Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen.

   



  • finanzwirtschaftlicher Cash Flow
    Kennzahl: finanzwirtschaftlicher CashFlow Der Cashflow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt damit die Finanzkraft des Unternehmens erkennen (Innenfinanzierungskraft) Je größer der Cash–flow, desto besser ist die Liquiditätslage des Unternehmens....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Ordentlicher Brutto Cash Flow
    ... Erträge + Steuern vom Einkommen Anmerkung Der Brutto – CashFlow entspricht dem CashFlow aus dem Ergebnis vor Steuern. Der Zielwert soll größer als 0,00 € sein. Beispiel für die Berechnung des ordentlichen Brutto–Cash–flows 87,6 Mio. EUR Cash Flow + 0,0 Mio. EUR aperiodische und außergewöhnliche Aufwendungen – 0,0 Mio. EUR aperiodische und außergewöhnliche Erträge + 11,8 Mio. EUR Steuern vom Einkommen = 99,4 mio EUR Ordentlicher Brutto–Cash–flow Diese Beispielwerte stammen aus dem ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Cash Flow Eigenkapitalrendite
    Kennzahl: Cashflow–Eigenkapitalrendite Statt des Gewinns wird bei dieser speziellen Eigenkapitalrentabilität der Cash Flow eines Unternehmens angesetzt. Damit werden nicht–zahlungswirksame Vorgänge neutralisiert und nur der echte Finanzzufluss betrachtet. Es wird damit der Anteil des Eigenkapitals dargestellt, der für Investitionen , Tilgungen und Ausschüttungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • direkte Cash Flow Ermittlung
    Kennzahl: Cash Flow ( direkte Ermittlung) Der CashFlow gibt Auskunft über die Finanzkraft des Unternehmens (Innenfinanzierungskraft) und lässt damit die Kreditwürdigkeit des Unternehmens erkennen. Je größer der Cash–Flow, desto besser ist die Liquiditätslage ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Cash-Flow-Marge
    Kennzahl: CashFlow–Marge Diese Kennzahl bildet das Verhältnis vom Cash Flow der operativen Tätigkeit zu den Umsatzerlösen. Mit dieser Kennzahl kann ermittelt werden, wie viel Prozent dem Unternehmen von den Umsatzerlösen für Investitonen und Schuldentilgungen bzw. Dividendenzahlungen zur Verfügung stehen. Berechnung ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Cash Flow / Liquide Mittel, Cash Flow / Liquide Mittel
    ... Muemellmann. Hallo! Ich schreibe eine Diplomarbeit in einem Handelsunternehmen. D.h. Bestandsaufbau / Abbau, Zeitverzögerung zwischen Zahlungseingang und geschriebenen Rechnungen ... . Nun soll ich zur Darstellung der Zahlungsströme / Liquide Mittel eine Cash Flow Analyse / Cash Flow Planung durchführen. Kann mir jemand einen Denkanstoss geben wie ich am besten vorgehen kann. Es gibt zwei Methoden den Cash Flow zu ermitteln direkt und indirekt. Indirekt ist mir ehrlich gesagt nicht ausreichend, da es schwierig ...
    Pfad: Home / Forum
  • operative Cash Flow
    Autor: amazingWolfgang. Hey, ich hänge gerade am Thema Cash Flow fest. Und zwar: Ich finde keine wirkliche Abgrenzung zwischen Cash Flow und operativen Cash Flow. Außerdem suche ich eine Definition und Kennzahlen. Irgendwie lässt mich die Literatur und das www im Stich... Viele Grüße
    Pfad: Home / Forum
  • Free Cash Flow
    Free Cash Flow ist definiert aus Operativer Cash Flow plus Cash-Flow aus Investitionstätigkeit . Mit den Mitteln aus dem free (freien) Cash Flow können Unternehmen Dividenden zahlen oder Aktien zurück kaufen. Der freie Cash-Flow verdeutlicht, wie viel Geld ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • operative Cash Flow
    Autor: Buchi. Hallo, schau Dir mal dieses Beispiel an: Cash Flow indirekte Methode >> Operativer Cash Flow = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Gruß, CP1
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow: Einführung und Überblick über Cashflow- Berechnungsarten
    Der Cash Flow ist eine Kennzahl , mit der der Zahlungsmittelzufluss oder -abfluss, also der Saldo aller Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens, erfasst und dargestellt wird. Er ist für Unternehmer, Banken und andere Geschäftspartner ein wichtiger Indikator ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Beispiel indirekte Cash Flow-Ermittlung
    Folgendes Schema stellt eine erweiterte Cash Flow–Berechnung auf indirektem Wege dar. Ausgehend vom Jahresüberschuss werden alle nicht zahlungswirksamen Aufwendungen hinzugerechnet und alle nicht zahlungswirksamen Erträge abgezogen. Der wichtigste Teilschritt ist dabei der CashFlow der ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Cash flow verbessern durch Outsourcing, Cash flow verbessern durch Outsourcing
    ... flows durch ein Outsourcing. Durch ein Outsourcing (IT, Business Prozesse etc.) wird zunächst ja eine Kostenreduzierung angestrebt und dementsprechend eine Verbesserung des EBIDTA. Die Frage die sich mir nun stellt ist, ob dadurch auch der cash flow (welcher?) automatisch verbessert wird? Es sind keine Upfront Kosten zu begleichen sondern monatliche Basiszahlungen bzw. Zahlungen nach Verbrauch (pay per use). Beispiel: Inhouse IT Ausgaben über 5 Jahre: 30mn Euro Erbingung durch einen Dienstleister ...
