Teure Mobilität: Pendeln als Lösung?

Dr. Peter Hoberg
Im Controlling-Journal 6/2017 wurde herausgearbeitet, dass aufgrund der stark gestiegenen Kosten für Miete und Kauf ein Umzug nur selten lohnt. Die Analyse wird fortgesetzt mit der Analyse der Kosten für das Pendeln.

Angesichts der in Controlling-Journal 6/2017 beschriebenen schlechten Wirtschaftlichkeit von Kauf und Miete haben sich in Deutschland ca. 60 Prozent aller Arbeitnehmer zum Pendeln entschlossen (vgl. Spiegel, Abruf 1.8.17). Auch wenn man über die Definition des Pendelns sicher diskutieren kann, werden einige Arbeitnehmer mit attraktiven Arbeitsplatzangeboten überlegen, ob sie nicht (noch weiter) pendeln wollen. Das kann zum Beispiel täglich geschehen oder auch im Wochenrhythmus.

Beim täglichen Pendeln müssen vor allen Dingen die Kosten für die Fahrten und die verlorene Zeit berücksichtigt werden. Selbst wenn öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, kann nur ein Teil der Zeit sinnvoll verbracht werden. Diese Zeiten müssen bewertet werden, was schwierig ist. Wenn beispielsweise die Fahrt zur Arbeitsstätte 1 Stunde pro Strecke länger wird, so erhöht sich die Abwesenheitszeit von 10 auf 12 Stunden in der Woche. Im Extremfall ist der Pendler dann nur noch zum Schlafen und Essen zuhause.

Die Bewertung kann unterschiedlich erfolgen und hängt entscheidend von der Nutzung der Freizeit ab. Wenn die Alternative im Fernsehen besteht, kann der Schaden gering sein. Wenn dagegen wichtige Tätigkeiten wie Zeit mit der Familie, Ausgleichssport, Hobbies und so weiter reduziert werden müssen, kann der Schaden hoch sein. Wenn die Stunde beispielsweise mit 20 €/h netto bewertet wird, so entsteht an jedem Arbeitstag ein Verlust von 40 €/d. Im Jahr gibt es etwa 200 Arbeitstage, so beträgt der Monatsverlust: 20 * 2 * 200/12 = 667 €/Monat

Dazu kommen die Kosten der Monatskarte z. B. für den ICE von ungefähr 300 Euro pro Monat oder 180 Euro nach Steuern. In diesem Fall würde die Summe nach Steuern von 847 €/Monat schon deutlich über dem Nettogehaltszuwachs liegen. Nur bei geringeren Beträgen für die Kosten des Zeitverlustes wird die Bilanz positiv sein. Die folgende einfache Tabelle zeigt mögliche Kombinationen.

Teure-Mobilitaet-Pendeln.jpg
Abb. 1: Vorteilhaftigkeit des Pendelns in € pro Monat

Es fällt auf, dass fast alle Kombinationen negative Ergebnisse bringen. Etwas entschärfen lassen sich die Probleme, wenn für einige Tage „Home Office“ vereinbart wird, so dass die Kosten für das Pendeln sinken. Die Tabelle kann auch benutzt werden, wenn der Zeitverlust einen anderen Wert als 1 h pro Strecke annimmt. Wenn es nur die Hälfte wäre, kann man einfach die halben Kosten pro Stunde annehmen, im Beispiel also 10 statt 20 €/h. Für diese Kombination ergibt sich ein kleiner Vorteil von 87 Euro pro Monat.

Insgesamt muss man aus finanzieller Sicht festhalten, dass nur sehr hohe Gehaltssteigerungen (und zwar netto) einen Ortswechsel rechtfertigen. Dies macht es für die Unternehmen sehr schwierig, gute Leute in Ballungszentren zu locken. Reaktionsmöglichkeiten, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, sollen im nächsten Abschnitt diskutiert werden.

Wie können Unternehmen reagieren?

Es gibt kaum noch Unternehmen, welche nicht darüber jammern, dass sie für offene Stellen keine oder keine geeigneten Kandidaten finden. Dies beginnt bereits schon für die Anwerbung geeigneter Auszubildender. Bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften von außerhalb müssen die Unternehmen wohl oder übel mithelfen, die Hindernisgründe – also die direkten und indirekten Kosten der Mobilität – zu reduzieren:
  1. Das Unternehmen kann direkt Wohnungen zur Verfügung stellen, indem es im engagiertesten Fall selbst Wohnungen in guter Lage für zukünftige Fachkräfte erwirbt. Eine Stufe tiefer können mit Vermietern Verträge geschlossen werden, dass das Unternehmen die Wohnungen belegen darf. Insbesondere wenn Garantien oder langfristige Verträge angeboten werden, dürften die Vermieter gerne mitspielen.
  2. Zumindest sollte das Unternehmen mithelfen, gute Wohnungen zu finden, indem zum Beispiel ein Firmenwettbewerb durchgeführt wird. Die Wohnungen können den Mitarbeitern gehören oder aber auch Dritten.
  3. Im Weiteren sollte das Unternehmen Paten nicht nur für berufliche Dinge ernennen, sondern auch für die Mobilitätsprobleme beim Start. Die Paten können mit ihrer Ortskenntnis bereits im Vorfeld helfen. Dies sendet auch ein starkes Signal an die Bewerber, dass man sich kümmern wird.
  4. Langfristig kann die Standortpolitik überarbeitet werden, so dass neue Filialen möglichst nicht gerade in Ballungszentren gegründet werden sollten. 
  5. Konzentration auf Bewerber, die zum Beispiel nach dem Studium in jedem Fall umziehen wollen oder müssen. Für diese fallen Mobilitätskosten immer an.
  6. Homeoffice
  7. Kita und ggf. Kindergarten im Unternehmen mit Abdeckung der gesamten Arbeitszeit

Je nach Problemsituation sollten die Unternehmen aus den obigen Maßnahmen diejenigen auswählen, die für die avisierten neuen Mitarbeiter den höchsten Nutzen bieten.

Schlussfolgerung

Die hohen Kosten der Mobilität zeigen Wirkung auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere Fach- und Führungskräfte, die am jetzigen Arbeitsplatz günstig wohnen, würden im Falle des Wechsels in Ballungsgebiete finanziell schlecht abschneiden. Unternehmen, aber auch die Politik sind gefordert, dieser für die Gesamtwirtschaft gefährlichen Entwicklung entgegenzuwirken.




letzte Änderung W.V.R. am 14.02.2022
Autor:  Dr. Peter Hoberg

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>