helfen auch kleine spielerische Elemente. So könne ein Agenda-Meeting überraschende Wendungen nehmen, wenn man einfach die Abfolge der Punkte auf der Tagesordnung vor Ort von den Teilnehmern auswürfeln lässt, sagt Schönbohm. Der Workshop im Rahmen der ControllersLounge in Berlin bewies, dass sich selbst Probleme im Verständnis von Excel spielerisch angehen lassen. So schlug ein Teilnehmer vor, in einem Excel-Dokument einen Code zu verstecken. Nur wer ihn findet, kann an der Tabelle weiterarbeiten.
letzte Änderung W.V.R.
am 25.05.2022 Autor:
Wolff von Rechenberg Bild:
Controlling-Portal.de / Wolff von Rechenberg
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Alle Funktionen im Überblick >>
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
09.11.2015 11:02:05 -
Michael R. Grunenberg
Als Veranstalter der ControllersLounge® möchte ich mich nochmals bei Prof. Dr. Avo Schönbohm und seinem Team im Namen der Mitglieder der XING Xpert-Gruppe "Controlling" für den interessanten und kurzweiligen Workshop bedanken.
Das intensive Networking im Anschluß gab Gelegenheit, sich weiter über das Thema auszutauschen.
Die XING Xpert-Gruppe Controlling mit über 31.000 Mitgliedern veranstaltet im gesamten DACH-Rauch abendliche ControllersLounges® zu interessanten Themen rund ums Controlling.
Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert!Zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Veranstaltungs-Tipp
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases.
Jetzt anmelden >>
Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>
Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energiepr... Mehr Infos >>
Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>
Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>
Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet. Mehr Informationen >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>
Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden. Zur kompletten Serie >>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
09.11.2015 11:02:05 - Michael R. Grunenberg
[ Zitieren | Name ]