Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen.

   



  • Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung)
    ... Kapitalstruktur vereinfachte langfristige Fremdkapitalquote ausgewogene Vermögensstruktur Verschuldungsgrad Anlagendeckungsgrad I bis III Liquiditätskennzahlen: Liquiditätsgrad I und II Working Capital Working Capital ratio mehrere Umschlagskoeffizienten Cash Flow Cash Flow nach DVFA / SG Sonstige Kennzahlen: Wachstumsaussicht Besicherungsquote dynamischer Verschuldungsgrad relativer Rohgewinn Dieses Tool ist eine auf MS Excel basierende Arbeitshilfe und kann daher auf ihre individuellen Bedürfnisse ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Ausschüttung bei einer GmBH
    Autor: RieHa. Hallo, Ich habe eine Frage bzgl. der Ausschüttung bei einer GmbH. Wie kann der maximale Betrag ermittelt werden, der an die Gesellschafter ausgeschüttet werden kann!?? (Bilanzgewinn, Free Cash Flow)?? vielen Dank für eure Hilfe!!
    Pfad: Home / Forum
  • dynamische Investitionsrechnung: Abschreibungen, Zinsaufwand &Co
    Autor: Alexia. Super! Danke! D. h. wenn man eine alternative Anlage mit 5 % Verzinsung zur Verfügung hat, kann man die Cash Flow Reihe mit 5% abzinsen, um so die Barwerte zu berechnen? Der FK-Zinsatz von 4% spielt da keine Rolle?
    Pfad: Home / Forum
  • Erfolgskennzahlen
    Im folgenden Dokument finden Sie eine Reihe von Kennzahlen, z.B. den Cash Flow , Rentabilitätskennzahlen, Renditen, Produktionskennzahlen und Produktivitätskennzahlen zur Beurteilung der Erfolgssituation eines Unternehmens. Anita Trebstein 002-unklar 11.08.2024 Ja 11.08.2027
    Pfad: Home / Fachinfo
  • KCV
    ... Bilanzgewinn in Höhe von 123,6 Mio. Euro." Denn wenn ich folgende Daten zu Grunde lege, kann der KCV nicht stimmen: Aktienkurs zum Jahresende: 92,00 € (Xetra) (steht ja zum Glück fest) Aktien in Umlauf: 70 Millionen (Steht auch fest) Operativer Cash Flow: 35,4 Millionen Operativer Cash Flow je Aktie: (35,4/70)*100 = 50,57 % Daraus ergibt sich der KCV mit folgendem Wert: 92/50,57 = 1,82 Ich hoffe, Jemand kann mir helfen und mich erleuchten. :idea: Danke im Voraus!
    Pfad: Home / Forum
  • Lohmann-Ruchti-Effekt
    Autor: Otscho. 10 Umsatz - 10 AfA = 0 gilt für die GuV, nicht für den Cash Flow. Letzterer bleibt 10 und wird reinvestiert. Ansonsten findet man genug zu dem Thema, allein der Wiki-Artikel sollte ausreichend Infos liefern.
    Pfad: Home / Forum
  • Kapitalflussrechnung, Berechnung CF und FCF
    Autor: luuisa. Hallo, ich verzarge an einer Cash Flow Berechnung und benötige Hilfe. Hier die Aufgabe: Aufgabe Hier meine Rechnung: Rechung Wo ist mein Fehler? Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte! Viele Grüße Luuisa
    Pfad: Home / Forum
  • Deckungsbeitrag in Arztpraxis
    ... ist der Zeitraum unerheblich. DB= Umsatz-variable Kosten. Werden die einbehaltenen 25% noch später gezahlt? Wenn nein, dann DB = (Umsatz-25%)-variable Kosten. Wenn de DB positiv ist, deckt er einen Teil der fixen Kosten. Allerdings sollte man den Cash Flow berücksichtigen.
    Pfad: Home / Forum
  • Managementerfolgsrechnung
    Autor: julian. Nach der Durchschnittsmethode würd ich auf das Gleiche Ergebnis kommen. Bei der Fifo Methode bin ich mir da nicht ganz sicher, ob ich da wirklich die 9 variable HK und 5 Euro fixe HK nehme? und für die Cash Flow Methode kann ich nur die Bestandsveränderung Fixe Kosten und Bestandsveränderung Fertige Erzeugnisse berechnen.
