HGB, IFRS, US-GAAP im Vergleich

Unterschiede in der Rechnungslegung auf einen Blick

Stefan Parsch
Die moderne Rechnungslegung hat eine lange Geschichte: Bereits vor rund 5000 Jahren zeichneten Kaufleute in Ägypten und Mesopotamien Handelsvorgänge und Vermögensaufstellungen auf. Vor etwa 2000 Jahren waren im Römischen Reich Bankiers zu einer Rechnungslegung auf eine bestimmte Weise verpflichtet. Heutzutage sind für international aufgestellte deutsche Unternehmen vor allem drei Rechnungslegungsstandards wichtig: Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB), die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und die International Financial Reporting Standards (IFRS).

Entwicklung der Rechnungslegungsstandards

Das HGB trat zusammen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) am 01.01.1900 in Kraft. Es beruht auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 sowie der Gesetzgebung in Frankreich und Italien. In den vergangenen drei Jahrzehnten fand durch mehrere Gesetzesänderungen eine Annäherung an die internationale Rechnungslegung statt, insbesondere durch Vorgaben der Europäischen Union (EU).

Die US-GAAP sind international anerkannte Rechnungslegungsstandards, die in den USA entwickelt wurden. Nach dem Börsencrash am Schwarzen Freitag 1929 und der folgenden Weltwirtschaftskrise sollte die 1934 gegründete Securities and Exchange Commission (SEC) als unabhängige Börsenaufsichtsbehörde das Vertrauen von Anlegern in die Börse wiederherstellen. Die allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze (dafür steht GAAP) wurden ab 1939 von einer Institution erarbeitet und weiterentwickelt, die das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA, Institut der Wirtschaftsprüfer) gegründet hatte. Seit 1973 übernimmt das Financial Accounting Standards Board (FASB) diese Aufgabe.

Die IFRS werden von der Stiftung International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben, die ebenfalls seinen Sitz in den USA hat. Allerdings ist das IASB Nachfolgerin einer Institution, die ursprünglich 1973 in London (Großbritannien) gegründet wurde, hat also europäische Wurzeln. Diese Institution entwickelte internationale Rechnungslegungsstandards (International Accounting Standards – IAS), die in die IFRS eingegangen sind. Seit 2005 müssen in der EU börsennotierte Unternehmen einen Konzernabschluss nach den IFRS machen – das schreibt die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19.07.2002 vor.


Grundlegende Unterschiede zwischen HGB, US-GAAP und IFRS

Zwei Umstände tragen wesentlich zu den Unterschieden zwischen dem HGB einerseits und den US-GAAP und den IFRS andererseits bei: die Hauptmotive für die Erstellung der Vorschriften sowie die verschiedenen Rechtsordnungen in Deutschland, Großbritannien und den USA.

Bei den Rechnungslegungsvorschriften des HGB spielt der Gläubigerschutz eine wichtige Rolle: Gläubiger einer Firma sollen sich durch die Jahresabschlüsse ein realistisches Bild von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens machen können. Dabei sollen Verluste und Risiken nicht verschwiegen werden dürfen.

Das zeigt sich im Vorsichtsprinzip, wie es beispielhaft in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB formuliert ist: "Es ist vorsichtig zu bewerten, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, zu berücksichtigen, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind; Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind." Die Vorschrift zu den Risiken und Verlusten wird als "Imparitätsprinzip", diejenige zu den Gewinnen als "Realisationsprinzip" bezeichnet.

Aus ihren Entstehungsgeschichten heraus bieten US-GAAP und IFRS vor allem Informationen für aktuelle und potenzielle Investoren und Aktionäre. So soll der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens wiedergeben, den "true and fair view". Die Rechnungslegung soll eine "fair presentation" sein, dementsprechend auch nicht realisierte Gewinne (Markt- oder Tagespreise für noch nicht verkaufte Vermögensgegenstände) berücksichtigen. Bei der HGB-Rechnungslegung sind hingegen die Anschaffungskosten entscheidend. In den US-GAAP und IFRS gibt es nichts, was dem Vorsichtsprinzip des HGB entspricht.

