Wachstumschancengesetz - was ist übrig geblieben?

Ulf Matzen
Das Wachstumschancengesetz sollte die deutsche Wirtschaft wieder auf Erfolgskurs bringen. Allerdings scheiterte seine ursprüngliche Fassung im parlamentarischen Verfahren. Das geänderte Gesetz ist seit dem 28. März 2024 in Kraft. Was ist von den vielen geplanten Entlastungen geblieben?

Hinter dem Wachstumschancengesetz stand die Absicht, Unternehmen steuerlich zu entlasten, bürokratische Hürden abzubauen und die Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen zu verbessern. Damit soll der Standort Deutschland fit für die Zukunft gemacht werden. Ursprünglich waren finanzielle Entlastungen in Höhe von 6,3 Mrd. Euro geplant. Dieses Entlastungsvolumen wurde jedoch auf 3,2 Mrd. Euro zusammengestrichen.
Die Neuregelung sieht weiterhin vor: 
  • einen Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung,
  • verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten,
  • steuerliche Anreize für den Wohnungsneubau,
  • eine Verbesserung des steuerlichen Verlustabzugs,
  • die Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich.

Was gilt für Betriebsfeiern und Geschenke?

Geplant war eine Anhebung des 110-Euro-Freibetrags für Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Beschäftigten plus Begleitung anlässlich von Betriebsveranstaltungen. Dieser Punkt ist entfallen.

Aber: Bisher war ein Betriebsausgabenabzug bei Geschenken für Kunden, Geschäftspartner oder deren Mitarbeiter nur möglich, wenn die Geschenkaufwendungen pro Jahr und Empfänger netto nicht die Grenze von 35 Euro überschritten. Diese Freigrenze wurde durch das Wachstumschancengesetz auf 50 Euro netto erhöht.

Was wurde aus der Investitionsprämie für mehr Energieeffizienz?

Die ursprüngliche Version des Wachstumschancengesetzes sah die Einführung einer Investitionsprämie vor. Diese sollte Unternehmen durch Zuschüsse Anreize für Energieeffizienzmaßnahmen bieten. Diese Investitionsprämie wurde gestrichen.

Degressive oder lineare Abschreibung?

Eine wichtige Änderung betrifft die degressive Abschreibung. Unternehmen, die im Zeitraum 1. April 2024 bis zum 31. Dezember 2024 bewegliche Gegenstände für das betriebliche Anlagevermögen kaufen, haben die Wahl zwischen linearer und degressiver Abschreibung. Dabei beträgt die degressive Abschreibung maximal das 2-fache des linearen Abschreibungssatzes und höchstens 20 Prozent der Anschaffungskosten bzw. des Restbuchwerts. Die Folge: Unternehmen können in den ersten Anschaffungsjahren höhere Betriebsausgaben absetzen.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Unternehmer nun bei der Anschaffung von beweglichen Gegenständen des Anlagevermögens rückwirkend ab dem 1. Januar 2024 neben der regulären Abschreibung auch eine 40%ige Sonderabschreibung geltend machen, die sich gewinnmindernd auswirkt. Bisher waren nur 20 % möglich. Die Kombination der Sonderabschreibung mit der degressiven Abschreibung ermöglicht bis zu 60 Prozent im ersten Jahr.

Was hat sich beim Verlustvortrag geändert?

Neue Regeln für den Verlustvortrag gelten laut Wachstumschancengesetz für die Veranlagungsjahre 2024, 2025, 2026 und 2027. Ein Verlustvortrag kann stattfinden, wenn das Unternehmen in den letzten drei Jahren vor dem Jahr, in dem der Verlust zustande kam, keine positiven Einkünfte erwirtschaftet hat. Ein über eine Million Euro (Ledige) bzw. zwei Millionen Euro (Zusammenveranlagte) hinausgehender Verlustvortrag lässt sich im nächsten Jahr in Höhe von 70 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte abziehen. Bisher waren dies 60 Prozent.

Was gilt nun für geringwertige Wirtschaftsgüter?

Der ursprüngliche Entwurf des Wachstumschancengesetzes sah vor, dass ab  1. Januar 2024 eine höhere Grenze für den Erwerb geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) gelten sollte. Diese Regelung hat es nicht ins endgültige Gesetz geschafft. Das heißt: Bei beweglichen Gegenständen des Anlagevermögens ist ein Sofortabzug als Betriebsausgaben nur möglich, wenn die Netto-Anschaffungskosten 800 Euro nicht überschreiten und wenn die Gegenstände selbstständig nutzbar sind. 

Bilanzierung oder EÜR?

