Neuer Blogbeitrag

Das ist mein zweiter Test

Blablabla

Das ist mein erster Test

Testbeitrag

Bericht aus der Praxis: Verschrottung eines fast fertigen Prototyps?: Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsä

Bericht aus der Praxis: Verschrottung eines fast fertigen Prototyps?:

Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Die Geschehnisse in der Praxis sind vielleicht nicht ganz so abstrus wie in der Dilbert-Serie von Scott Adams, aber trotzdem muss man sich immer wieder über gravierende Fehlentscheidungen wundern.

Startups scheitern an Fehlern bei der Finanzierung: Neun von zehn Startups scheitern bereits in den ersten zwölf Monaten nach ihrer Entstehung, warnt das Fintech Pliant in einer aktuellen Mitteilung. Zu den wichtigsten Gründen zählten Fehler in der Finanz

Startups scheitern an Fehlern bei der Finanzierung:

Neun von zehn Startups scheitern bereits in den ersten zwölf Monaten nach ihrer Entstehung, warnt das Fintech Pliant in einer aktuellen Mitteilung. Zu den wichtigsten Gründen zählten Fehler in der Finanzierung, heißt es weiter. Wer ein vielversprechendes Unternehmenskonzept vorweist und dieses verwirklichen möchte, braucht für die Durchführung viel Selbstdisziplin und ausreichendes Startkapital. Deshalb sollte jeder Gründer genau wissen, in welchen Bereichen sich Geld einsparen lässt und wo Investitionen wesentlich sind, erklärt Malte Rau, CEO und Co-Founder von Pliant. Er gibt Tipps für Jungunternehmer.

Forderungsmanagement: Versteckte Kredittage reduzieren Mit Excel-Arbeitshilfe Als versteckte Kredittage wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Leistungserbringung bis zur Rechnungsstellung vergeht. Vereinfacht ausgedrückt, verlängert sich die dem Kunde

Forderungsmanagement: Versteckte Kredittage reduzieren
Mit Excel-Arbeitshilfe

Als versteckte Kredittage wird der Zeitraum bezeichnet, der von der Leistungserbringung bis zur Rechnungsstellung vergeht. Vereinfacht ausgedrückt, verlängert sich die dem Kunden eigentlich gewährte Forderungslaufzeit von beispielsweise 30 Tagen, um die versteckten Kredittage, weil eine Rechnung nicht unmittelbar nach Leistungserbringung erstellt wird oder werden kann. In vielen Betrieben vergehen hier schnell bis zu drei Wochen und mehr. Das bedeutet, dass Unternehmen ihr Geld erst nach rund 7 Wochen oder später erhalten, wenn der Kunde pünktlich zahlt. Mit allen negativen Auswirkungen auf Liquidität und Rentabilität. Oft sind die Zusammenhänge den Beteiligten nicht klar und fast immer liegt zumindest ein Teil des Problems in fehlerhaften oder unpräzisen Abläufen und Zuständigkeiten.

Grundlegendes zu Risiken - Der Risiko-Begriff: Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare" abgeleitet und bedeutet wagen. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verlus

Grundlegendes zu Risiken - Der Risiko-Begriff:

Das Wort Risiko wird vom frühitalienischen Wort "risicare" abgeleitet und bedeutet wagen. Im Duden wird der Begriff als möglicher negativer Ausgang, bei einer Unternehmung, mit dem Nachteile, Verluste und Schäden verbunden sind, erläutert.

Der Ursprung des Begriffs Risiko im europäischen Kontext wird allgemein mit dem Hochmittelalter datiert, als der aufkommende Seefernhandel, große Gewinnerwartung und erhebliche Schadensbefürchtung zugleich möglich machte, und somit Seeversicherungsgesellschaften ins Leben rief.

Excel-Tool Auftragserfolgssimulation EXCEL-Arbeitshilfe: Wie wirken sich Änderungen bei zentralen variablen Kostenpositionen oder Preisen auf den Deckungsbeitrag aus? Diese Excel-Arbeitshilfe dient zur direkten Anwendung und Umsetzung von einfachen Simula

Excel-Tool

Auftragserfolgssimulation EXCEL-Arbeitshilfe:
Wie wirken sich Änderungen bei zentralen variablen Kostenpositionen oder Preisen auf den Deckungsbeitrag aus? Diese Excel-Arbeitshilfe dient zur direkten Anwendung und Umsetzung von einfachen Simulationen. Zunächst lässt sich der Deckungsbeitrag je Auftrag berechnen lässt. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis zu drei Simulationen zu erstellen.

