Neulich im Golfclub: Weitgehend gescheiterte Energiewende auch noch asozial

Prof. Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist). 

Nachdem die Wirtschaftsministerin Frau Reiche den lange erwarteten Monitor-Bericht zu Energiewende vorgelegt hatte, konnte es natürlich kein anderes Thema geben.

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines großen Markenartikelunternehmens, fasste den Monitorbericht kurz zusammen: „Der Bericht zeigt das Debakel der Energiepolitik der letzten 25 Jahre. Deutschland hat die höchsten Strompreise, die Anzahl der Eingriffe zur Netzstabilisierung wird immer größer, es wird zu negativen Preisen exportiert und die Versorgungssicherheit kann nur noch durch das Ausland hergestellt werden.  Zudem ist Deutschland vom Stromexporteur zum Nettoimporteur geworden und Andreas Ampel, der letzte Fan der früheren Regierung, protestierte: „Aber wir exportieren immer noch große Mengen Strom.“

Willi Watt, der Chef des örtlichen Energieversorgers, übernahm die Antwort: „Das stimmt nur auf den ersten Blick. Wer im Sommer tagsüber mit Photovoltaik einspeist, erzeugt Strom, der aber aufgrund des Überangebots kaum einen Wert aufweist oder für dessen Abnahme sogar gezahlt werden muss. Es ist also fast wertloser Export. Und abends muss dann der Strom mit fossilen Brennstoffen produziert werden und/oder teuer aus dem Ausland gekauft werden.“

Andreas Ampel versuchte es noch einmal: „Aber wir haben doch inzwischen viele Haushalte mit Speicher, so dass der Strom für den Verbrauch am Abend gespeichert werden kann. Damit wird tagsüber wenig eingespeist.“

Willi Watt antwortete: „Das ist leider weitgehend ein Denkfehler. Der Haushalt kann zwar damit seinen Bedarf am Abend decken. Aber spätestens morgens nach kurzer Sonnenscheindauer ist fast jeder Speicher voll. Und dann wird gerade zur Mittagszeit eingespeist.“

Pauline ergänzte: „Die implizite Prämisse immer gleicher Werthaltigkeit einer Kilowattstunde Strom – unabhängig von der Tageszeit - ist eben total falsch und sorgt für Riesenschäden. Morgens und abends ist der Strom wertvoll, dagegen mittags im Sommerhalbjahr nicht.

Stefan Steuer nickte zustimmend: „Und dann wundert sich Deutschland über die extrem hohen Strompreise. Damit hat sich die Ampelregierung selbst ausgebremst, weil dadurch der Betrieb von E-Autos und Wärmepumpen viel teurer wird.“

Sarkastisch bemerkte Bernhard Brumm, der Spediteur: “Die einzige Hoffnung auf einen Winter ohne allzu große Black-Outs besteht im weiteren Niedergang der deutschen Industrie. Hier hat die Regierung geliefert….Jeder, der kann, verlässt diesen unwirtlichen Produktionsstandort, der zusätzlich mit hohen Lohnkosten und irrwitziger Bürokratie den Unternehmen das Leben schwer macht.“

Viele der Anwesenden mussten zugeben, dass sie auch bereits verlagert hatten bzw. dabei waren.

Kurt Kappe, der Hersteller von Verschlüssen, fasste es so zusammen: „Ich investiere nur noch in Deutschland, wenn es überhaupt nicht anders geht, und dann sind es nur Ersatzinvestitionen. Neuinvestitionen gehen ins Ausland.“

Dieter Durchblick schnitt einen neuen Aspekt an: „Es ist zu fragen, wer von dieser wahnsinnigen Politik profitiert und wer dafür bezahlen muss.“  Viele Teilnehmer zuckten zusammen, weil sie die Subventionen aus dem Heizungsgesetz gerne mitgenommen und so 5-stellige Beträge gespart hatten.“

Willi Watt bemerkte: „Man muss ja auch sagen, dass die Wärmepumpe in einigen Fällen sinnvoll sind. Und wenn man dann noch Geld bekommt, wird die Wärmepumpe auch dann installiert, wenn es wirtschaftlichere Alternativen gibt.“

Dieter Durchblick bestätigte: „Ja, diese Mitnahmeeffekte machen den großen Teil fast aller Subventionen aus. Leider rechnen sich durch die Subventionen Wärmepumpen auch dann, wenn sie nicht wirtschaftlich sind.“

Stefan Steuer ergänzte: „Neben den Käufern von Wärmepumpen profitieren auch die Hausbesitzer, was häufig die gleichen Personen sein dürften. Denn es wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Zudem erhalten sie Einspeisevergütungen über 20 Jahre, die im Sommer kontraproduktiv sind, aber die Konten der Besitzenden füllen.“

