Web Analytics

Wirtschaftlicher Erfolg - Effektives Controlling und wirksame Umsetzung

Gaby Baltes

1. Der klassische Begriff des Controllings

War Controlling noch vor einigen Jahren ein betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld, das fast ausschließlich von einigen Spezialisten in Großunternehmen angewandt wurde, so ist es mittlerweile ein fester Bestandteil des Managementhandelns und der Erfolgsrechnung auch kleinerer Unternehmen geworden.

Stichwort: Controlling
  • umfassendes Steuerungssystem zur Unterstützung des Managements 
  • wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherstellen

Das Controlling ist in vielen Unternehmen so weit entwickelt und vorangeschritten, dass für alle relevanten Unternehmensbereiche und Prozesse ein eigenes Controlling aufgebaut wurde, das den Verantwortlichen helfen soll, die jeweils relevanten Erfolgskennziffern durch geeignete Management-Entscheidungen und Maßnahmen positiv im Sinne des Unternehmenserfolges zu beeinflussen und den jeweiligen Verantwortungsbereich erfolgreicher zu steuern.

In der Praxis hat diese Entwicklung leider dazu geführt, dass die Ursachenforschung von Fehlentwicklungen und das kreative Erarbeiten umfassender Lösungen häufig reduziert wird auf die Bewertung spezifischerm Kennzahlen und deren Veränderungsmöglichkeiten.

Diese Reduzierung der Komplexität der Unternehmenswirklichkeit auf eine Handvoll Kennziffern scheint für viele Manager eine hohe Attraktivität auszuüben, da Probleme und Fehlentwicklungen hierdurch schnell operationalisierbar und griffig erscheinen, was die Hoffnung auf das schnelle Wirken ergriffener Korrekturmaßnahmen nährt.

Natürlich kann eine derartige Herangehensweise durchaus sinnvoll und zweckmäßig sein. In den meisten Fällen ist aber eine ganzheitliche Betrachtung zielführender, weil sie alle relevanten Aspekte des Managementhandelns betrachtet. Damit erreicht man eine wesentlich bessere Aussagekraft hinsichtlich der Wirkungszusammenhänge als eine Reduzierung auf Kennzahlen.

Überdies läuft man nicht Gefahr, relevante Einflussfaktoren oder Handlungsfelder zu übersehen. Für ein erfolgreiches und nachhaltig wirkendes Managementhandeln stellt sich folglich die Herausforderung, einen übergeordneten Betrachtungsansatz zu finden, der in seiner Herangehensweise über den rein pragmatischen Ansatz einer Methoden- und Instrumentenanwendung hinausgeht.

Dieser Ansatz sollte ganzheitlich und systematisch alle relevanten Perspektiven abbilden, die für ein zukunftsorientiertes Managementhandeln von Bedeutung sind, ohne dabei in weitschweifende akademische Betrachtungen zu verfallen. Er sollte sich auf die Kernziele des Managementhandelns konzentrieren.


2. Das Modell des "Dynamischen Managements"

Ein Handlungs- und Denkansatz, der die oben beschriebenen Anforderungen in einem ganzheitlichen und funktionierenden System umgesetzt hat, ist das von der Unternehmensberatung EVOLOG entwickelte Modell des "dynamischen Managements". 

Das Konzept des "dynamischen Managements" konzentriert sich bei der Frage, welche Aspekte erfolgreiches Managementhandeln ausmachen, auf sechs zentrale Zielaspekte, die bei jeder komplexen Managemententscheidung zu berücksichtigen sind:
  • Identifizierung, 
  • Instrumentierung, 
  • Steuerung, 
  • Ausrichtung, 
  • Vermittlung und 
  • Qualitätssicherung.

Baltes_Wirkungsziele.jpg
Abb. 1: Wirkungsziele des Managements nach der Unternehmensberatung EVOLOG

Unternehmerischer Erfolg ist eben nicht eine Aneinanderreihung oder Addition einzelner Entscheidungen, sondern stets die Folge eines systematischen Arbeitsprozesses, der seinen Anfang nimmt in der Erarbeitung einer tragenden Strategie, die sowohl den Blick nach vorn richtet und damit neue unternehmerische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, als auch die Handlungsfelder der gelebten Unternehmenswirklichkeit in den Blick nimmt.

