Belegorganisation in der Buchhaltung

Stefan Parsch
"Keine Buchung ohne Beleg", lautet einer der wichtigsten Grundsätze der Buchhaltung, abgeleitet aus den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Ebenso bedeutsam ist allerdings, dass die Handhabung von Belegen gut und gesetzlich korrekt organisiert ist. Seit 2014 erlaubt die deutsche Finanzverwaltung auch die rein digitale Belegorganisation. Was dabei zu beachten ist, erläutert der finale Abschnitt dieses Artikels.

Gesetzliche Grundlagen

Die Belegpflicht in der Buchhaltung ist nicht wörtlich in Gesetzestexten festgehalten, ergibt sich aber aus den Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO). So heißt es in § 239 Abs. 2 HGB: "Die Eintragungen in Büchern und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden." Ein ähnlicher Satz findet sich in § 146 Abs. 1 AO im Hinblick auf steuerliche Belange; allerdings wird hier zusätzlich gefordert, dass die Buchungen "einzeln" zu erfolgen haben.

§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB verlangt außerdem: „Die Buchführung muß so beschaffen sein, daß sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.“ Buchungsbelege werden in den Gesetzestexten u. a. erwähnt in dem Zusammenhang, dass die Bücher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen auch in der geordneten Ablage von Belegen bestehen können (§ 239 Abs. 4 Satz 1 HGB; § 146 Abs. 5 Satz 1 AO). Auch bei den Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen werden Buchungsbelege ausdrücklich erwähnt (§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB; § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO).

Für Einzelheiten verweisen HGB und AO auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Diese sind jedoch ein unbestimmter Rechtsbegriff, "der insbesondere durch Rechtsnormen und Rechtsprechung geprägt ist", wie es in den GoBD heißt. In diesen "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die GoB ins digitale Zeitalter fortgeschrieben und konkretisiert. Die aktuell gültigen GoBD sind im BMF-Schreiben vom 28.11.2019 bekanntgegeben worden und sind seit 01.01.2020 in Kraft.

In den GoBD ist die Belegpflicht konkret formuliert: "Die Buchungen und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen müssen durch einen Beleg nachgewiesen sein oder nachgewiesen werden können" (Randziffer (Rz.) 30, Satz 2 GoBD). Die GoBD haben allerdings keinen Gesetzescharakter, sondern sind eine verbindliche Verwaltungsvorschrift.


Belegarten

Grundsätzlich sind Belege alle Dokumente, die Auskunft über eine Veränderung des Betriebsvermögens geben, also Einnahmen und Ausgaben betreffen. Als Beispiele nennt Rz. 62 GoBD: Aufträge, Auftragsbestätigungen, Bescheide über Steuern oder Gebühren, betriebliche Kontoauszüge, Gutschriften, Lieferscheine, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Barquittungen, Rechnungen, Verträge, Zahlungsbelege. In der Belegorganisation werden drei Arten von Belegen unterschieden:
  • Fremdbelege (auch externe Belege oder natürliche Belege genannt)
  • Eigenbelege (auch interne Belege genannt)
  • Notbelege (auch Ersatzbelege genannt)

Fremdbelege sind Dokumente, die von Personen oder Institutionen erstellt werden, die nicht zum eigenen Unternehmen gehören. Auch wenn beispielsweise ein Kontoauszug im Unternehmen ausgedruckt oder in digitaler Form archiviert wird, ist der Ersteller des Auszugs die Bank, und die steht außerhalb des eigenen Unternehmens.

Eigenbelege stammen hingegen aus dem eigenen Unternehmen. Dies können neben Ausgangsrechnungen z. B. auch Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Belege für die Materialentnahme aus einem Lager sein. Auch Kopien von abgesendeten Handelsbriefen gehören zu den internen Belegen.

