Web Analytics

Studie: Wertbeitrag von Business Intelligence und Advanced Analytics

Dietmar Köthner
Mit Unterstützung von pmOne als strategischem Partner hat das Institut für Business Intelligence (IBI) im Herbst 2011 eine umfassende Marktbefragung zur Bedeutung und zum Einsatz von Business Intelligence und Advanced Analytics in Unternehmen durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Anwender zur Anwendung traditioneller Business Intelligence und zu den Erfahrungen mit innovativen Ansätzen, insbesondere Advanced Analytics, befragt.

Bei diesem Thema, das von Analysten und Endanwendern als Wachstumsfeld angesehen wird, gibt es aber, so lautet eine Erkenntnis, noch Barrieren bei der praktischen Nutzung. Die Studie beleuchtet darüber hinaus den Wertbeitrag von Business Intelligence und Advanced Analytics.


Es konnten 182 ausgefüllte Fragebogen zur Auswertung herangezogen werden. Prof. Dr. Andreas Seufert, Studienautor und Direktor des IBI, sieht "Business Intelligence grundsätzlich in den Unternehmen angekommen". Dabei gebe es offensichtlich einen Trend zu wenigen strategischen Partnern für die Lieferung von Software.

Die theoretische optimale Lösung der zentralen Datenhaltung in einem zentralen Data Warehouse kommt bei weniger als einem Viertel der Befragten zum Einsatz. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Unternehmen sich auf bis zu fünf strategische Systeme zur Datenhaltung für die Unternehmenssteuerung konzentrieren und pragmatisch vorgehen.

 Abb_Werkzeugklassen.jpg
Ein sehr großer Teil der Unternehmen nutzt Business-Intelligence-Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung. Software für Data Mining/Advanced Analytics nutzt bislang rund ein Fünftel der Unternehmen.

Defizite bei der Organisation und den Einsatzbereichen von Business Intelligence

Die Zuständigkeit für die Business-Intelligence-Strategie haben über ein Viertel der Unternehmen nicht explizit geregelt. In Unternehmen mit einer Regelung liegt die Verantwortung zumeist an mehreren Stellen. Die Verantwortung für die Datenqualität ist in einem Drittel der Unternehmen ungeregelt, so dass sich nach Ansicht von Prof. Seufert hier ein "deutliches Verbesserungspotenzial offenbart".

In der Hälfte der Unternehmen führen die Fachbereiche gemeinsam mit der IT-Abteilung Business-Intelligence-Projekte durch, und acht Prozent vertrauen auf ein Business Intelligence Competence Center (BICC). Die Beurteilung des Nutzens von Business-Intelligence-Projekten und -Initiativen ist nur in einem Viertel der Unternehmen ein Thema.

Defizite macht das IBI auch bei den Einsatzbereichen von Business Intelligence aus. So werden zwar die Finanzprozesse oder die Kundengewinnung optimiert, aber 27 Prozent der Befragten verneinen eine Nutzung von Business Intelligence zur Optimierung von wertschöpfenden Prozessen. Und als Datengrundlage nutzen 70 Prozent der Unternehmen ausschließlich "interne Systeme".

Begrenztes Vorwissen zu Advanced Analytics und entsprechend geringe Verbreitung

Bei der Frage, was unter "Advanced Analytics" zu verstehen ist, wurden Antwortmöglichkeiten vorgegeben: Richtigerweise nannten 60 Prozent "Mustererkennung in großen Datenmengen", 54 Prozent "Entdeckung implizit vorhandener Information" und 45 Prozent "Prognosen und Vorhersagen". Kein oder ein falsches Verständnis von Advanced Analytics hatten rund ein Drittel der Befragungsteilnehmer. "Erstaunlich hoch" ist mit 48 Prozent der Anteil an Unternehmen, die Advanced Analytics weder aktuell einsetzen, noch planen, dies künftig zu tun. 20 Prozent der Unternehmen nutzen die innovativen Ansätze von Advanced Analytics seit mehr als zwei Jahren, weitere zehn Prozent seit weniger als zwei Jahren.

Die Studie erfragte die Kenntnis und die Nutzung der Advanced-Analytics-Technologien Data Mining, Text Mining, Web Mining und Social Media Monitoring. Die Kenntnis und die Nutzung von Data Mining heben sich gegenüber den anderen Technologien deutlich ab. Auch zu den Advanced-Analytics-Verfahren Klassifikationsanalyse, parallele Assoziationsanalyse, sequentielle Assoziationsanalyse, Clustering und Warenkorbanalysen wurde Kenntnis und Nutzung erfragt, die im Ergebnis so niedrig sind, dass Prof. Seufert sie für "stark ausbaufähig" hält.

Abb_AA-Verfahren.jpg
 
Zwischen Anwendung und Wissen über die Verfahren von Advanced Analytics liegt eine Realisierungslücke.

Dass das fehlende Wissen über die Möglichkeiten und die sinnvolle Nutzung von Advanced Analytics die Hauptbarrieren für den verbreiteten Einsatz sind, erkennen auch die Befragten. Eine fehlende Datengrundlage, teure Software oder eine komplex zu bedienende Software sind dagegen Argumente, die deutlich weniger als Barriere angesehen werden.