Auf dieser Basis können die Kernpunkte, an denen ein effizientes Managementhandeln anzusetzen hat, identifiziert und zielgerichtete Maßnahmen durchgesetzt werden. Vollständig aber wird dieser Entscheidungsprozess erst dadurch, dass gleichzeitig auch festgelegt wird:
  • welche Qualitäten zum Beispiel auf Mitarbeiterebene zu entwickeln sind, 
  • oder wie die internen Prozesse optimal organisiert und abgebildet werden können. 
  • Und zu guter Letzt muss geklärt werden, wer welches Maß an Verantwortung zu tragen hat, um eine entsprechende Qualitätssicherung zu gewährleisten.

Kern dieser Überlegungen ist es, dass Managemententscheidungen stets innerhalb eines Systems einen bestimmten Prozess durchlaufen, und dabei – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – Auswirkungen auf eine determinierte Anzahl von Wirkungszielen haben.

3. Die Methodenfelder des "Dynamischen Managements"

Dieser übergeordneten Prozessbeschreibung auf Unternehmensebene entsprechen die Methodenfelder, mit denen die Management-Anforderungen in den einzelnen Unternehmensbereichen umzusetzen sind und operationalisierbar werden.

Baltes_Methodenfelder.jpg
Abb. 2: Methodenfelder des Dynamischen Managements nach der Unternehmensberatung EVOLOG

Die Methodenfelder des "dynamischen Managements" sind die Pflichtfächer der Unternehmensführung, die gleichrangig nebeneinander stehen. In der konkreten Situation, wenn der Unternehmenserfolg verbessert und die gegenwärtige Unternehmenssituation analysiert werden soll, wird man häufig feststellen, dass die Methodenfelder unterschiedlich entwickelt sind, und somit der Handlungsbedarf in den einzelnen Feldern sehr unterschiedlich sein wird, so dass sich das Management auf die "notleidenden" Themen konzentrieren kann. Bei aller ganzheitlichen Betrachtung erfolgt in der Praxis also eine Fokussierung auf die relevanten Engpass-Themen im Sinne einer Reduzierung der Komplexität.

4. Die Anforderungen an den Manager

Wenn auf der Unternehmens- und Managementebene die Hausaufgaben im oben beschriebenen Sinne erledigt worden sind, so sollte man doch meinen, dass dem Erfolg jetzt nichts mehr im Wege steht. Ein wesentlicher Aspekt fehlt allerdings noch, nämlich die individuelle Ebene des einzelnen Managers. Die nachstehende Abbildung zeigt, welche Kompetenzen ein Manager idealerweise mitbringen sollte, um seine Managementaufgabe erfolgreich betreiben zu können.

Baltes_Kompetenzanforderung.jpg

Abb. 3: Kompetenzanforderung Management nach der Unternehmensberatung EVOLOG

Zunächst einmal benötigt er ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, um eine treffende Analyse seiner Situation durchzuführen und um die relevanten Handlungsfelder zu definieren. Auf dem Weg kommt er dann zu Entscheidungen über treffende Maßnahmen. So muss er beispielsweise in der Analyse einer Situation die Fähigkeit besitzen, mit gezieltem Fragen den Kern des Problems herauszuarbeiten, um daraus die treffenden Konsequenzen abzuleiten.

Aus Sicht des Unternehmens hat jeder Manager einen Aufgabenbereich übertragen bekommen, den er im Sinne des Unternehmens gestalten und voranbringen soll. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, sollte er klare Vorstellungen entwickeln, wie er sich diesen Verantwortungsbereich in der Zukunft vorstellt und was dies für alle beteiligten Mitarbeiter bedeutet. Ein klar kommunizierter Gestaltungsanspruch gibt den Mitarbeitern Richtung und Orientierung und schafft die Voraussetzung für motiviertes und erfolgreiches Handeln.

