Northrop Grumman LITEF GmbH
Freiburg
Wissenstelegramm |
||||||||||||
Die Liquidität eines Unternehmens ergibt sich aus dem Verhältnis der flüssigen Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten Zur Beurteilung der Liquidität können drei Kennzahlen herangezogen werden: 1. Liquidität 1. Grades
2. Liquidität 2. Grades
3. Liquidität 3. Grades
In einem Unternehmen muss gesichert sein, dass die flüssigen Mittel ausreichen, um die fälligen kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Die bilanzmäßigen Liquiditätskennzahlen sind wegen der geforderten Aktualität (vielfach aus den Jahresabschlüssen des Vorjahres) entnommen und nur unter Vorbehalt als Maßstab der Zahlungsbereitschaft zu betrachten. |
Kennzahlen: Liquiditätsgrad I und II |
||||||||||
Liquidität 1. Grades |
||||||||||
Liquide Mittel | x | 100 | ||||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten | ||||||||||
Abschlussjahr |
Vorjahr |
|||||||||
880 |
x |
100 |
= | 16,5 % | ||||||
5.330 | ||||||||||
|
||||||||||
Liquidität 2. Grades |
||||||||||
Monetäres Umlaufvermögen | x | 100 | = | |||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten | ||||||||||
|
||||||||||
6.080 |
x | 100 | = | 114,07 % |
|
|||||
5.330 |
letzte Änderung R. am 11.01.2025 Autor: Günther Wittwer |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.