Die Unterschiede im Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften sind stark von der jeweiligen Rechtsordnung beeinflusst. Während in Deutschland das "geltende Recht" auf Gesetzen und Verordnungen beruht, herrscht in Großbritannien und den USA das "Fallrecht" (Case Law) vor; dabei orientiert sich die Rechtsprechung an den Entscheidungen in früheren Präzedenzfällen.

Die deutschen Rechnungslegungsvorschriften sind in das HGB integriert, ergänzt um weitere Gesetze und Verordnungen. Die US-GAAP hingegen basieren auf vielen Einzelfallregelungen, die nach und nach zu einem Gesamtwerk zusammengetragen wurden; entsprechend umfangreich ist das Regelwerk. Auch besteht üblicherweise kein Auslegungsspielraum, wie es bei den eher allgemein gehaltenen deutschen Gesetzen und Verordnungen der Fall ist. Das ist bei den IFRS ähnlich, ebenso die Organisationsform der Institutionen, die die US-GAAP und die IFRS erstellen: Es sind privatrechtlich organisierte Rechnungslegungsgremien, die staatlich autorisiert sind.

Zunehmende Bedeutung der IFRS

Einen großen Auftrieb erhielt die Anwendung der IFRS durch die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, die ab 2005 alle Unternehmen in der EU, deren Wertpapiere gehandelt werden oder die diesen Handel vorbereiten, zur Rechnungslegung nach den IFRS verpflichtet. Dennoch mussten Unternehmen, die ihre Aktien auch an amerikanischen Börsen registrieren lassen wollten, nach US-GAAP bilanzieren. 2007 entschied dann die US-Börsenaufsicht SEC, dass auch die Rechnungslegung nach IFRS genügt. Der damalige SEC-Chef Christopher Cox betonte laut Handelsblatt, dass ein wichtiger Vorteil dieser Reglung darin bestehe, ausländische Firmen "für eine Notierung an den US-Kapitalmärkten gewinnen, die ansonsten von den hohen Bilanzierungskosten abgeschreckt würden."

Die IFRS Foundation hat auf ihrer Internetseite die Nutzungsprofile für 166 Rechtsordnungen veröffentlicht. Diese Rechtsordnungen gelten in Wirtschaftsräumen, die 99 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts repräsentieren. Insofern ist das ursprüngliche Anliegen der Herausgeber der IAS und IFRS, das Rechnungswesen der Unternehmen weltweit vergleichbar zu machen, fast vollständig umgesetzt.

Das IFRS-Regelwerk besteht aus drei Teilen:
  • Das Rahmenkonzept (Framework) beschreibt die inhaltliche Zielsetzung und die Anforderungen an Standardsetzer und Gesetzgeber. Auch sind darin die (theoretischen) Grundannahmen beschrieben und wichtige Begriffe definiert. Zudem werden qualitative Anforderungen an den IFRS-Abschluss formuliert.
  • Die Standards stellen eine Sammlung von Regeln für die Bilanzierung und Bewertung in der Rechnungslegung von Wirtschaftsunternehmen dar. Sie umfassen neben den eigentlichen IFRS auch die IAS der Vorgängerorganisation.
  • Die Auslegungen oder Interpretationen sind kurzfristig erarbeitete Lösungen für Probleme, die bei der Anwendung der IFRS entstehen. Seit 2001 ist dafür das International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) zuständig.

2009 hat das IASB vereinfachte IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Im gleichen Jahr jedoch hat der deutsche Gesetzgeber im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eigene Vorgaben für die Rechnungslegung von KMU geschaffen. Deshalb spielen die vereinfachten IFRS, die auch nur alle drei Jahre angepasst werden, in Deutschland nur eine geringe Rolle; sie können aber auf freiwilliger Basis neben dem handelsrechtlichen Abschluss angewendet werden.