    Pfad: Home / Forum
  • Indirekte Cash Flow Ermittlung
    ... Finanzkraft des Unternehmens (Innenfinanzierungskraft) und lässt damit die Kreditwürdigkeit des Unternehmens erkennen. Je größer der Cash–Flow, desto besser ist die Liquiditätslage des Unternehmens. Berechnung - indirekte Ermittlung Um den (Brutto-) Cash Flow auf indirektem Wege zu ermitteln, werden die Positionen, die nicht zahlungswirksam sind, aus dem Jahresüberschuss herausgerechnet. Das Grundschema für die indirekte und häufiger angewendete Berechnung des Cash Flows sieht wie folgt aus: Jahresüberschuss ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Rückstellungen und Cash Flow, Berechnung Rückstellungen
    Autor: strolli. Hallo, ich habe in diesem Forum bereits ein Bericht über Cash Flow und Rückstellungen gefunden, dieser war aber leider bereits geschlossen :o Daher das neue Thema :green: In der indirekten Methode wird doch der Cash Flow unter anderem mit der Veränderung der Rückstellungen berechnet. Mal ganz simpel ...
    Pfad: Home / Forum
  • Beispiel direkte Cash Flow-Ermittlung
    Folgendes Schema stellt die direkte Cash Flow-Berechnung dar. Der wichtigste Teilschritt ist dabei der Cash Flow der laufenden Geschäftstätigkeit, der auch als operativer Cash Flow bezeichnet wird. Er gibt an, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, sich selbst zu finanzieren. Der Cash Flow der Investitionsfähigkeit gibt an, inwieweit das Unternehmen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Discounted Cash Flow, Discounted Cash Flow
    Autor: AKR. Ich kann die Berechnung des Discounted Cash Flow in der Arbeit nicht ganz nachvollziehen. Berechnung ist klar, aber nicht klar ist mir, ob das alles korrekt ist. Formel wie hier angegeben: http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Finanzmathematische-Formeln/Exponentielle-Verzinsung-Zinseszins....
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow vs. Abschreibungen
    Autor: strolli. Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei, mich mit dem Thema Cash Flow auseinander zu setzen. Dabei habe ich bei meiner Recherche heraus gefunden, das der Cash Flow wie folgt berechnet wird. 8) Ergebnis GuV + Abschreibungen + Rückstellungen ------ Cash Flow Was ich dabei nicht verstehe, warum Abschreibungen ...
    Pfad: Home / Forum
  • JÜ und Cash Flow Zusammenhang, Jü sinkt und Cash Flow steigt - Gründe
    ... Hallo Liebe Community :), ich habe hier eine Frage von meinem Fachdozenten und bräuchte einmal eure Hilfe. Aufgabe: Der Jahresüberschuss nach Steuern in Periode 3 beträgt 3 Mio € und damit 1,6 Mio € weniger als im Vorjahr. Dennoch soll der Cash Flow laut den Ihren vorliegenden Zahlen in Periode 3 auf 115,9 Mio € (Vorjahr 13,6 Mio €) gestiegen sein. Ist das Ergebnis logisch? Begründen Sie? Also JÜ sinkt und Cash Flow steigt, ist das möglich und wenn Ja, aus welchen Gründen? ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow Umsatzrendite
    Beschreibung : Aus der Kennzahl Cash Flow Umsatzrendite lässt sich erkennen, wie viel Prozent der Umsatzerlöse für Investitionen, Kredittilgung und Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen. Da der Cash-Flow weniger der Bilanzpolitik unterliegt als der Gewinn, ist die Cash Flow Umsatzrendite ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Unterschied Free Cashflow (FCF) und Free Cash Flow to Equity (FCFE)
    Autor: Freddy19911. Hallo Zusammen, mir ist der Unterschied zwischen dem Free Cash Flow (FCF) und dem Free Cash Flow to Equity (FCFE) nicht ganz klar. Die Formel zur Berechnung des FCF lautet: CF aus operativer Tätigkeit - CF aus Investitionstätigkeit. Innerhalb der Berechnung sind die Zinszahlungen an die Fremdkapitalgeber doch bereits ...
    Pfad: Home / Forum
  • Kennzahlensystem basierend auf dem Cash Flow, Kennzahlensystem auf dem Cash Flow aufbauen
    Autor: davidus. Die meisten Kennzahlensystem basieren auf dem ROI. Ist es auch möglich, ein Kennzahlensystem auf dem Cash Flow aufzubauen, wie eingeschränkt ist man dabei und wie sähen mögliche Kennzahlen aus? Wenn jemand dazu was weiss, wäre ich sehr dankbar. Die Aufstellung gemäss ROI ist mir klar.