    Pfad: Home / Forum
  • Bachelorthesis Liquiditätscontrolling-Cockpits/Liquidität-Dashboards
    ... nicht rankommen - ein Versuch, mal mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen, würde ich aber wagen. Wo Du „Designs“ von Liquidität-Cockpits wahrscheinlich finden wirst, ist in der Tableau Community. Einfach mal nach verschiedenen Begriffen wie Cash Flow, Cash Management in Zusammenhang mit Tableau (oder Power BI) bei Google suchen. Ich habe mal kurz geschaut - es gibt zufällig demnächst ein Webinar dazu: Viele Grüße Christoph
    Pfad: Home / Forum
  • Kennzahlen für monatliches Reporting
    Autor: Buchi. hier eine kleine Auswahl: Erfolg (G+V): - Cash Flow - Umsatzrentabilität - Eigenkapital/Gesamtkapitalrentabilität mit hochgerechnetem Gewinn - Personalkostenanteil - Materialkostenanteil - Vertriebskostenateil - weitere branchenbezogene Kennzahlen, wie z.B. Auslastungsgrad, Leerstandsquote,...
    Pfad: Home / Forum
  • Aufbau einer Controllingabteilung
    Autor: Pinoca. Hallo, ich arbeite seit etwas über einem Jahr mit Cognos, sowohl relational als auch mehrdimensional. Ich habe in diesem Rahmen ein EAT-Schema, Working Capital Auswertungen sowie den Cash Flow eingeführt. Man muss sich durchbeißen, aber es macht (mir zumindest) wirklich Spaß. Bei Cognos ist dann die Frage was du alles daran machen musst/kannst und welche Module du hast.
    Pfad: Home / Forum
  • Berechnung Shareholder Value
    Autor: Reaper-CP. Hallo, hier stimme ich ControllingX+ voll zu, ein paar Lösungsansätze von deiner Seite wären echt super. Hier noch ein paar hilfreiche Links: Fachbeitrag: WACC - Weighted Average Cost of Capital Fachbeitrag: FCF - Free Cash Flow Der abgezinste CF kann ja aus dem Namen abgeleitet werden, was dort erfolgen muss. Gruß Reaper
    Pfad: Home / Forum
  • Kennzahl: Unternehmenswert
    ... Methoden, wie man den Wert eines bestehenden Unternehmens ermitteln kann. Geht man davon aus, dass das Unternehmen fortgeführt werden soll, kann man unter Anderem die -> Ewige Rente bestimmen oder auch mit der so genannten DCF-Methode (Discounted Cash Flow) arbeiten. Das Ziel ist es häufig, eine Basis für die Abschätzung des Kaufpreises für ein Unternehmen zu erhalten, das Anteile verkaufen will. (weiterlesen >>) Berechnung: Die hier beschriebene DCF-Methode (Discounted Cash Flow) ist ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Liquiditätsplanung (Endbestand auf Lager)
    Autor: Xpl0iT. Guten Tag, ich sitze Gerade an einer Übungsaufgabe und komme seit heute Abend nicht weiter. Ich soll für ein fikitves Unternehmen den budgetierten Cash Flow für die Periode von drei Monaten berechnen. Die Lösung liegt mir vor, kann jedoch mit einer Position nichts anfangen. Folgende Daten liegen vor. Wareneinsatz (COGS) beträgt 70% des Monatumsatzes. Der Warenlagerendbestand muss 15% des Monatumsatzes ...