Not- oder Ersatzbelege kommen dann zum Einsatz, wenn andere Belege nicht vorliegen. Das kann zum einen der Ersatz für einen ursprünglich vorhandenen Beleg sein, der verlorengegangen ist; dann sollte im Anhang plausibel erklärt werden, wie der Originalbeleg abhandenkommen konnte. Zum anderen können Notbelege ausgestellt werden, wenn es keine Originalbelege gibt, etwa beim Trinkgeld im Restaurant, von einer Taxifahrt im Ausland oder vom Münzeinwurf in Kopiergeräte.

Allerdings sollten Notbelege sparsam verwendet werden. Denn wenn immer wieder Originalbelege verlorengehen oder auch größere Ausgabesummen mittels Notbeleg nachgewiesen werden, können beim Finanzamt Zweifel aufkommen, dass die Buchhaltung ordnungsmäßig erfolgt ist. Außerdem haben Notbelege einen Nachteil: So können auf ihrer Basis zwar Betriebsausgaben belegt werden, doch berechtigen sie nicht zu einem Vorsteuerabzug. Gerade bei größeren Beträgen kann dies zu empfindlichen Einbußen führen.
Hinweis: Im Steuerrecht werden Not-/Ersatzbelege "Eigenbelege" genannt. Das ist nicht ganz unberechtigt, denn schließlich werden die Belege vom eigenen Unternehmen erstellt und können somit als interne Belege angesehen werden.

Was Belege enthalten müssen

Belege können sehr unterschiedlich sein. So enthält eine Lohn- und Gehaltsabrechnung natürlich völlig andere Angaben als eine Rechnung. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) gibt im Dokument IDW-RS-FAIT-1 vom 24.09.2002 Folgendes als Mindestangaben für einen Buchungsbeleg an (Nr. 36):
  • hinreichende Erläuterung des Vorgangs (Buchungstext oder -schlüssel)
  • Buchungsbetrag oder Mengen- und Wertangaben, aus denen sich der zu buchende Betrag ergibt
  • Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls (Belegdatum, Bestimmung der Buchungsperiode)

Für Fremdbelege kommt noch die Bestätigung (Autorisierung) durch den Buchführungspflichtigen (sachliche und rechnerische Richtigkeit) hinzu.

Bei Rechnungen gelten die Vorgaben nach § 14 UStG (Umsatzsteuergesetz), wonach u. a der Netto- und der Bruttobetrag des Rechnungswertes angegeben werden muss. Auch auf anderen Belegen sollten idealerweise noch die folgenden Angaben zu finden sein:
  • Name und die Anschrift des ausstellenden Unternehmens
  • eindeutige, möglichst fortlaufende Belegnummer
  • Währungsangabe und Wechselkurs bei Fremdwährung
  • Unterschrift einer zeichnungsberechtigten Person (kann bei maschinell erstellten Belegen entfallen)
  • Schritte in der Belegorganisation und Buchhaltung

Arbeitsablauf

Die Verarbeitung der Belege geschieht in der Regel in drei Schritten: Vorbereitung, Buchung, Archivierung.

Zur Vorbereitung gehört zunächst einmal die Prüfung auf sachliche und rechnerische Richtigkeit: Sind beispielsweise in einer Eingangsrechnung Produkt und Menge wie bestellt aufgeführt? Stimmen die Einzelpreise und Summen und ist die Mehrwert-/Umsatzsteuer korrekt ausgewiesen? Ist die Rechnung formal korrekt?

Als Nächstes erfolgt die Belegsicherung, nämlich durch eine laufende Nummerierung der eingehenden und ausgehenden Lieferscheine, Rechnungen und anderen Belege, durch die laufende Ablage in besonderen, nach Belegarten sortierte Mappen und Ordnern und durch eine zeitgerechte Erfassung im Grundbuch oder in vergleichbaren Aufzeichnungen (Rz. 68 GoBD). Bei elektronischen Belegen kann die Nummerierung automatisch erfolgen (Rz. 69 GoBD). Wenn sich mehrere Belege auf einen Geschäftsvorfall beziehen, ist sicherzustellen, dass keine Doppel- oder Mehrfachbuchung stattfindet.