    Pfad: Home / Forum
  • Zusammenhang freier Cash Flow und Bestand Working Capital
    Autor: Buchi. Hallo, ich denke Dein Fehler liegt darin, dass Du davon ausgehst, dass der Free Cash Flow wie folgt definiert ist " ...Generell gibt der FCF an in welchem Umfang Mittel für Investitionen, Dividendenzahlungen ect. zur Verfügunng stehen. Das ist ein Irrtum! Der Free Cash Flow ist das was nach Abzug der Investitionen für die ...
    Pfad: Home / Forum
  • Value Added als Steuerungsgröße oder Cash Flow-Steuerung?
    ... euch: Value Added als Steuerungsgröße oder Cash Flow-Steuerung? Warum unterscheiden sich beide Steuerungsgrößen in der kurzfristigen Perspektive? Was spricht für die einen und anderen Größen? An sich ist die Antwort leicht, ich denke, ein Cash Flow gesteuertes Unternehmen lebt nur kurzzeitig, kann aber auch länger überleben. Cash Flow ist daher eher für kurzfristige Steuerung geeignet und muss ständig natürlich auch im Auge behalten werden. Langfristig möchte man jedoch expandieren,...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow Forecast, Cash Flow, Budgeting, aktueller Cash Flow
    Autor: ufoblatt. Hallo an alle. Ich bin zur Zeit bei einer Firma wo ich das Budget für dieses Jahr zusammenfasse. Ich habe den Cash Flow so aufgeteilt, das ich wöchentlich schaue wieviel wir einnehmen und ausgeben. Somit habe ich einen Überblick für den jeweilige Quartal. Nun will mein Vorgesetzter, dass ich den aktuellen Status erfasse. Sprich alle Kosten und Einnahmen miteinbeziehe....
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow aus BWA
    Autor: weau. Hallo Liebe Controller, kann ich aus einer BWA (die ein Steuerberater erstellt), den Cash Flow berechnen? Nach der indirekten Methode müsste ich Abschreibungen einbeziehen. Gut die finde ich auf der BWA. Aber Zuschreibungen beispielsweise nicht. Erhöhung und Verminderungen von Rückstellungen stehen doch eher zum Jahresabschluss ...
    Pfad: Home / Forum
  • Net debt / EBITDA & Net debt / Free CF auf YTD-Basis, Net debt, EBITDA, Free cash flow, ytd, year-to-date, kumuliert, berechnung
    Autor: gerrard. Tach zusammen, ich frage mich gerade, ob ich im Monatsreporting die Kennzahlen Net debt to EBITDA und Net debt to Free Cash flow auf year-to-date [ytd] basis berechnen soll, das heißt den kumulierten EBITDA bzw. Free Cash flow Wert zu Grunde legen soll oder nur den Wert des betrachteten Monats? danke und frohes schaffen.
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow vs. Abschreibungen
    Autor: Silium. "strolli schreibt: Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei, mich mit dem Thema Cash Flow auseinander zu setzen. Dabei habe ich bei meiner Recherche heraus gefunden, das der Cash Flow wie folgt berechnet wird. Ergebnis GuV + Abschreibungen + Rückstellungen ------ Cash Flow Was ich dabei nicht verstehe, ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow
    Autor: Anja. 1. Ist das richtig, dass ich den Cash Flow am einfachsten folgendermaßen ausrechnen kann? Cash Flow= Abschreibungen+ Rückstellungen + Jahresüberschuss/Fehlbetrag? 2. Wenn das stimmt, wo finde ich die Daten? 2a. Abschreibungen: nehme ich den Betrag aus der Bilanz oder aus der GuV-Rechnung?...
    Pfad: Home / Forum
  • Cashflow der Periode
    Autor: Marned. Hallo zusammen, ich bitte euch, zu prüfen, ob ich die folgende Aufgabe richtig gelöst habe: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/cash3sa5pktv1w.jpg Lösung: Cash Flow aus operativer Tätigkeit: Gewinn+AfA+Rückstellung-Vorratserhöhung=30+15+5-5=45 Cash Flow aus investiver Tätigkeit=-AVerhöhung=-5 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit=+FK-Erhöhung=5 Gesamt=45-5+5=45. Nun frage ich mich aber, wieso in der ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow vs. Abschreibungen
    Autor: nurpo. Ja, weil der Cash-Flow ja auch negativ sein kann, obwohl der Gewinn positiv ausgefallen ist. Der Cash Flow bezieht sich auf Zahlungsmittel. Der Gewinn aber auf alle Werte des Unternehmens. Wenn jetzt ein Unternehmen z.B. eine Beteiligung an einem anderen Unternehmen für 1 Mrd. Euro erwirbt, dann ist dies negativ für den Cash Flow (weil die vorhandenen ...
    Pfad: Home / Forum
Suchergebnisse 1 - 30 von 150
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortiert | Nach Datum sortieren

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>