AdCapital AG
Friedberg (Hessen)
In dieser Gruppe werden die wesentlichen Buchungssätze vorgestellt, die bei der Auflösung von Rückstellungen entstehen können. Hierbei können folgende Fälle unterschieden werden. Zum Ersten ist eine Rückstellung zu hoch gebildet worden, so muss sie als Überhangs als Erlös verbucht werden. Zum Zweiten kann eine Rückstellung zu niedrig sein. Im letzten Fall kann die Rückstellung genau dem benötigten Betrag entsprechen. | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auflösung der Rückstellung, wenn der Rechnungsbetrag größer ist: |
|||||||||||
Beispiel: |
|
Das Unternehmen erhält die Zahlungsaufforderung für die Gewerbesteuer, der Betrag ist 16.000,- €. Das Unternehmen hatte eine Rückstellung in Höhe von 13.000,- € gebildet. | |||||||||
Buchungssatz: |
|
Steuerrückstellungen |
|
13.000,- € |
|
|
|||||
|
|
per.-fremd. Aufw. |
3.000,- € |
|
an |
|
Bank |
|
16.000,- € |
|
|
Anmerkungen: |
|
per.-fremd. Aufw. = periodenfremde Aufwendungen | |||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auflösung der Rückstellung, wenn der Rechnungsbetrag identisch ist: |
|||||||||||
Beispiel: |
|
Das Unternehmen erhält die Zahlungsaufforderung für die Gewerbesteuer, der Betrag ist 13.000,- €. Das Unternehmen hatte eine Rückstellung in Höhe von 13.000,- € gebildet. |
|||||||||
Buchungssatz: |
|
Steuerrückstellungen |
|
13.000,- € |
|
an |
|
Bank |
|
13.000,- € |
|
Anmerkungen: |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auflösung der Rückstellung, wenn der Rechnungsbetrag kleiner ist : |
|||||||||||
Beispiel: |
|
Das Unternehmen erhält die Zahlungsaufforderung für die Gewerbesteuer, der Betrag ist 10.000,- €. Das Unternehmen hatte eine Rückstellung in Höhe von 13.000,- € gebildet. |
|||||||||
Buchungssatz: |
|
Steuerrückstellungen |
|
13.000,- € |
|
an |
|
Bank |
|
10.000,- € |
|
|
|
|
Ertr. a.d. Aufl. RSt. |
3.000,- € |
|
||||||
Anmerkungen: |
|
Ertr. a.d. Aufl. RSt. = Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen |
letzte Änderung Redaktion RWP am 11.01.2025 |
Element 11561 wurde nicht gefunden
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.