Better Practice - Unternehmensmanagement in Zeiten hoher Volatilität

Sebastian Zang
Wie wird man den zunehmend dynamischeren unternehmerischen Rahmenbedingungen gerecht? Wie reagiert man auf die abnehmende Prognosefähigkeit der Entwicklung in einer komplexen globalen Wirtschaft mit hohen Interdependenzen?

Ausgangssituation: Hohe Volatilität

In den letzten Jahren ist in Unternehmen zunehmend das Bewusstsein gereift, dass unternehmerische Rahmenbedingungen zunehmend durch hohe Volatilität charakterisiert sind. Nicht zuletzt die gleichnamige Studie der Unternehmensberatung McKinsey im vergangenen Jahr hat diesen Bewusstseinswandel in klare Worte gefasst. 

Globalisierung, Deregulierung, neue Medien und ein gestiegenes Kommunikationstempo verändern unser Wirtschaftssystem. Sie alle erleben täglich die Herausforderungen, dass sich ihre Rahmenbedingungen schnell ändern. Nicht nur Ölpreis, Metallpreise und Energiepreise schwanken, sondern Banken müssen durch den Staat aufgefangen werden und die Marktteilnehmer fragen sich, warum funktionierte deren Risikomanagement nicht. Immer engere Verknüpfungen und hohe Reaktionsgeschwindigkeiten zeichnen die heutige Weltwirtschaft aus.

Es handelt sich dabei keineswegs um eine theoretische Begriffskonstruktion. Die hohe Volatilität spiegelt sich ganz konkret in starken Schwankungen des Öl- und Stahlpreises, und auch die Finanz- oder Eurokrise in jüngerer Vergangenheit haben die unternehmerischen Rahmenbedingungen massiven Schwankungen unterworfen. Unternehmer werden damit ebenso konfrontiert in Form einer höheren Wechselbereitschaft ihrer Kundenbasis: Verbraucher haben die Vorteile eines zunehmend globalen Wettbewerbs erkannt, die Loyalität zu Marken oder Dienstleistern geht zurück zugunsten einer stärkeren Orientierung an (echten oder nur behaupteten) Leistungsparametern von Produkten / Dienstleistungen.   

Um unter diesen veränderten Rahmenbedingungen weiterhin erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen noch stärker als bisher ihre Organisation auf Reaktionsfähigkeit und Flexibilität ausrichten. Dies erfolgt über zwei wesentliche Komponenten: Zum einen müssen Unternehmen Ihre Steuerungssysteme stärker auf Reagibilität ausrichten. Zum anderen müssen Unternehmen Ihre Wertschöpfungskette so ausgestalten, dass Sie auf derartige Schwankungen flexibler reagieren können. 


Better Practice – Transparenz und Fokussierung mit flexiblen Steuerungssystemen

Unternehmen müssen in Zeiten hoher Volatilität sehr kurzfristig auf Herausforderungen, Engpässe aber auch auf Chancen reagieren, d.h. die gesamte Organisation auf ständig wechselnde Rahmenbedingungen ausrichten. Zu Beginn eines jeden solchen Prozesses der organisatorischen Optimierung steht Transparenz: Wo stehen wir heute? Welche Ziele wollen wir erreichen? Wo liegt die Verantwortung im Unternehmen für die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen?

Einer der ersten Schritte besteht darin, ein Reporting aufzusetzen, das für alle Beteiligte Transparenz schafft und vor allem ein Management der Anpassungsprozesse und Zielerreichung ermöglicht. Es gilt hier die Binsenweisheit von Peter F. Drucker: "Man kann nicht managen, was man nicht messen kann."

In der Unternehmenspraxis zeigt sich, dass unvorhergesehene Herausforderungen eine Anpassung der Steuerungs- bzw. Reportingsysteme erfordern. Effiziente Reportingsysteme fokussieren die Aufmerksamkeit des Managements auf jene Unternehmensprozesse/-ergebnisse, die aktive Führungsmaßnahmen erfordern. Eine Abbildung aller Eventualitäten wäre nicht nur ineffizient, sondern ist per se auch nicht möglich, da eine hohe Volatilität auch eine fehlende Langfrist-Prognosefähigkeit mit einschließt. Stattdessen gilt es, dem Instrument des Ad-hoc Reporting neue Aufmerksamkeit zu schenken. In einem dynamischen unternehmerischen Umfeld muss auch das Steuerungssystem dynamisch ausgelegt sein – Ad hoc Reports sind hier das passende Instrument.  

