Durch die in den
Konsultationspapieren des
Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht enthaltenen Bestimmungen (
Basel II) sind die Banken verpflichtet, bei der Vergabe eines Kredites mindestens 8 % der risikogewichteten Aktiva mit
Eigenkapital zu unterlegen. Generell heißt das, dass die Kreditinstitute bei der Vergabe jedes weiteren Kredits zusätzlich einen Teil des Eigenkapitals blockieren müssen. Dieser Teil steht bis zur Rückzahlung des Kredites für andere Geschäfte nicht mehr zur Verfügung.
Die allgemeine Formel für die Berechnung der angemessenen Eigenkapitalausstattung bezogen auf die drei Risikoparameter setzt sich wie folgt zusammen:
Eigenkapital gesamt
|
=
|
Eigenkapitalquote (>= 8 %)
|
Kreditrisiko - Marktrisiko + operationelles Risiko
|
Zur
Berechnung der Höhe des für einen Kredit zu unterlegenden Eigenkapitals gilt vereinfacht folgende Formel:
Höhe der Eigenkapitalunterlegung
|
=
|
Risikoaktivum Kredit * Risikogewichtung * 8 %
|
Die
Risikogewichtung kann durchaus unterschiedlich sein und wird unter Berücksichtigung der Bonität des Kreditnehmers festgelegt. Die Grundidee liegt darin, die
Eigenkapitalanforderungen im Kreditgeschäft stärker von der individuellen Bonität des Kreditnehmers abhängig zu machen, um das Bankenrisikoportfolio effektiver steuern zu können.
Der Standardansatz zur Bonitätsprüfung
Eine Möglichkeit der Risikobeurteilung des Kredites ist der
Standardansatz, der auf dem externen
Rating basiert. Gemäß diesem Ansatz sollen die Banken das Risiko des jeweiligen Kredits auf Basis der Bonitätseinstufung von anerkannten Ratingagenturen (z. B. Standard & Poor’s, Moody’s) bemessen.
In der modernen Kreditwirtschaft wird die ermittelte Bonität in Form eines Ratings ausgedrückt. Auf den Finanzmärkten wurden standardisierte, so genannte
Ratingklassen, zur Einstufung der Bonität entwickelt, wobei jede Klasse mit einer bestimmten Ausfallwahrscheinlichkeit rechnerisch verbunden ist. Die
Ausfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt dabei das
Szenario, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber nicht nachkommen wird.
Der Standardansatz ordnet den verschiedenen Ratingklassen unterschiedliche
Risikogewichte zu, die sich auf die
Eigenkapitalunterlegungspflicht auswirken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die von Standard & Poor´s (S&P) verwendeten Risikogewichte:
Risikogewichte nach dem Standardansatz (Ratingklassen: S&P)
Kredit
|
Kreditnehmer
|
Rating
|
Richtgröße
|
Gewichtung
|
EK-Unterlegung
|
1 Mio. EUR
|
Unternehmen
|
AAA bis AA-
|
8 %
|
20 %
|
16.000,00 EUR
|
|
|
A+ bis A-
|
|
50 %
|
40.000,00 EUR
|
|
|
BB+ bis BB-
|
|
100 %
|
80.000,00 EUR
|
|
|
B+ bis C
|
|
150 %
|
120.000,00 EUR
|
Danach sind die jeweiligen Risikogewichte von der
Bonitätseinstufung (Ratingnote) des jeweiligen Unternehmens abhängig. Je besser die Bonität des Kreditsuchenden, desto weniger Eigenkapital muss zurückgelegt werden, was sich wiederum in den besseren Kreditkonditionen für den Kreditnehmer widerspiegelt.
Wenn für das Unternehmen kein
externes Rating von einer der anerkannten Ratingagenturen durchgeführt wurde, auf welches die Bank zugreifen kann, muss das Risiko in Höhe von 100 % angesetzt werden.
IRB-Ansätze
Eine andere Möglichkeit der Risikobeurteilung von Krediten sind die
IRB-Ansätze (Internal Ratings Based Approach). Dadurch wird die Anpassung an das tatsächliche Risikoprofil der Kreditinstitute ermöglicht. Der Basisansatz und der fortgeschrittene Ansatz unterscheiden sich durch die Anzahl der zu berechnenden Komponenten, die zur Festlegung der Risikogewichtung notwendig sind. Die
zentrale Komponente beider Ansätze ist die Ausfallwahrscheinlichkeit. Je nach dem Grad der Ausfallwahrscheinlichkeit wird das Kreditrisiko eingeschätzt, die Bonität beurteilt sowie die Ratingklasse zugewiesen.
Die
Wahl der Vorgehensweise für die Ausarbeitung des Ratingsystems kann von Kreditinstitut zu Kreditinstitut variieren. Die Kreditinstitute können in Rahmen dieser Ansätze selbst die Ratingskalen, die Anzahl der zu verwendeten Ratingstufen und auch das Ratingverfahren auswählen. Es lassen sich jedoch allgemeine Anforderungen feststellen.
Die Aussagekraft der mit jeder
Ratingkategorie verbundenen Ausfallwahrscheinlichkeit muss vor allem für jedes Kreditinstitut vergleichbar sein. Für die Ratingfestlegung sollen die Banken objektive Verfahren, wie
mathematisch-statistische Verfahren oder Methoden der künstlichen Intelligenz, einsetzen, um die notwendige Objektivität gewährleisten zu können. Außerdem müssen die internen Ratingsysteme bestimmte Faktoren abdecken. Eine Liste der zu berücksichtigen Faktoren befindet sich auf der Seite der Bundesbank.
Quellen:
IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 5/2002, Seite 52 ff. (s. Webtipps)
letzte Änderung S.D.
am 24.08.2024
Autor:
Anna Werner
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>