Jahresabschluss der Personengesellschaften

Günther Wittwer

A. Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)


1. Haftung

Die Gesellschafter der OHG haften unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch. Die unbeschränkte Haftung bedeutet, der Gesellschafter haftet nicht nur mit seinem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Bei einer unmittelbaren Haftung kann ein Gläubiger sich direkt an jeden Gesellschafter für die Erfüllung seiner Forderung wenden. Bei einer solidarischen Haftung (gesamtschuldnerische Haftung) wird jeder Gesellschafter für die Haftung der Gesamtschulden der Gesellschaft verpflichtet.

Gewinnverteilung

Die Verteilung des Gesamtgewinns der OHG ist entweder von den Gesellschaftern vertraglich geregelt (Gesellschaftsstatus) oder richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 121 HGB).
Nach der gesetzlichen Regelung erhält jeder Gesellschafter vom Jahresgewinn zunächst 4 % seiner Kapitaleinlage. Der restliche Reingewinn wird nach Köpfen (also zu gleichen Anteilen) verteilt.
Ein Verlust wird von allen Gesellschaftern zu gleichen Teilen getragen. Bei Erbringung einer Arbeitsleistung von dem geschäftsführenden Gesellschafter der OHG wird vorweg entsprechende Gewinnanteile vereinbart und gezahlt.

Die OHG führt für jeden Gesellschafter ein Kapital-und Privatkonto.

Gewinnverteilungstabelle

In der Praxis stellt die Gewinnverteilungstabelle eine tabellarische Darstellung dar, mittels derer die Berechnung der Gewinnverteilung bei Personengesellschaften vorgenommen wird. Hier sind in den palten die Einzelergebnisse der Gewinnverteilung für die jeweiligen Gesellschafter einzutragen.

gewinnverteilung.jpg

2. Situation

An der Hampe OHG sind Walter Schmidt mit 280.000 € und Paul Hampe mit 350.000 € beteiligt. Am Bilanzstichtag weist das Privatkonto von Hampe als Entnahme einen Betrag von 70.000 € und von Schmidt 85.000 € aus. Der Gesamtgewinn 2015 von 280.000 € wird wie folgt verteilt: Der Gesellschafter Hampe erhält vorweg für seine Geschäftsführertätigkeit einen Vergütung von 92.000 €. Nach der gesetzlichen Regelung erhält jeder Gesellschafter vom Jahresgewinn 4 % seiner Kapitaleinlagen. Der restliche Reingwinn wird nach Köpfen (als zu gleichen Anteilen) verteilt.

Gewinnverteilungstabelle

gewinnverteilung2.jpg

Buchhaltungstechnische Abwicklung:
  1. Nach Vorlage der Gewinnverteilungstabelle werden die Gewinnanteile der einzelnen Gesellschafter den Kapitalkonten gutgeschrieben.
  2. Die Salden der Privatkonten werden über die jeweiligen Kapitalkonten abgeschlossen.

Auf dem Privatkonto Hampe ist als Entnahme ein Betrag von 70.000 € und bei Schmidt von 85.000 € ausgewiesen. Diese Privatentnahmen schmälern jeweils die Einlagen / Kapital der Gesellschafter.

Buchungen:
  • Kapital Hampe an Privat Hampe 70.000 €
  • Kapital Schmidt an Privat Schmidt 85.000 €

Der Gewinnanteil der jeweiligen Gesellschafter erhöht die Einlagen / Kapital der Gesellschafter.

Buchungen:
  • Gewinn- und Verlustkonto an Kapital Hampe 187.400 €
  • Gewinn- und Verlustkonto an Kapital Schmidt 92.600 €

Die Erfassung dieser vier Buchungen bewirken beim Gesellschafter Hampe eine Einlage / Kapital am Bilanzstichtag 31.12.2015 von 467.400 € und bei Schmidt von 287.600 €.


3. Aufgaben
  1. Wie buchen Sie den Verlustanteil für den Gesellschafter Abels bei einer Offenen Handelsgesellschaft?

  2. Der Gewinnanteil 2015 für den Gesellschafter Brentano bei einer Offenen Handelsgesellschaft betrug 50.000 €.
    1. Buchen Sie den Gewinnanteil 2015.
    2. Ermitteln Sie die 4%ige Kapitalverzinsung bei einem Restgewinn von 50.000 € und bei einer Einlage von 250.000 €

  3. Auf welchen Konten werden unmittelbar die Gewinn-und Verlustanteile bei der Offenen Handelsgesellschaft gebucht?

  4. Von wem und wie viel Verlustanteil wird bei einer Offenen Handelsgesellschaft getragen?

  5. Bei den Jahresabschlussarbeiten wird festgelegt, dass die Gesellschafter einer OHG 4 % vom Gewinn erhalten. Stimmt dieser Beschluss nach den gesetzlichen Vorschriften?

4. Lösungen
  1. Kapitalkonto Abels an Gewinn-und Verlustkonto

  2. a) Gewinn-und Verlustkonto an Kapitalkonto Brentano
    b) 250.000 € x 4 % = 10.000 €.

  3. Auf den Kapitalkonten der Gesellschafter

  4. Der Verlust wird von allen Gesellschaftern zu gleichen Teilen getragen.

  5. Nein! Die Gesellschafter erhalten von ihren Kapitaleinlagen 4 %. (Verzinsung)


B. Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG)


1. Grundlagen

Die Kommanditgesellschaft ist eine Personengesellschaft, in der den Gläubigern mindesten ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt und mindestens ein Gesellschafter beschränkt (Kommanditist) haftet. (§§ 16 ff HGB).

