Finanzielle Verflechtungen können gerade in multinationalen Konzernstrukturen schnell die betriebswirtschaftliche Beurteilung und unternehmerische Steuerung erschweren. Dafür notwendig ist verlässliches Wissen über den tatsächlichen Status quo hinsichtlich Kapital, Schulden und Ergebnis. Entsprechend gesetzlich gefordert ist ein konsolidierter
Jahresabschluss mit
Bilanz,
GuV und
Kapitalflussrechnung für alle Konzerngesellschaften.
Diesen
Konzernabschluss schnell, einfach und transparent zu erstellen, erfordert
spezialisierte Konsolidierungssoftware, die gesetzeskonform und revisionssicher alle erforderlichen Daten aus den Einzelabschlüssen aufbereitet, indem die wesentlichen Schritte jederzeit nachvollziehbar sowie übersichtlich dokumentiert werden. Eine wirtschaftliche Einheit aus grundsätzlich rechtlich selbstständigen Unternehmen: So ist vereinfacht gesagt ein Konzern definiert, der im
Rechnungswesen eine besondere Behandlung erfordert.
Einfach aufaddiert würden die jeweiligen Jahresabschlüsse der Konzerntöchter, die sogenannten Einzelabschlüsse, ein nur unzureichendes Bild der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmensverbundes vermitteln. Um
Klarheit und
Transparenz zu erhalten, haben die Anteilseigner (Shareholder), Gläubiger,
Investoren und Analysten ein sehr hohes Interesse an der konsolidierten Darstellung der finanziellen Situation des gesamten Konzerns, so als handele es sich um ein einziges Unternehmen.
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Inwieweit ein Unternehmen überhaupt zur Aufstellung eines
Konzernabschlusses verpflichtet ist, ergibt sich aus Gesetzen, Rechnungslegungsvorschriften, Börsenordnungen oder auch vertraglichen Vereinbarungen. Der
Konsolidierungskreis und damit der Umfang der einzubeziehenden Tochterunternehmen resultiert wiederum aus den jeweils zur Anwendung kommenden Rechnungslegungsvorschriften aus dem
Handelsgesetzbuch (HGB), den International
Financial Reporting Standards (IFRS) oder den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).
Zur generellen
Konzernrechnungslegungspflicht in Deutschland finden sich Regelungen sowohl im HGB als auch im Publizitätsgesetz (PublG). Demnach sind Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses insbesondere dann verpflichtet, wenn sie (mindestens) auf ein beteiligtes Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss nehmen können.
Konzernabschluss kein Hexenwerk
Dabei ist die Erstellung eines Konzernabschlusses bei hundertprozentigen Beteiligungen kein Hexenwerk. Die Durchführung wäre einfach, wenn die einzubeziehenden Einzelabschlüsse den gleichen Zeitraum umfassen sowie die
gleichen Bewertungs- und
Bilanzierungsmethoden verwenden. Aber leider ist die Konsolidierungspraxis komplexer, auch weil die rechtlichen Vorgaben immer detaillierter und die Pflicht zur Finanzberichterstattung umfangreicher werden.
Auf dem Weg zum
konsolidierten Konzernabschluss ist vieles zu erledigen. So müssen unter anderem zahlreiche Einzeldaten aufbereitet und zusammengeführt, ein Intercompany-Clearing durchgeführt, Bewertungen korrigiert und Kontensalden in verschiedenen Währungen zum Stichtagskurs der Europäischen Zentralbank umgerechnet werden. Darüber hinaus gilt es, Prüfungen zur Datenkonsistenz durchzuführen oder Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Konzerngesellschaften zu eliminieren. Nicht selten besteht gerade bei internationalen Konzernen die Anforderung, mit
mehreren Rechnungslegungsstandards gleichzeitig umzugehen.
Die aus solchen (und im Detail viel weitergehenden) Erfordernissen erwachsende Komplexität lässt die Nutzung einer Tabellenkalkulation bei der Erstellung eines Konzernabschlusses zu einem ineffizienten und riskanten, da äußerst fehleranfälligen Unterfangen werden.
Manuelle Dateneingaben erzeugen Fehler und kosten wertvolle Zeit. Sicherheit, Flexibilität und Transparenz bietet spezialisierte Konsolidierungssoftware mit ihren
Automatismen und Workflows. Ein weiteres Plus: Sie begleitet den gesamten Konsolidierungsprozess und ermöglicht jederzeit auch vorgezogene, unterjährige Konzernabschlüsse.
Die Auswahl der Konsolidierungssoftware
Die besondere Bedeutung eines sogenannten
Fast-Close liegt darin, belastbare
entscheidungsrelevante Informationen für interne wie externe Adressaten genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie benötigt werden. Auch dafür ist spezialisierte Konsolidierungssoftware notwendig.
Für Wirtschaftsprüfer und das Controlling sind die
integrierten Analysemöglichkeiten von großer Wichtigkeit, selbstverständlich ganz generell auch Transparenz und Revisionssicherheit. Apropos Wirtschaftsprüfer: Für das Testat des Konzernabschlusses hilfreich ist, dass die eingesetzte Konsolidierungssoftware den Prüfungsstandards des Instituts für Wirtschaftsprüfer (IDW) nach IDW PS 880 oder einer international vergleichbaren Zertifizierung folgt.
Damit stellt sich die Frage, welche
Software am Markt verfügbar ist. Zur Sondierung empfiehlt es sich für den ersten Überblick, die
einschlägigen Portale zu sichten; dazu gehören unter anderem MIDRANGE SolutionFinder, Bi Scout,
CONTROLLING-Portal oder SoftGuide. Einen ungleich tieferen Einblick bieten die Untersuchungen unabhängiger Analysten wie BARC. So hat der Anfang März 2020 veröffentlichte BARC Score Financial Performance Management DACH 15 Anbieter bewertet.
Was muss eine Konsolidierungssoftware leisten, welche
Funktionalitäten sollte sie haben und welche davon sind überhaupt notwendig? Fragen wie diese lassen sich über eine
Checkliste schnell beantworten. Zur Erleichterung des Auswahlprozesses kann dabei auch berücksichtigt werden, welche Systeme im Unternehmen bereits im Einsatz befindlich sind und wie diese sinnvoll ergänzt werden könnten. Eine solche Checkliste sollte folgende Themengebiete enthalten:
- Einsatzbereiche der Konsolidierungssoftware,
- generelle Anforderungen,
- Stammdatenmanagement,
- Datenmeldung und Datenvalidierung,
- Funktionsumfang der Konsolidierung,
- Auswertung und Berichtswesen,
- Prozessunterstützung und Anwendungskomfort
- sowie Prüfung und Compliance.
Autor:in:
Harald Frühwacht
ist Geschäftsführer bei der IDL-Unternehmensgruppe und verantwortet den Bereich Produkt. Bereits 1991 startete Frühwacht seine Karriere bei IDL als Berater. Er realisierte verschiedenste Konsolidierungsprojekte, leitete die Ent- und Weiterentwicklung der Software IDL.KONSIS und verantwortet den Ausbau des Produktportfolios von IDL als ganzheitlichem Anbieter von Software Applications für Financial Performance Management.
Quelle:
IDL-Unternehmensgruppe
letzte Änderung J.P.
am 24.01.2023
Autor:
Harald Frühwacht
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Leung Cho Pan
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>