Die unmittelbare Vorbereitung der Buchung besteht dann in der Kontierung: Üblicherweise mit einem Kontierungsstempel und dem Ausfüllen der entsprechenden Felder werden Angaben zu den Konten gemacht, auf die gebucht werden soll. Allgemein soll die Belegerfassung „zeitgerecht“ erfolgen (§ 239 Abs. 2 HGB; § 146 Abs. 1 AO). Bei Zahlungen, die nicht in bar erfolgen, gelten zehn Tage als unbedenklich (Rz. 47 GoBD). Kasseneinnahmen und -ausgaben sind jedoch nach § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festzuhalten.

Im zweiten Schritt wird der Geschäftsvorfall nach den Vorgaben der Kontierung und mit einem Verweis auf den Beleg gebucht. Dies geschieht im Grundbuch für die zeitliche Zuordnung und im Hauptbuch (oder zunächst einem Nebenbuch) für die sachliche Zuordnung. Der dritte Schritt ist die Archivierung der Belege, die im kommenden Abschnitt behandelt wird.

Behandlung und Aufbewahrung von Belegen

Nach § 239 Abs. 3 HGB und § 146 Abs. 4 AO dürfen Buchungen und Aufzeichnungen nicht so verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist und dass nicht erkennbar ist, ob eine Angabe ursprünglich ist oder später hinzugefügt wurde. Diese Vorgaben gelten auch für Belege. Sie sind wie Urkunden zu behandeln, es dürfen also keine Korrekturmittel und Radierer zum Einsatz kommen. Erforderliche Änderungen müssen von der ändernden Person mit einem Datum versehen und beglaubigt werden.

Für Unterlagen, die für die Buchhaltung relevant sind, legen § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren fest; Geschäfts- und Handelsbriefe ohne entsprechende Inhalte sind sechs Jahre aufzubewahren. Insbesondere für eine Aufbewahrung auf elektronischen Datenträgern gilt, dass die Daten "während der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfügbar sind und jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden können" (§ 239 Abs. 4 Satz 2 HGB).

Die Aufbewahrung darf nicht planlos und ungeordnet erfolgen. "Ansonsten würde dies mit zunehmender Zahl und Verschiedenartigkeit der Geschäftsvorfälle zur Unübersichtlichkeit der Buchführung führen, einen jederzeitigen Abschluss unangemessen erschweren und die Gefahr erhöhen, dass Unterlagen verlorengehen oder später leicht aus dem Buchführungswerk entfernt werden können." (Rz. 54 GoBD).

Bis zum Geschäftsjahr 2016 mussten Unternehmen im Zuge der Steuererklärung noch sämtliche Belege ans Finanzamt schicken. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016 (BGBl. I, S. 1679), das zum 01.01.2017 in Kraft trat, veränderten sich die Belegvorlagepflichten in Belegvorhaltepflichten: Der Steuerpflichtige muss die Belege entsprechend der Aufbewahrungsfrist vorhalten und bei der Anforderung durch das Finanzamt jederzeit vorlegen können. Die Regelung entlastet sowohl Steuerpflichtige als auch Steuerbehörden.

Digitales Belegmanagement

Wie die Buchhaltung insgesamt wird auch das Belegmanagement zunehmend digital vorgenommen. Dank der GoBD ist das inzwischen auch rechtssicher möglich. Dabei vermeidet es die GoBD, technische Vorgaben oder Standards (z. B. zu Archivierungsmedien oder Kryptografieverfahren) zu machen – zu schnell sei die technische Entwicklung. „Im Zweifel ist über einen Analogieschluss festzustellen, ob die Ordnungsvorschriften eingehalten wurden, z. B. bei einem Vergleich zwischen handschriftlich geführten Handelsbüchern und Unterlagen in Papierform, die in einem verschlossenen Schrank aufbewahrt werden, einerseits und elektronischen Handelsbüchern und Unterlagen, die mit einem elektronischen Zugriffsschutz gespeichert werden, andererseits“ (Rz. 10 GoBD).