    Pfad: Home / Forum
  • Grundlagen Kennzahlenanalyse
    Autor: Co95. Vielen Dank für deine Antwort ! Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen. Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt. Eine Frage habe ich nochmal. Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können. CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag Was genau ist der zahlungswirksame Aufwand bzw Ertrag ? CF=3.600+(10.000+6.000+19.000)-(7600)=31.000 ......so ? Gruß Co95
    Pfad: Home / Forum
  • Vollständiger Finanzplan (VoFi)
    ... Anfangsinvestition von -10.000 (Zeile 1) muss zum Startzeitpunkt in t=0 ein Kredit von 10.000 Euro aufgenommen werden (Zeile 9). Dieser Kredit führt in t=1 zu Zinsen von 10 % auf 10.000, also -1.000 Euro (Zeile 5). Die Zinsen vermindern den Projekt Cash Flow weiter von -2000 auf -3000 Euro (Zeile 7). Negative Überschüsse in den Anfangsphasen sind in der Praxis (im Gegensatz zu vielen Lehrbuchbeispielen) häufig, weil am Anfang die Markteinführung viel Geld kostet und gleichzeitig die Produktion erst ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Finanzcontrolling Frage
    ... Stichworte evtl. Liquiditätssicherung, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Im wertorientierten Controlling werden dagegen Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen betrachtet. Als Stichworte evtl. Shareholder Value, ROI, ROE, Cash Flow Ich hoffe, das bringt dich etwas weiter. Gruß Reaper
    Pfad: Home / Forum
  • Controlling-Wissen: Investitionen ohne Anfangsinvestitionen (Teil 2 von 2)
    ..., unten). Beträge in T€, Zeitpunkt: 0 1 2 3 4 Zahlungen für Investition Lfd. Einzahlungen Lfd. Auszahlungen Lizenzauszahlungen 1.000 0 0 0 0 20.302 -18.640 -1.500 0 20.302 -18.640 -1.500 0 10.151 -9.320 -1.500 0 9.136 -9.320 -1.500 Projekt Cash Flow 1.000 162 162 -669 -1.684 Kapitalkosten Periodensaldo 0 1.000 100 262 126 288 155 -514 104 -1.580 Kapitalbewegung * Kapitalaufnahme * Kapitalrückzahlung * Kapitalanlage * Zinssatz 0 0 -1.000 0 0 -262 10,00 % 0 0 -288 10,00 % 0 0 514 10,00 % ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Grundlagen Kennzahlenanalyse
    Autor: Nausicaa Phaeacian. Hallo Co95, "Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen. Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt. " stell die Antwort ins Forum. Danke. "Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können. " Auf Grundlage der schmalen Datenbasis ist meiner Meinung nach keine sinnvolle Berechnung des Cashflows möglich. Schon gar nicht mit dieser Formel: "CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer ...
    Pfad: Home / Forum
  • Abschreibungen in Kapitalflussrechnung!?!?
    Autor: Holtenberger. Guten Tag zusammen, ich habe folgende Frage: Wir haben von einer Firma eine Kapitalflussrechnung bekommen. Diese startet vom EBITDA. Nun ist es so, dass unter Cash Flow aus Investitionstätigkeit die Abschreibungen abgezogen werden. Und das ist genau die Sache, die ich nicht verstehe. Nach meinem Verständnis dürften die Abschreibungen eigentlich garnicht auftauchen, da wir doch vom EBITDA starten und Abschreibungen ...
    Pfad: Home / Forum
  • Investitionsrechnung bei Gebäudeinvestitionen
    ... Investitionsentscheidung mit der Kapitalwertmethode darzustellen. Deine Antwort bestärkt dies. Als Variante denke ich sogar darüber nach, in Alternative 1 die gesparten Mietzahlungen als zukünftige Cost Savings und somit als Operating Profit und Cash Flow auszuweisen. Parallel dazu hat man bei der Alternative 2 Cost Savings in Höhe der Anfangsinvestition von Alternative 1. Ich werde nun mal schauen wo ich da lande. Für weitere Anmerkungen, Anregungen bin ich euch sehr dankbar. Viele Grüße,...
    Pfad: Home / Forum
  • Welche Kennzahlen zum Anzeigen von Unternehmenserfolg
    Autor: Buchi. Hallo, ich würde folgende Kennzahlen wählen, um den Erfolg der Unternehmen zu vergleichen: - ordentliches Betriebsergebnis - ordentlicher Brutto Cash Flow - Umsatzrentabilität - Eigenkapitalrentabilität - Gesamtkapitalrentabilität - relativer Marktanteil - Marktwachstum/Umsatzwachstum Bei den ersten 5 Kennzahlen solltest Du bei der Recherche nach entsprechenden Zahlen keine Probleme bekommen,...
    Pfad: Home / Forum
  • COGS - Materialkosten herausrechnen? / Zusammenhang DWC WACC
    ... das alles Einzahlungen darstellen, dann müsste man aber nochmal das ein oder andere rausberechnen. Der WACC betrachtet Fremd und Eigenkapital aber auch die Free Cash Flows also die Zahlungsmittelüberschüsse. Forderungen wie im DWC werden beim Free Cash Flow beachtet wenn sie zahlungswirksam sind. Außerdem wird beim WACC auch Fremdkapital betrachtet wie auch beim DWC die Verbindlichkeiten. Ein Bezug zu den Warenbeständen kann ich da nicht erkennen (Lagerumschlagshäufigkeit bestandteil des DWC) So ...