Bedeutung von HGB und GoB in Deutschland

"Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen." Mit diesem Satz beginnt in § 238 Abs. 1 HGB das Dritte Buch des HGB, nämlich mit den Handelsbüchern. Zwar gibt es auch Gewerbetreibende, die keine Kaufleute sind, sowie Land- und Forstwirte, doch diese werden durch § 141 Abs. 1 AO (Abgabenordnung) ab einem Jahresumsatz von 600.000 € oder einem Gewinn von 60.000 € zur Buchführung verpflichtet.

Die "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB), die im HGB-Satz erwähnt sind, finden sich teilweise im HGB, etwa der Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit (§ 239 Abs. 2 HGB) oder der Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Teilweise sind es aber auch ungeschriebene Regeln, die sich aus Theorie und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden ergeben, etwa die sachgerechte Organisation des Unternehmens. Dennoch sind alle GoB, auch die ungeschriebenen, für Kaufleute verbindlich.

Für steuerliche Zwecke gibt das Bundesfinanzministerium die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) heraus. Denn die Steuerbilanz als Grundlage für die Unternehmensbesteuerung setzt nach dem Maßgeblichkeitsprinzip auf der Handelsbilanz nach HGB auf. Dies ist ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen HGB einerseits und IFRS und US-GAAP andererseits: Während die Rechnungslegung nach HGB eng mit der Steuergesetzgebung verbunden ist, gibt es keine Verbindung zwischen IFRS/US-GAAP und der Unternehmensbesteuerung.

Aus diesem Grund sind alle in Deutschland tätigen Unternehmen ab der oben genannten Größenordnung zum Jahresabschluss nach HGB verpflichtet. Lediglich ein Konzernabschluss nach IFRS befreit von einem Konzernabschluss nach HGB. Einen solchen Abschluss können auch Unternehmen auf freiwilliger Basis erstellen, die nicht durch die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 dazu verpflichtet sind. Aber wegen der engen Verbindung des HGB zum Steuerrecht werden die IFRS in Deutschland auf absehbare Zeit nicht zu den maßgeblichen Rechnungslegungsstandards werden.

Im Übrigen gibt es auch in Deutschland seit 1998 ein privatrechtlich organisiertes Gremium, das sich um die Weiterentwicklung der Rechnungslegungsstandards kümmert: das Deutsche Rechnungslegungs-Standards Committee e.V. (DRSC) mit Sitz in Berlin. Es ist über § 342 HGB gesetzlich anerkannt.

Vergleich HGB, IFRS und US-GAAP - Beispiele für unterschiedliche Bewertung und Bilanzierung


Posten/Vorgang Handelsgesetzbuch (HGB) IFRS US-GAAP
Gewinnrealisierung bei mehrjährigen Aufträgen Die Gewinnbuchung erfolgt erst nach der Auslieferung des Produkts oder dem Erbringen vertraglich festgelegter Teilleistungen. Der Gewinn ist gleichmäßig auf die Jahre der Leistungserbringung zu verteilen. Der Gewinn ist gleichmäßig auf die Jahre der Leistungserbringung zu verteilen.
Stille Reserven Stille Reserven (nicht in der Bilanz ausgewiesenes Eigenkapital) können wegen des Vorsichtsprinzip in größerem Umfang angelegt werden. Die Möglichkeiten, stille Reserven anzulegen, sind wegen der „fair presentation“ erheblich eingeschränkt. Die Möglichkeiten, stille Reserven anzulegen, sind wegen der „fair presentation“ erheblich eingeschränkt.
Rückstellungen Rückstellungen für künftig zu erwartende Aufwände sind zulässig und nach vorsichtiger kaufmännischer Schätzung zu ermitteln. Nur bei Verpflichtungen gegenüber Dritten, die wahrscheinlich auch wahrgenommen werden, dürfen Rückstellungen vorgenommen werden. Nur bei Verpflichtungen gegenüber Dritten, die sehr wahrscheinlich auch wahrgenommen werden, dürfen Rückstellungen vorgenommen werden. Zulässig ist nur der niedrigste wahrscheinliche Wert.
Immaterielle Vermögensgegenstände Erworbene immaterielle Güter, wie Patente, gehören zum Anlagevermögen. Bei selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen gilt nach § 248 Abs.2 HGB ein Aktivierungswahlrecht.  Wenn selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände bestimmten Vorgaben entsprechen, sind sie zu aktivieren. Bei selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen besteht ein Aktivierungswahlrecht.
Nachträgliche Herstellungs‐ oder Anschaffungskosten Entscheidend für die Aktivierung ist, ob die Kosten zu einer wesentlichen Verbesserung des Vermögensgegenstandes geführt hat. Wenn ein künftiger Nutzen zu erwarten ist und die Aufwendungen zuverlässig bestimmt werden können, sind diese Kosten zu aktivieren. Wenn ein künftiger Nutzen zu erwarten ist und die Aufwendungen zuverlässig bestimmt werden können, sind diese Kosten zu aktivieren.
Neubewertung von Anlagevermögen Eine solche Neubewertung ist grundsätzlich nicht möglich, es gelten die ursprünglichen Herstellungs- oder Anschaffungskosten. Eine Wahl zwischen den ursprünglichen oder fortgeführten Herstellungs-/Anschaffungskosten und einer Neubewertung ist möglich. Eine solche Neubewertung ist grundsätzlich nicht möglich, es gelten die ursprünglichen Herstellungs- oder Anschaffungskosten.