Da Durchsetzungs- und Gestaltungswille allein nicht ausreichen, bedarf es einer weiteren Fähigkeit, um als Manager erfolgreich zu agieren. Ein Manager sollte seine Vorstellungen und Ideen positiv kommunizieren können, um andere davon zu überzeugen, auf seinem Weg mitzugehen. Es reicht nicht aus, die eigenen Vorstellungen per Anweisung durchsetzen zu wollen. Um gemeinsam erfolgreich zu sein, müssen Mitarbeiter und Kollegen die Hintergründe und Auswirkungen von Management-Entscheidungen verstehen können und sich ernst genommen fühlen. Hierfür sind gut entwickelte kommunikative Kompetenzen notwendig.

Trotz treffsicherer Analyse und professioneller Kommunikation kann man doch immer wieder feststellen, dass viele gute Maßnahmen versanden und im Arbeitsalltag in Vergessenheit geraten. Ein Grund solcher Fehlentwicklungen liegt häufig darin, dass die Zusammenarbeit in vielen Teams von dem Bedürfnis nach Harmonie bestimmt wird.

In solchen Teams wird das Einfordern vereinbarter Maßnahmen oft als Störung des Betriebsfriedens empfunden, wenn man zugunsten der vermeintlichen Harmonie auf eine konsequente Erfolgsorientierung verzichtet. Insbesondere in Krisenzeiten ist aber das Durchhalten von Konsequenz eine Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg.

Andererseits wird niemand bestreiten, dass der Manager von heute ein ausgeprägtes Maß an sozialer Kompetenz besitzen sollte, um seine Entscheidungen und sein Verhalten so auszurichten, wie es von einer Führungskraft im 21. Jahrhundert erwartet wird. Abgerundet wird das Kompetenzprofil des idealen Managers dadurch, dass er in seiner Arbeitsweise und in seiner Selbstorganisation strukturiert und systematisch vorgeht, und ein Vorbild für seine Mitarbeiter ist.

In der Erwartung, dass die beschriebenen Kompetenzmerkmale bei jedem Manager in idealer Weise vorhanden sind, müsste jeder, der sich etwas kritisch hinterfragt, zu dem Schluss kommen, dass er den Anforderungen einer Managementaufgabe nicht ohne weiteres gerecht werden kann. Folglich gilt auch hier das gleiche Prinzip wie beim "dynamischen Management": Der entscheidende Schritt zum Erfolg ist in der Analyse und der sich anschließenden Bearbeitung der relevanten Handlungsfelder zu suchen.

Betrachtet man den gesamten Prozess des Managementhandelns, so wird schnell deutlich, dass die Komplexität den Einzelnen schon dadurch überfordern muss, dass der Einzelne nur in sehr eingeschränktem Maße kritisch von außen auf seine Situation sehen kann, um zu einer objektiven Beurteilung zu kommen.

Die größte Begrenzung in seiner Wirksamkeit erfährt der Einzelne jedoch in sich selbst, d.h. seine Erfahrungen, seine Werte und Normen, sein spezifisches Wissen etc. sind einerseits die Quelle seines Erfolges und andererseits aber auch die Begrenzung seiner Möglichkeiten.

Ein möglicher Weg, dieses subjektive Handeln zu überwinden und zu einem abgewogeneren ganzheitlichen Handeln zu gelangen, besteht darin, dass sich der Betroffene einen Partner an die Seite nimmt, der ihm als neutraler Sparringspartner dient. Dies sollte ein Partner sein, der in der Sache keine eigenen Interessen hat, sondern unabhängig ist, und primär den Erfolg des Betroffenen im Fokus hat. (...)


Download des vollständigen Beitrages: Wirtschaftlicher Erfolg - Effektives Controlling



letzte Änderung G.B. am 04.08.2022
Autor:  Gaby Baltes


Autor:in
Frau Gaby Baltes

Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

18.05.2015 17:21:16 - Gast

Was sind die Kennzahlen eines Wirtschaftlichen
Erfolgs???
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Fachlicher Spielbetrieb und Blockverrechnung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>