Web Analytics

Gesetzliche Nachtruhe für Mieter: Wann sind die Ruhezeiten?

Ulf Matzen
Die meisten Menschen arbeiten tagsüber und wünschen sich abends und nachts Ruhe und Erholung. Allerdings möchte man natürlich auch mal den Geburtstag feiern. Oder an einem schönen Sommerabend auf dem Balkon grillen. Und das Fußballspiel des Lieblingsvereins kann man doch schon gar nicht leise oder mit Kopfhörern anschauen! Welche Regeln stellt der Gesetzgeber für Lärm auf?

Welche Gesetze regeln, wann Nachtruhe herrschen muss?

Eine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung für die Nachtruhe gibt es nicht. Stattdessen gibt es Vorschriften der einzelnen Bundesländer, teils auch Satzungen von Gemeinden, die Ruhezeiten vorschreiben. Nicht einmal die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind gleich.

Immerhin gibt es eine bundeseinheitliche Vorschrift für einen besonderen Bereich: Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. Dies ist eine Durchführungsverordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Sie befasst sich mit Lärm durch technische Geräte und betrifft auch Privatleute. Und dann gibt es noch private vertragliche Absprachen – zum Beispiel im Mietvertrag bzw. der Hausordnung von Mietshäusern. Diese decken sich nicht immer mit den örtlichen Lärmschutzvorschriften.


Lärmschutzverordnungen und -gesetze der Bundesländer

Hier einige Beispiele für die Regelungen der Bundesländer:

In Hamburg gibt es ein eigenes Lärmschutzgesetz. Dieses verbietet in Gebieten, in denen das Wohnen zulässig ist, an Sonn- und Feiertagen ganztägig und an Werktagen zwischen 20 Uhr und 7 Uhr morgens Arbeiten unter Einsatz von Werkzeugen oder Geräten, die unbeteiligte Personen durch Geräusche erheblich belästigen. Auch Fernseher, Radio, jegliche Tonwiedergabegeräte und selbstgemachte Hausmusik begrenzt das Hamburger Gesetz zwischen 21 und sieben Uhr auf eine Lautstärke, durch die andere nicht erheblich belästigt werden.

Bayern hat ein eigenes Immissionsschutzgesetz. Dieses ermächtigt die Gemeinden, Verordnungen zum Lärmschutz zu treffen. So gibt es zum Beispiel in München eine Hausarbeits- und Musiklärmverordnung. Diese besagt:

Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen nur von Montag bis einschließlich Samstag in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr ausgeführt werden. Besonderheiten gelten für Freischneider mit Verbrennungsmotor, Grastrimmer/Graskantenschneider mit Verbrennungsmotor, Laubbläser und Laubsammler mit Verbrennungs- oder Elektromotor: Sie dürfen nur von Montag bis einschließlich Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von Montag bis einschließlich Freitag von 15 Uhr bis 17 Uhr arbeiten.

Die Lautstärke von Musikinstrumenten und Tonübertragungs- und Tonwiedergabegeräten ist so zu gestalten, dass andere nicht erheblich belästigt werden. Zwischen 22 Uhr und 7 Uhr darf die Nachtruhe durch die Benutzung dieser Instrumente und Geräte nicht gestört werden, außer, dass die Störung auch unter besonderer Berücksichtigungen des Schutzes der Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor nächtlichem Lärm objektiv zumutbar ist. Bürger, die sich nicht an diese Regeln halten, riskieren ein Bußgeld - es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit.

Eine Besonderheit soll hier nicht unterschlagen werden: die bayerische Biergartenverordnung. Diese definiert den "Tag" als die Zeit zwischen 7 Uhr und 23 Uhr und legt Richtwerte fest – zum Beispiel in reinen Wohngebieten 55 dB(A). "Musikdarbietungen" sind um spätestens 22 Uhr zu beenden, spätestens um 22 Uhr 30 ist Schluss mit der Ausgabe von Speisen und Getränken und die Betriebszeit ist so zu gestalten, dass um 23 Uhr der durch Gäste entstehende Straßenverkehr abgewickelt ist.

Auch in Brandenburg gibt es ein Landesimmissionsschutzgesetz. Dieses sagt ganz einfach: "Von 22 Uhr bis 6 Uhr sind Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe zu stören geeignet sind." Davon gibt es mehrere Ausnahmen, etwa für die Beseitigung von Notlagen, für Ernte- und Feldarbeiten zwischen 5 Uhr und 6 Uhr sowie zwischen 22 Uhr und 23 Uhr. Bis maximal 23 oder 24 Uhr darf sich auch die Außengastronomie noch hören lassen, dies ist von der Umgebung (Wohngebiet) und vom Wochentag abhängig. Die Gemeinden können eigene Regeln erlassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bundesländer haben verschiedene Vorstellungen davon, wann die gesetzliche Nachtruhe zu herrschen hat. Nicht einmal die Faustregel "von 22 Uhr bis 7 Uhr" ist verlässlich. Es ist unumgänglich, sich im Zweifelsfall über die Regelung der Ruhezeiten im eigenen Bundesland oder der eigenen Gemeinde zu informieren.