Bernhard Brumm: „Dies zeigt in schlimmster Weise die Hybris der Politiker, die glauben, Entscheidungen für 20 Jahre treffen zu können.
Pauline wies auf einen weiteren Vorteil für die Reichen hin: „Und die reicheren Haushalte mit PV-Anlagen und Speichern können sich der Finanzierung der Energiewende überwiegend entziehen, weil sie keinen oder nur sehr wenig Strom beziehen müssen und damit auch kaum Netzgebühren usw. bezahlen müssen.“

Dieter Durchblick lenkte die Aufmerksamkeit auf die Finanzzahlen: „Die Frage ist nun, wer für die Riesensummen bezahlen soll. Angeblich hat die Energiewende bereits über 500 Mrd. € verschlungen. Das ist Geld, das an anderer Stelle nicht mehr ausgegeben werden kann. Ein großer Teil der Belastung ist in bewährter Politikermanier einfach auf die Zukunft verschoben worden, also auf unsere Kinder.

Zahnarzt Bernd Bohrer wagte dazu einen plastischen Vergleich:  „Wenn ich wie die Politiker handeln würde, würde ich bei der ersten Sitzung nicht sofort die Karies wegbohren – ein Aufstöhnen ging durch die Runde - , sondern erst einmal Schmerzmittel verschreiben würde, damit der Schmerz nicht durchdringt. Und später wird es dann umso schlimmer…“

Alle nickten zustimmend und fassten sich unbewusst an die Backen….

Dieter Durchblick fuhr fort: „Und die Stromrechnungen enthalten auch heute schon riesige Beträge für den Netzausbau. Teilweise muss der Verbraucher allein für die Netzgebühren mehr bezahlen als die Verbraucher in anderen Ländern insgesamt für den Strom. Dazu kommen die zusätzlichen Kosten für die Vorhaltung fossiler Kapazitäten für Dunkelflauten, heute und erst recht in der Zukunft.“

Carlo Controletti, der Wirtschaftsprüfer, ergänzte: „Während gut gestellte Haushalte durch eigene Solaranlagen mit Speichern - mehrwertsteuerbefreit – den hohen Kosten entkommen können, gibt es für den kleinen Mann/Frau keine Fluchtmöglichkeiten. Zudem zahlt er für die täglichen Güter Mehrwertsteuer, während Fleisch, Reitpferde und Kaviar den reduzierten Satz erhalten.“

Pauline erwähnte eine heikle Folge: „Die schlimmsten Folgen sind, dass der Staat nicht mehr an wichtiger Stelle unterstützen kann. Das Sommertheater um den dann nicht erfolgten Wegfall der Stromsteuer hat gezeigt, dass überall Geld fehlt. Und ich darf gar nicht daran denken, was das für mein BAföG bedeuten wird.“

Stefan Steuer nickte zustimmend: „Und fast nur Besitzer von Häusern können ihre Autofahrten mit billigem Strom aus der eigenen Solaranlage günstig machen. Auch der Speicher muss erst einmal finanziert werden und es muss ein hinreichend großer und sicherer Platz vorhanden sein.“

Kurt Kappe: „Auch ansonsten trägt der kleine Mann/Frau Extralasten. Einige Parkplätze sind jetzt für E-Autos reserviert und in den Parkhäusern brauchen große SUVs – und viele E-Autos sind SUVs wegen des großen Platzbedarfs für die schweren Batterien - 1,5 Stellplätze.

Bernhard Brumm fügte hinzu: „Auch hinsichtlich Feinstaub und Gummiabrieb ist es klar, dass ein 2 Tonnenkoloss auch in weiteren Punkten mehr Schäden anrichtet als ein kleiner Verbrenner.

Dieter Durchblick fasste zusammen: „Wir können nur hoffen, dass die neue Regierung entschlossen gegensteuert. Fehlende Versorgungssicherheit, weltmeisterlich hohe Stromkosten, abwandernde Industrie und nur minimale Umweltwirkungen zeigen das Scheitern. Und die kleinen Leute müssen die Kosten tragen, ohne dass sie von den Subventionen profitieren können. Somit ist die Energiewende weitgehend gescheitert, auch weil sie asozial ist.

Carlo Controletti nickte: Und trotzdem wurden im August 2025 wieder Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von fast 2 Gigawatt installiert. Selbst wenn sie bei negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung bekommen, wird das Problem weiter verschärft. Wir brauchen intelligentere Regelungen.

Die Teilnehmer nahmen sich natürlich vor, nochmals zu prüfen, welche Subventionen – auch wenn sie sinnlos waren – noch abgegriffen werden konnten.


Literaturempfehlungen:



letzte Änderung P.D.P.H. am 23.09.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / kristt


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>