letzte Änderung S.P. am 12.04.2023
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / wsf pan


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 875589 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller/in
Das Klinikum St. Elisabeth in Straubing ist akademisches Lehr­krankenhaus der Technischen Universität München. Mit 475 Plan­betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Nieder­bayern. Elf Hauptfach­abteilungen, mehrere speziali­sierte Bereiche, rund zwanzig medi­zinische Zentren, das amb... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Transportlogistik mit Eigenfuhrpark
Vom Feld bis in die Küche, vom Erzeuger bis zum Markt: Wir sind durch und durch Bio. Gemein­sam mit unseren Kolleg*innen, Liefe­rant*innen und Part­ner*innen im BioMarkt Ver­bund sowie auf dem Hofgut Eichigt ge­stal­ten wir die Zu­kunft des Bio-Lebens­mittel­handels. Wir setzen uns seit 50 Jahren... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d) Poultry & Digitalization
BAADER ist mit mehr als 1.600 Mitarbeitenden weltweit der Partner für Lebensmittel­verarbeitungs­lösungen und in mehr als hundert Ländern auf sechs Kontinenten aktiv. Bei uns erwarten Dich vielfältige Tätigkeitsfelder, von der Entwicklung und Herstellung von Spezial­maschinen und Lösungen für die... Mehr Infos >>

Kaufmännische Angestellte Finanzen und Anlagenbuchhaltung (m/w/d)
Wir sind mit unseren drei Häusern Katharinenhospital, Olgahospital und Krankenhaus Bad Cannstatt das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) - Zentralfunktions- und Beteiligungscontrolling
Als Controller (m/w/d) arbeiten Sie eigenverantwortlich in einer jungen Abteilung in enger Zusammenarbeit mit Ihrer Teamleitung am inhaltlichen Ausbau und der Weiterentwicklung unseres Zentralfunktions- und Beteiligungscontrollings. Mehr Infos >>

Teamleiterin / Teamleiter in der Anlagen­buchhaltung der Sparte Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes. Wir kümmern uns mit über 7.000 Beschäftigten an mehr als 120 Standorten in Deutschland um Immobilien und Naturflächen. Für diese verantwortungsvollen Aufgaben brauchen wir innovative Köpfe, die nachh... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Mens... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Webinar Controlling und Planung 2025 - Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit

Tipp-Controllingportal-Webinar_Controlling und Planung 2025-Erfolgsbeispiel Haus der Barmherzigkeit (290 x 120 px).png
Erleben Sie hautnah, wie das Haus der Barmherzigkeit die Herausforderungen der integrierten Planung für das Jahr 2025 meistert und optimiert.  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>