Trotz der fehlenden Kenntnisse wird der Wertbeitrag von Advanced Analytics als relativ hoch eingeschätzt. Für Prof. Seufert resultiert diese Einschätzung aus einem "Bauchgefühl". Dies gelte insbesondere für das Erkennen von bislang unbekannten Mustern und Strukturen sowie für das Aufzeigen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Das Interesse der Anwender an innovativen Ansätzen zeigt sich auch daran, dass die Zunahme der Datenmenge und der Wettbewerbsintensität als wichtigste Gründe für die künftig zunehmende Bedeutung von Advanced Analytics angesehen werden.

Erfolgreiche Unternehmen setzen Business Intelligence anders ein

Die Studienteilnehmer wurden gebeten, den Erfolg des eigenen Unternehmens subjektiv einzuschätzen und anhand der Eigenkapitalrendite anzugeben. Nach diesen Angaben wurde eine Klassifizierung von "Top Performern" und "Low Performern" vorgenommen. Aus dem Vergleich der Antworten in beiden Klassen erhoffte sich das IBI Aufschlüsse über die Wirkung von traditioneller Business Intelligence und Advanced Analytics auf den Unternehmenserfolg. Dafür wurden die tatsächlich gemessenen Werte (Ist-Werte) den aufgrund der zugrundeliegenden Häufigkeitsverteilung zu erwartenden Werten (Erwartungswerte) gegenübergestellt.

Hinsichtlich der Systeme zur Datenhaltung liegen Top Performer in Bezug auf den Ansatz "ein zentrales Data Warehouse" deutlich unter dem Erwartungswert, Low Performer hingegen deutlich darüber. Bei dem Einsatz von mehreren Systemen liegen umgekehrt die Top Performer über dem Erwartungswert, während die Low Performer deutlich darunter liegen.
"Offensichtlich orientieren sich Top Performer pragmatisch an einer kleinen, aber für die Unternehmenssteuerung strategisch wichtigen Auswahl an Datenquellen und weniger an theoretischen Optimallösungen", schreibt Prof. Seufert.

Top Performer konzentrieren sich auf wenige Software-Partner, wobei insbesondere ein hoher Wert bei der Antwortmöglichkeit "Dual Vendor Strategie" bemerkenswert ist. Prof. Seufert kommentiert dies wie folgt:
"Dies könnte ein Indiz für die hohe strategische Bedeutung von Business Intelligence für Top Performer sein. Einerseits möchten man in diesem wichtigen Bereich mit ausgewählten Partnern zusammenarbeiten, andererseits ist der Bereich zu wichtig, um sich von einem einzigen Partner abhängig zu machen."

Bei der Nutzung von Business-Intelligence-Software liegen Top Performer sowohl hinsichtlich Reporting als auch hinsichtlich Planung über dem Erwartungswert. Die Abweichung von Ist-Wert zum Erwartungswert ist bei der Nutzung von Business-Intelligence-Software für die Planung besonders auffällig. Dies lässt den IBI-Direktor vermuten, dass die "Business-Intelligence-basierte Planung einen besonders hohen Stellenwert für Top Performer hat".

Deutlich über dem Erwartungswert liegt bei Top Performern auch die Verantwortung für die Datenqualität, welche bei einer zentralen fachlichen Stelle angesiedelt ist. Wenn es um die Entscheidung über die Durchführung von Business-Intelligence-Projekten geht, liegt beim Kriterium "Fachbereich und IT gleichberechtigt" der Ist-Wert bei Top Performern deutlich über dem Erwartungswert. Auch bei den Zielen des Einsatzes von Business Intelligence ergeben sich deutliche Unterschiede. Top Performer liegen hinsichtlich "Vertrauen in die Richtigkeit der Zahlen", "schneller und effizienter arbeiten" und "Erfolge im Geschäft nachvollziehen" deutlich über dem Erwartungswert, während Low Performer deutlich darunter liegen.

Die Unterschiede zwischen Top Performern und Low Performern setzen sich beim Thema Advanced Analytics fort: So liegt zum Beispiel der Ist-Wert bei Top Performern in Bezug auf die Kenntnis und die Nutzung von Data Mining deutlich über dem Erwartungswert. Auch bei den Advanced-Analytics-Verfahren haben Top Performer ein deutlich besseres Wissen. Schließlich schätzen Top Performer den Wertbeitrag von Advanced Analytics auch deutlich höher ein als Low Performer.

Es ergeben sich also erhebliche Unterschiede in der Ausgestaltung von Business Intelligence und Advanced Analytics, was sich laut Prof. Seufert mit Forschungsergebnissen US-amerikanischer Kollegen deckt. Das Resümee des IBI-Direktors:
"Dies könnte einerseits die These bestärken, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und Nutzung von Business Intelligence bzw. Advanced Analytics gibt. Andererseits scheint es wirklich darauf anzukommen, wie Business Intelligence bzw. Advanced Analytics im Unternehmen eingesetzt wird."




letzte Änderung E.R. am 25.08.2024
Autor:  Dietmar Köthner
Bild:  Prof. Dr. Andreas Seufert

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Buchhalter / Buchhalterin (m/w/d)
text2net legt Wert auf eine familienbewusste und flexible Arbeitszeitgestaltung, kurze Entscheidungswege und eine gute Arbeitsatmosphäre. Unsere Büroräume liegen in Bonn in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe Hauptbahnhof / Busbahnhof). Bei uns erwa... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Fachlicher Spielbetrieb und Blockverrechnung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>