Kunst und Controlling
Ohne Controlling kommt heute auch der Kulturbetrieb nicht aus. Die Widerstände sind dort aber besonders groß. Das Geheimnis der Kunst leidet darunter, wenn man es durch die nüchterne Brille der Zahlen betrachtet, fürchten die Künstler. Ein systematisches, modernes Controlling ist im Kulturbereich die Ausnahme, sagt Petra Schneidewind, die sich an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg mit Kulturmanagement befasst. Daran sind die Träger nicht unschuldig. Sie verordnen ihren Einrichtungen ein Controlling oft erst, wenn Feuer unterm Dach ist, und dann auch genau zu einem Zweck: Geld zu sparen. Im Gespräch mit Controlling-Journal gibt Petra Schneidewind eine Momentaufnahme des Kulturcontrollings in Deutschland (Seite 5).
Als vorbildlich gilt das Controlling, das Beat Fehlmann für die Südwestdeutsche Philharmonie in Konstanz entwickelt hat. Der 1974 in Aarau im Schweizer Kanton Aargau geborene Beat Fehlmann ist selber Musiker. Er schlug zunächst die künstlerische Laufbahn ein, studierte Komposition in Bern und Hannover. Fehlmann besitzt ein Lehrdiplom für die Klarinette und steht immer noch gern am Dirigentenpult. Das Sinfonieorchester in Konstanz hat Fehlmann als Intendant aus einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Mit einem modernen Controlling. Der Musiker und Manager hat dabei nicht nur Einnahmen und Ausgaben erfasst. Er hat die künstlerischen Ziele des Orchesters in Zahlen gefasst und im Jahresbericht sichtbar gemacht.
Der Künstler, von besorgten Kämmerern oft nur als Kostenfaktor betrachtet, kann durch das Controlling also auch eine Aufwertung erfahren. Seine Leistung misst Fehlmann in seinen Jahresberichten an der Erreichung von Wirkungszielen. Den Job eines Managers und Controllers bei einem Orchester beschreibt der Intendant im Gespräch mit dem Controlling-Journal (Seite 11). Kulturcontrolling ist ein wenig beachtetes Arbeitsgebiet für Controller, auf dem es vielfach noch echte Pionierarbeit zu leisten gibt.
Herzlichst Ihr
Wolff von Rechenberg
Inhalt
3 Vorwort / Impressum
News & Trends
5 Stiefkind Controlling
Controlling als modernes Steuerungsinstrument sieht Petra Schneidewind im Kulturbetrieb kaum umgesetzt. Woran das liegt, erklärt die erfahrene Kulturcontrollerin im Gespräch mit Controlling-Journal.
9 Veranstaltungen für Controller
Job & Karriere
10 News
11 Controlling mit Blick des Musikers
Beat Fehlmann hat für die Südwestdeutsche Philharmonie ein Controlling entwickelt, das als vorbildlich im Kulturbereich gilt. Mit dem Controlling-Journal spricht der Intendant über den Job eines Controllers bei einem Sinfonieorchester.
14 Digitale Arbeit: Lust oder Last
Neue Studie über Chancen und Gefahren durch den Trend zum Arbeiten daheim und unterwegs.
15 Online-Stellenmarkt
Software & Internet
16 ABC-Ranking im gestapelten Summendiagramm
Im Excel Tipp erklärt Kristoffer Ditz, wie man in einem gestapelten Balkendiagramm die Summenwerte und ein automatisches ABC-Ranking erstellt. Mit Übungsdatei zum Herunterladen.
21 News
22 Software für Controlling
Controlling-Praxis
23 Mit guter Planung das Reporting optimieren
In der aktuellen Folge unserer Serie über das Reporting erfahren Sie, wie Sie eine solide Planung aufstellen, die Sie im Reporting unterstützen wird. Von Kristoffer Ditz.
26 Controllers Web-Guide
Controlling-ABC
27 Begriff: Break Even Point
28 Kennzahl: GMROI
Controlling-Wissen
29 Begriffsverwirrung vermeiden, Teil 2
Im zweiten Teil unserer Serie erklärt Dr. Peter Hoberg die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Betriebsergebnis“.
32 Korruptionscontrolling, Teil 2
Wie Unternehmen gegen Korruptionsrisiken vorsorgen sollten. Von Dr. Helmut Siller.
35 Neulich im Golfclub: Was ist von Leiharbeit zu halten?
Die Antwort auf diese Frage gibt BWL-Studentin und Kellnerin Pauline in der neuen Glosse von Dr. Peter Hoberg.
37 Buchtipps für Controller
Service
38 Anzeigenbestellschein
39 Abonnementbestellschein
Letzte Änderung W.V.R am 30.08.2024
Autor(en):
Controlling-Journal