    Pfad: Home / Forum
  • Kapitalflussrechnung außerordentl. Aufwand/ Ertrag
    ... Zusammenhang enstand: Ich habe in einer Aufgabe zur Kapitaldienstfähigkeitsprüfung, bei der ein Hinweis gegeben war, dass sonstige betriebliche Erträge aus dem Veräußerungsgewinn eines nicht betriebsnotwendigen Grundstücks erfolgten. Den erweiterten Cash Flow habe ich dementsprechend korrigiert. (-Ertrag +Steuer) Wäre das richtig wenn ich im umgekehrten Szenario (außerordentliche Aufwendungen) z.B. vom Aufwand eines Diebstahls oder einer abgebrannten Halle in der Korrektur der Kapitalflussrechnung ...
    Pfad: Home / Forum
  • Entscheidungsüberprüfungen – die Achillesferse deutscher Unternehmen
    ....02 31.12.03 31.12.04 31.12.05 Investition Forschung & Entwicklung Investition Produktionsgebäude Investition Produktionsanlagen Laufende Nettoeinzahlungen Laufende Auszahlungen -100 -30 -40 -50 -20 -80 -10 100 -40 300 -100 -5 20 250 -50 Projekt Cash Flow -100 -120 -110 60 200 215 Kreditzinsen Rest. Fin Guthabenzinsen -10,0 0,0 -23,0 0,0 -36,3 0,0 -33,9 0,0 -17,3 0,0 Periodensaldo -100,0 -130,0 -133,0 23,7 166,1 197,7 * Krediterhöhung * Guthabenerhöhung * Zinssatz 100,0 0,0 130,0 0,0 10,0 ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • E(conomic) V(alue) A(dded) Berechnung aus JA
    ... noch eine andere Frage bezüglich des Cashflow Reuturn on Investment (CFROI) welcher ja nach der Formel: (Brutto Cashflow - ökonomische Abschreibungen) / Bruttoinvestitionsbasis berechnet wird. Hier ist nun die Frage ob der Brutto Cashflow = der Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit ist? Sind die ökonomischen Abschreibungen = betrieblichen Abschreibungen oder sind es Abschreibungen und Anlagenabgänge? Ist die Bruttoinvestitionsbasis = Capital employed (betrieblich gebundenes Vermögen)? ...
    Pfad: Home / Forum
  • Berechnung Shareholder Value
    ... 1.100.000 € 1.400.000 € 1.500.000 € ./. Erweiterungsinvestitionen in AV 170.000 180.000 200.000 ./. Erweiterungsinvestitionen in AV -30.000 90.000 -50.000 ./. Steuern?? = Free Cash Flow 960.000 € 1.130.000 € 1.350.000 € Was macht man mit dem Grenzsteuersatz - müsste man doch eigentlich abziehen, oder? Für die WACC-Berechnung fehlt doch hier die Kennzahl "Risikoprämie Markt" oder ...
    Pfad: Home / Forum
  • Abschreibungsquote
    ... Ermittlung der Abschreibungsquote Abschreibungsquote = 40 Mio. EUR × 100 % = 10,92 % 366,4 Mio. EUR Die Beispielwerte stammen aus dem Jahresabschluss 2003 der Lenzing AG . Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt. >> Abschreibungen sind der CashFlow Berechnung entnommen. Das Anlagevermögen setzt sich aus den aktiven Bilanzposten A.I.–III. zusammen. Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel–Tools / Vorlagen leicht berechnen. Zurück zur Bilanz–Kennzahlen–Übersicht ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Welche Weiterbildung erscheint sinnvoll
    ... ich mich beschäftige: - Aufbau einer KLR unter berücksichtigung der IT - Wie koppelt man die Buchhaltung am Besten an die KLR - Grundsätzliches zur KLR - Berichtswesen - monatlich - Struktur und inhalt - Liquiditäts und Investitionsplan, cash flow - Besonderheiten vom Controlling von Projekten/in einem Dienstleistungsunternehmen - uvm. Habt ihr Ideen welche Kurse sinnvoll sind. Meint ihr ein grundätzlicher Controllingkurs über alle Themen hinweg hilft? Freue mich auf Ideen und Ratschläge ...
    Pfad: Home / Forum
Suchergebnisse 91 - 120 von 150
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortiert | Nach Datum sortieren

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>