Gilt die Nachtruhe auch in Mischgebieten?

Dies hängt von der jeweiligen Regelung ab. Oft finden sich Formulierungen wie "in Gebieten, in denen eine Wohnnutzung zulässig ist" (Hamburg). Dies schließt Mischgebiete mit gewerblicher Nutzung und Wohnnutzung ein. Zum Teil gelten einzelne Regelungen aber auch nur in reinen Wohngebieten entsprechend der Zuordnung nach dem Bebauungsplan. So setzt die Bayerische Biergartenverordnung unterschiedliche dB(A)-Werte für reine Wohngebiete und für andere Gebiete fest.

Was ist mit der Mittagsruhe?

Früher war eine Mittagsruhe in den Regelungen der Bundesländer vorgesehen. Heute wird diese zunehmend unüblich. Allerdings können Gemeinden entsprechende Regelungen treffen. Oft werden dann Ruhezeiten zwischen 12 und 15 Uhr vorgeschrieben. Auch eine vertraglich vereinbarte Hausordnung kann eine solche Mittagsruhe im Mehrfamilienhaus regeln.

Was besagt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung?

Diese bundesweite Verordnung regelt den Lärm, der von bestimmten Maschinen ausgeht. Nach § 7 dürfen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten und verschiedenen weiteren Gebieten Geräte und Maschinen nach dem Anhang der Verordnung an Sonn- und Feiertagen ganztägig, sowie an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr nicht betrieben werden. Dies sind zum Beispiel Rasenmäher, Rasentrimmer, Laubbläser, Laubsammler, Vertikutierer, Betonmischer und Bohrgeräte.

Bestimmte Geräte dürfen auch nicht an Werktagen in der Zeit von 7 Uhr bis 9 Uhr, von 13 Uhr bis 15 Uhr und von 17 Uhr bis 20 Uhr betrieben werden - außer, sie tragen ein EU-Umweltzeichen. Darunter fallen etwa Freischneider, Grastrimmer, Rasenkantenschneider, Laubbläser und Laubsammler.

Was gilt im Mietshaus?

Im Mietshaus gibt es oft eigene Regeln. Wann hier Nachtruhe zu herrschen hat bzw. Ruhezeiten sind, steht meist in der Hausordnung. Diese ist in der Regel Bestandteil des Mietvertrages. Manchmal unterscheiden sich diese Ruhezeiten von denen der Gemeindesatzung. Trotzdem müssen sich die Mieter daran halten, denn dies haben sie nun einmal vertraglich vereinbart.

Wenn die Ruhezeiten von einzelnen Mietern nicht eingehalten werden, können die anderen entweder gegenüber dem Vermieter ihre Miete mindern, damit dieser einschreitet, oder zivilrechtlich ihre Nachbarn auf Unterlassung verklagen. Viele Regelungen, auch in Hausordnungen, enthalten den Begriff "Zimmerlautstärke". Das bedeutet: Geräusche sind außerhalb der eigenen Wohnung nicht oder nur noch sehr geringfügig wahrzunehmen.

Gibt es einen Rechtsanspruch auf eine laute Party pro Jahr?

Einen solchen Anspruch gibt es nicht, auch wenn viele Menschen dies glauben. Die staatlichen Vorgaben über die Nachtruhe und die Regelungen der Hausordnung sind im Mehrfamilienhaus immer einzuhalten, das ganze Jahr und unabhängig vom Anlass.

Natürlich hilft es, die Nachbarn freundlich zu stimmen, wenn man sie rechtzeitig vorwarnt und um ihr Verständnis bittet, dass es aus besonderem Anlass ausnahmsweise mal etwas lauter werden könnte. Manchmal reicht dafür schon ein entsprechender Aushang im Treppenhaus. Auch sollte man natürlich nicht mitten in der Woche feiern, wenn die Mehrzahl der Nachbarn früh zur Arbeit muss.




letzte Änderung U.M. am 14.12.2024
Autor(en):  Ulf Matzen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / olly18


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 913722 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Referent Anlagenbuchhaltung / Bilanzierung (m/w/d)
ONTRAS betreibt 7.700 Kilometer Fernleitungsnetz in Ostdeutschland. Wir transportieren Erdgas und grüne Gase zu unseren Kunden, den nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerken und Industriekunden. Über 458 Mitarbeiter*innen bringen ihr Know-how am Leipziger Hauptsitz und an 12 weiteren Standort... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Seminar-Tipp:
Einstieg VBA-Programmierung

8691-CON-VBA-Programmierung_290x100_20241008-06605.jpg

Der Schwerpunkt des PC-Seminars liegt auf der Automatisierung von Excel-Aufgaben am eigenen Laptop. Sie erhalten eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in die VBA-Programmierung. Mit diesem Wissen sparen Sie Zeit und erhöhen die Genauigkeit Ihrer Entscheidungsvorlagen.   

Erfahren Sie mehr zum beliebten PC-Seminar >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>