Bisher wurden Unternehmen vom Finanzamt zur Bilanzierung aufgefordert, wenn ihr Umsatz über 600.000 Euro lag oder ihr Gewinn über 60.000 Euro. Ab 2024 wurden diese Grenzen auf 800.000 Euro und 80.000 Euro angehoben. Nun können also mehr Unternehmen die weniger aufwändige Einnahme-Überschussrechnung durchführen.

Was hat sich für Kleinunternehmer bei der Umsatzsteuer geändert?

Wer bisher von der Kleinunternehmerregelung in Sachen Umsatzsteuer Gebrauch machen wollte, kam trotzdem um eine Jahres-Umsatzsteuererklärung nicht herum - zur Prüfung seiner Angaben. Ab Veranlagungszeitraum 2024 ist diese Pflicht entfallen. Allerdings haben viele Finanzämter schon vorher darauf verzichtet. Achtung: Einer ausdrücklichen Aufforderung des Finanzamtes zur Abgabe der Erklärung ist trotzdem Folge zu leisten.

Gibt es Änderungen bei den Sammelposten?

Das Wachstumschancengesetz sah zunächst auch vor, dass die sogenannte Sammelpostenmethode ab 1. Januar 2024 für Anschaffungskosten von netto bis 5.000 Euro zulässig sein sollte und dass ein Sammelposten innerhalb von drei Jahren abgeschrieben werden konnte. Diese Änderung ist entfallen. Es bleibt dabei: Wenn ein Unternehmer bewegliche Gegenstände für das betriebliche Anlagevermögen für jeweils zwischen 251 Euro und 1.000 Euro netto erwirbt, kann er die Anschaffungskosten zu einem Sammelposten zusammenfassen. Dieser kann über fünf Jahre abgeschrieben werden.

Was hat sich bei der Soll- und Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer geändert?

Eine Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer sorgt dafür, dass Unternehmer nicht schon Umsatzsteuer abführen müssen, bevor überhaupt die Bezahlung der jeweiligen Rechnung eingegangen ist. Eine der Voraussetzungen für die Ist-Besteuerung ist die Einhaltung der Umsatzgrenze von bisher 600.000 Euro im Vorjahr. Diese Grenze wurde durch das Wachstumschancengesetz ab 2024 auf 800.000 Euro angehoben.

Änderung der Fünftelregelung bei der Lohnsteuer

Arbeitnehmer, die wegen Beendigung des Arbeitsvertrages eine Abfindung erhalten, oder denen in einem Jahr Lohnbestandteile ausgezahlt werden, die in mehreren Jahren verdient wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen von einer ermäßigten Besteuerung in Form der sogenannten Fünftelregelung profitieren. Diese Voraussetzungen lagen jedoch in vielen Fällen nicht vor - was bei Lohnsteuerprüfungen oft zur Haftung des Arbeitgebers führte. Das Wachstumschancengesetz unterbindet die Anwendung der Fünftelregelung beim Lohnsteuerabzug ab 2025. Arbeitnehmer können diese weiterhin im Rahmen ihrer Steuererklärung beantragen. Die entsprechende Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers entfällt.

Verpflegungsmehraufwand bei Geschäftsreisen im Inland

Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes sollte der Verpflegungsmehraufwand für berufliche oder betriebliche Auswärtstätigkeiten im Inland angehoben werden. Diese Änderung wurde jedoch im Vermittlungsausschuss kassiert.

Was steht im Kreditzweitmarktgesetz?

Das Kreditzweitmarktgesetz wurde bereits im November 2023 veröffentlicht und enthält einige Bestandteile, die eigentlich für das Wachstumschancengesetz vorgesehen waren. Im Einzelnen:
  • Verzicht auf Besteuerung der Dezemberhilfe 2022 zur Entlastung der Bürger von hohen Energiekosten,
  • Anpassungen zwecks Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts zum Jahreswechsel,
  • Änderung der Zinsschranke nach § 4h EStG und § 8a KStG, Anpassung an ATAD-Richtlinie. Keine Umsetzung der zunächst geplanten umfangreichen Änderungen.
  • Berücksichtigung von Beitragsermäßigungen in der Sozialen Pflegeversicherung für Kinder im Lohnsteuerabzugsverfahren,
  • Datenaustausch zwischen privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, Finanzverwaltung und Arbeitgebern wird um zwei Jahre verschoben.
Neuer Starttermin ist der 1. Januar 2026.




letzte Änderung U.M. am 11.07.2024
Autor(en):  Ulf Matzen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Thomas Steup


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 1054158 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Business Intelligence Expert*in
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>