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
Info
Der Vollhafter (Komplementär) haftet unbeschränkt mit seinem Betriebs-und Privatvermögen. (§ 161 HGB)
Der Teilhafter (Kommanditist) haftet nur beschränkt in Höhe der vertraglich festgesetzten und im Handelsregister eingetragene Kapitaleinlage. Aus diesem Grund wird für den Kommanditisten kein Privatkonto in der Buchhaltung geführt. (§§ 161, 171 HGB).

Nach einer vertraglichen Regelung (Gesellschaftsvertrag) oder nach den gesetzlichen Vorschriften richtet sich die Gewinn- und Verlustverteilung bei der Kommanditgesellschaft (GK).

Nach der gesetzlichen Regelung gilt:

Zunächst erhalten die Voll-und Teilhafter 4 % Verzinsung ihrer Kapitaleinlagen. Der Restgewinn wird in einem angemessenen Verhältnis der Kapitalanteile verteilt. Das angemessene Verhältnis richtet sich nach Kapitaleinlage, Mitarbeit im Unternehmen und der persönlichen Haftung.
Die Gesellschafter sind in einem angemessenen Verhältnis am Verlust beteiligt.

2. Situation

In der Esch KG betragen die Kapitaleinlagen des Komplementärs Esch 600.000 € und des Kommanditisten Bürger 300.000 €.
Das Privatkonto Esch weist eine Einnahme von 100.000 € aus. Der Gesamtgewinn beträgt zum Bilanzstichtag (31.12.2015) 280.000 €.

Für die Gewinnverteilung wurde vertraglich geregelt:

Die Kapitaleinlagen werden mit 4 % verzinst. Der Restgewinn im Verhältnis 4:1.
Der Komplementär Esch erhält vorweg für seine Arbeitsleistung 80.000 €.

kg01.jpg

Buchhaltungstechnische Abwicklung

Wegen der festen Kapitaleinlage beim Teilhafter Bürger darf der Gewinnanteil von 44.800 € dem Kapitalkonto nicht gutgeschrieben werden. Der Gesamtgewinnanteil von 44.800 € für den Teilhafter Bürger ist auf dem Konto Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern zu erfassen.

Info
In der Schlussbilanz sind die Gewinne des / der Kommanditisten als Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter zu passivieren.

Buchungen

 Gewinn-und Verlustkonto  280.000 €  
 an Kapital Vollhafter Esch    235.200 €
 an Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter   44.800 €

Hinweis: Sollte zum Bilanzstichtag ein Verlust bei der KG festgestellt werden, so ist dieser Anteil auf dem Konto Forderungen gegenüber Gesellschaftern zu buchen. Das Kommanditkapitalkonto muss mit dem vereinbarten Haftungskapital unverändert ausgewiesen werden.

3. Aufgaben
  1. Aus welchen Personen besteht die Kommanditgesellschaft?
  2. Der Gesamtverlust für den Kommanditisten erhöhen nicht die Sonstigen Forderungen gegenüber Gesellschafter. Stimmt diese Aussage?

  3. Ermitteln Sie den Ausweis des Kapitals am Ende des Geschäftsjahres vom Kommanditisten Schlüter, wenn die Kapitaleinlage zu Beginn des Geschäftsjahres 200.000 € war und der Gesamtgewinn 50.000 €.

  4. Für Dr. Wilhelm, Komplementär wird in der Gewinnverteilungstabelle ein Gesamtgewinn von 250.000 € ausgewiesen. Nennen Sie den Buchungssatz.

  5. In der Gewinnverteilungstabelle ist ausgewiesen:
    31.12.2015 Dr. Wilhelm (Komplementär) -Endkapital- 1.200.000 €
    31.12.2015 Privatentnahmen Dr. Wilhelm (Komplementär) 400.000 €
    31.12.2015 Esser (Kommanditisten) -Endkapital- 500.000 €
    31.12.2015 Gesamtgewinn 2015 Esser (Kommanditisten 44.000 €
    Die Daten sollen Sie in eine ordnungsgemäße Schlussbilanz 2015 übertragen.

4. Lösungen
  1. Die Kommanditgesellschaft besteht personell aus dem persönlich haftenden Komplementär, der die KG in der Regel leitet und dem nur mit seiner Einlage haftenden Kommanditisten. Nach dem Gesetz ist der Kommanditist von der Geschäftsführung und Vertretung ausgeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag kann aber eine andere Regelung aufgenommen werden.

  2. Diese Aussage ist falsch! Einen Verlustanteil für einen Kommanditisten erhöhen die Sonstigen Forderungen gegenüber Gesellschafter mit folgender Buchung: Forderungen gegenüber Gesellschafter an Gewinn-und Verlustkonto

  3. Der Gewinnanteil des Kommanditisten Schlüter darf wegen der festen Kapitaleinlage nicht seinem Kapitalkonto gutgeschrieben werden. Der Gewinnanteil von 50.000 € wird als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter in der Schlussbilanz ausgewiesen.


  4.  Gewinn-und Verlustkonto 250.000 €   
    an Kapitalkonto Dr. Wilhelm (Komplementär)   250.000 €

  5. Bilanz 2015 Dr. Wilhelm KG Passiva
  6.        Passiva
    Kapital Dr. Wilhelm           
    1.200.000 €
    Kapital Esser 500.000 €
    Sonstige Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter
    (Esser)
    44.000 €

Hinweis: Erforderliche Buchung!
Die Buchung der Privatentnahmen von Dr. Wilhelm während des Geschäftsjahres sind im Endkapital von 1.200.000 € bereits bei den Jahresabschlussbuchungen erfolgt.

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung W.V.R. am 24.01.2023
Autor(en):  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Randolf Berold

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 350750 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>