RECURA Kliniken SE
Beelitz
| Beschreibung: |
Die leistungsabhängige Abschreibung wird in der Regel bei Anlagegütern, deren Leistung erheblich schwankt, verwendet. Diese Methode zeigt am besten den tatsächlichen Verschleiß einer Anlage auf. Bei diesem Verfahren werden nicht zeitabhängige, sondern leistungsabhängige Abschreibungsbeträge ermittelt. Im Gegensatz zur zeitlichen Abschreibung gehört die leistungsabhängige Abschreibung zu den variablen Kosten. Die Abschreibungsdauer hängt von dem Zeitraum ab, in dem ein Wirtschaftsgut seinen Leistungsvorrat durch Inanspruchnahme bei der Produktion abgibt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Formel: |
Die Berechnung des leistungsbezogenen Abschreibungsbetrages erfolgt auf den Anteil der Gesamtlaufleistung der Abrechnungsperiode zur Gesamtleistung der Anlage. Die Errechnung des Abschreibungsbetrages pro Jahr erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Abschreibungsbetrag (at) je Leistungseinheit dadurch ermittelt, dass die Anschaffungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten (A) abzüglich des Liquidationserlöses (L) durch den geschätzten Gesamtleistungsumfang (G) dividiert werden.
Auf diese Weise wird in einem zweiten Schritt die in einem Geschäftsjahr tatsächlich erbrachte Leistung (Gp), ausgedrückt in produzierten Stückzahlen, die gefahrenen Kilometer oder die möglichen Laufstunden einer Anlage, mit dem Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit multipliziert.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Beispiel: |
Eine Maschine mit dem Wiederbeschaffungswert von 150.000 € und 5 Jahren Laufzeit soll nach Leistung abgeschrieben werden. Nach einer geplanten Nutzungsdauer wird es mit einem Restwert von 18.000 € gerechnet. Die Maschine soll eine Gesamtkapazität (K) von 1.500 TME aufweisen. Die Auslastung der Maschine verteilt sich auf die einzelnen Perioden gemäß folgender Tabelle:
1.Schritt: Berechnung des Abschreibungsbetrages (at):
2. Schritt: Bestimmung der Abschreibungsbeträge (at) für die einzelnen Perioden: a1 = 88 × 400 = 35.200 € a2 = 88 × 300 = 26.400 € a3 = 88 × 500 = 44.000 € a4 = 88 × 200 = 17.600 € a5 = 88 × 100 = 8.800 €
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Handelsrechtlich: | ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Steuerrechtlich: | ja (nur auf bewegliches AV, § 7 Abs. 1 Satz 6 EStG) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kalkulatorisch: | ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Formel in Excel: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Grafik: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kommentar: |
Sehr genaue Methode, jedoch in der Praxis zum Teil mit einem sehr hohen Ermittlungsaufwand verbunden. TME = Tausend Mengeneinheiten |
|
letzte Änderung R. am 16.11.2022 Autor(en): Redaktion RWP |
Foren Beiträge |
Excel-Tools |
Element 29380 wurde nicht gefunden





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezialbank für Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft mit einem ganzheitlichen Bera... Mehr Infos >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>









Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>