Grundsätzlich gilt also: Was im Digitalen den GoB entsprechen soll, muss mit einem entsprechenden analogen Verfahren vergleichbar sein. Insbesondere ist das Verfahren der Digitalisierung detailliert zu dokumentieren. Ein wesentliches Problem bei der digitalen Archivierung ist die Fähigkeit digitaler Systeme, Veränderungen an Dokumenten so durchzuführen, dass sie nicht erkennbar sind. Für Datenmanagement- und Archivierungssysteme kommt es deshalb darauf an, dass sie revisionssicher sind, dass also Veränderungen nicht oder nicht unbemerkt vorgenommen werden können.

Dazu heißt es in den GoBD: "Die Unveränderbarkeit der Daten, Datensätze, elektronischen Dokumente und elektronischen Unterlagen (vgl. Rzn. 3 bis 5) kann sowohl hardwaremäßig (z. B. unveränderbare und fälschungssichere Datenträger) als auch softwaremäßig (z. B. Sicherungen, Sperren, Festschreibung, Löschmerker, automatische Protokollierung, Historisierungen, Versionierungen) als auch organisatorisch (z. B. mittels Zugriffsberechtigungskonzepten) gewährleistet werden" (Rz. 110 GoBD).

Bei der Software, die Digitalisierung verwendet wird, sollte demnach darauf geachtet werden, dass sie GoBD-konform ist. Denn nur dann können die Originalbelege nach dem Scannen vernichtet werden – und nur so können auch die Regalmeter an Akten reduziert werden. Einige Dokumente müssen jedoch in Papierform aufbewahrt werden (§ 147 Abs. 2 AO):
  • Jahresabschlüsse
  • Eröffnungsbilanzen
  • notariell beurkundete Verträge
  • Urkunden
  • Dokumente mit Wasserzeichen
  • Zollanmeldungen

Zu beachten ist, dass in einem Rechtsstreit die Vernichtung von Originaldokumenten die Beweissituation unter Umständen verschlechtert.




letzte Änderung S.P. am 13.02.2023
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / maxxyustas


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 964974 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Office- und Projektmanager (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr- und Praxisakt... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) - Zentralfunktions- und Beteiligungscontrolling
Als Controller (m/w/d) arbeiten Sie eigenverantwortlich in einer jungen Abteilung in enger Zusammenarbeit mit Ihrer Teamleitung am inhaltlichen Ausbau und der Weiterentwicklung unseres Zentralfunktions- und Beteiligungscontrollings. Mehr Infos >>

Senior Controller:in (m/w/d)
Wir sind mehr als Versorger. Mit kompetentem Service und innovativen Produkten, die sich an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden orientieren, sind wir Partner und Problemlöser. Die STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG, ist ein Rundumversorger für Strom, Gas, Wärme, Wasser und ... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d) Poultry & Digitalization
BAADER ist mit mehr als 1.600 Mitarbeitenden weltweit der Partner für Lebensmittel­verarbeitungs­lösungen und in mehr als hundert Ländern auf sechs Kontinenten aktiv. Bei uns erwarten Dich vielfältige Tätigkeitsfelder, von der Entwicklung und Herstellung von Spezial­maschinen und Lösungen für die... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Mitarbeiter Unternehmensplanung und Organisation (m/w/d)
Unsere Biere sind während der vergangenen sieben Jahrhunderte zu einem Stück Münchner Kultur geworden. Als älteste Münchner Brauerei verbinden wir Tradition und Moderne. In unserem denkmal­geschützten Gebäude im Herzen von München brauen wir heute mithilfe modernster Anlagen­technik. Besonderen W... Mehr Infos >>

Controller/in
Das Klinikum St. Elisabeth in Straubing ist akademisches Lehr­krankenhaus der Technischen Universität München. Mit 475 Plan­betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Nieder­bayern. Elf Hauptfach­abteilungen, mehrere speziali­sierte Bereiche, rund zwanzig medi­zinische Zentren, das amb... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Mens... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>