AD-Hoc-Reports mit Excel

Eine solche Flexibilität in den Steuerungssystemen lässt sich in der Regel nur erreichen, indem man die sogenannten "Rapid Development Technologien" für Ad Hoc Reports nutzt. Es liegt nahe, hier MS Excel zu nutzen, das im Controlling nicht nur eine hohe Verbreitung hat und allen Mitarbeitern bekannt ist, sondern von Microsoft hin zur Version 2010 nochmals eine deutliche Leistungssteigerung erfahren hat.

Unter Einsatz von VBA Programmierung und bei Einbindung leistungsstarker Datenbanken (u.a. MS Access, SQL Server oder das FreeWare Tool PALO) wird MS Excel zu einem unverzichtbaren Instrument, das sehr kosteneffiziente Reportingsysteme erlaubt, die sich in Datenqualität und Leistung nicht nur mit Standardsoftware messen lassen können, sondern zudem eine höhere Anpassungsflexibilität aufweisen.

Als Beispiel für den effizienten Einsatz von Excel Reportings sei ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen genannt, das einen Großteil seiner Aufträge per Hotline auf Filialebene entgegen nimmt. 2010 stellte sich die Herausforderung, dass aufgrund des sprunghaften Wachstums die telefonische Erreichbarkeit der Filialen nicht mehr gewährleistet war. Dies war mit einem hohen Risiko verbunden, dass nicht bediente Kunden zur Konkurrenz wechselten, da es sich um eine zeitkritische Dienstleistung handelt.

Es war folglich notwendig, sofort ein Projekt zur Verbesserung der Situation aufzusetzen. Ein Analyseinstrument (zumal über die Telefonanlagen aller 20 Filialen) gab es jedoch nicht. Es fehlten also die Informationen darüber, wo das Problem am dringendsten war. Ebenso wenig konnte ein Monitoring erfolgen, um den Effekt von Gegenmaßnahmen zu überprüfen (z.B. Personalaufstockungen im jeweiligen Call Center).

Excel-Reporting innerhalb einer Woche

Die Implementierung eines Reportings durch den Telefonanlagenanbieter hätte mehrere Wochen in Anspruch genommen, zudem zu vergleichsweise hohen Kosten. Auf der Basis von Excel-Downloads aus dem Telefonanlagensystem konnte jedoch innerhalb nur einer Woche ein MS Excel basiertes Reporting aufgesetzt werden, das die wichtigsten Steuerungsgrößen aus Geschäftsführungssicht enthielt (u.a. Anzahl der eingehenden Anrufe insgesamt je Filiale, Anzahl der Anrufe ohne Beantwortung innerhalb von 30 Sekunden je Filiale).

Das Reporting ist mithilfe von VBA Programmierung voll automatisiert und stellt täglich einen Report bereit, der im Batchlauf über Nacht aus den Rohdaten generiert wird. Dieses Reporting konnte zudem in den ersten Wochen nach Initialisierung mit geringem Aufwand optimiert werden – nicht zuletzt aufgrund der hohen Anpassungsflexibilität von MS Excel.




letzte Änderung S.Z. am 16.05.2022
Autor:  Sebastian Zang


Autor:in
Herr Sebastian Zang
Sebastian Zang ist geschäftsführender Gesellschafter der Categis GmbH, die sich IT-Dienstleistungen für Finanz- und Vertriebsabteilungen spezialisiert hat: www.solutiontogo.de. Sebastian Zang arbeitete mehrere Jahre bei einem Softwarehaus, verantwortete später als Prokurist bei KPMG AG Projekte im Bereich MIS, Planung und Unternehmenssimulation.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>