Excel-Vorlage: Haushaltsbuch Premium: Das vorliegende „Haushaltsbuch Premium“ soll Ihnen helfen, Ihre Einnahmen- und Ausgabensituation genauestens zu überblicken. Der 15- monatige Gesamtüberblick macht das Programm auch für Investitionsplanungen sinnvoll

Excel-Vorlage: Haushaltsbuch Premium:

Das vorliegende „Haushaltsbuch Premium“ soll Ihnen helfen, Ihre Einnahmen- und Ausgabensituation genauestens zu überblicken. Der 15- monatige Gesamtüberblick macht das Programm auch für Investitionsplanungen sinnvoll einsetzbar. Sie erhalten mit dem Erwerb dieser Excel- Vorlage auf unkomplizierte, intuitive Art und Weise, die Möglichkeit, Ihre Daten systematisch zu erfassen, anschaulich darzustellen und auszudrucken.

Prozesskostenrechnung für KMU – mit EXCEL-Arbeitshilfe: Kostenrechnung und Kalkulation dienen dazu, die Preise von Produkten, Stunden oder Aufträgen zu berechnen. In der Praxis dominieren nach wie vor klassische Vollkostensysteme wie Zuschlags- oder Masch

Prozesskostenrechnung für KMU – mit EXCEL-Arbeitshilfe:

Kostenrechnung und Kalkulation dienen dazu, die Preise von Produkten, Stunden oder Aufträgen zu berechnen. In der Praxis dominieren nach wie vor klassische Vollkostensysteme wie Zuschlags- oder Maschinenstundensatzrechnung. Hintergrund ist u.a., dass die Verfahren leicht zu verstehen und schnell an sich ändernde Verhältnisse im Betrieb angepasst werden können. Dagegen steht im Kern der Nachteil, dass die Gemeinkosten Produkten oder Aufträgen nur relativ ungenau zugrechnet werden können. Dadurch kann es vorkommen, dass Preise teilweise falsch kalkuliert werden.

Digitale Vermögenswerte: Managern fehlt Verständnis: Nur 40 Prozent der im Top-Manager sehen es als Wettbewerbsvorteil, digitale Vermögenswerte zu verstehen, aber sie bauen auf dem Gebiet Kompetenz auf. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Softwarea

Digitale Vermögenswerte: Managern fehlt Verständnis:

Nur 40 Prozent der im Top-Manager sehen es als Wettbewerbsvorteil, digitale Vermögenswerte zu verstehen, aber sie bauen auf dem Gebiet Kompetenz auf. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Softwareanbieters Diligent und die Bildungsorganisation Silicon Valley Director's Exchange (SVDX) veröffentlicht hat. Globale und europäische Spitzenführungskräfte bewerten demnach das Verständnis für digitale Vermögenswerte auf ihrem Managementlevel nur mit 4 von 10 Punkten.


Neues Excel-Tool Excel BWA-Tool - Einfaches Erfolgs- und Liquiditätscontrolling mit DATEV-Datenimport: Das „Excel BWA-Tool“ ist eine intuitive Excel-Lösung für Controlling und Unternehmenssteuerung für kleine und mittlere Unternehmen (die ihre Gewinnermit

Neues Excel-Tool

Excel BWA-Tool - Einfaches Erfolgs- und Liquiditätscontrolling mit DATEV-Datenimport:
Das „Excel BWA-Tool“ ist eine intuitive Excel-Lösung für Controlling und Unternehmenssteuerung für kleine und mittlere Unternehmen (die ihre Gewinnermittlung mittels Bilanzierung durchführen, nicht für Einnahmen-Überschussrechner). Es erlaubt den automatisierten Import der Summen- und Saldenlisten ihres Steuerberaters und bietet anschließend eine zielorientierte Visualisierung und Analyse ihrer Daten (siehe Screenshots unten). Schluss mit endlosen, unverständlichen „Zahlenfriedhöfen“.

Neuer Fachbeitrag Kalkulationsschema – Übersicht ausgewählter Preiskalkulations-Methoden: (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kalkulationsschema-Uebersicht-ausgewaehlter-Preiskalkulations-Methoden.html) Die Preisberechnung (https://w

Neuer Fachbeitrag

Kalkulationsschema – Übersicht ausgewählter Preiskalkulations-Methoden:
Die Preisberechnung für Produkte, Dienstleistungen, Stunden oder Aufträge ist eine der wichtigsten Aufgaben für alle Unternehmer. Nur so wissen sie, ob man mit den verlangten Preisen einen ausreichenden Gewinn erzielen kann und bei welchen Produkten es sich lohnt, mehr zu verkaufen. Für die Preisberechnung gibt es zahlreiche Kalkulationsverfahren, die in der Regel an die Gegebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden müssen. Der Beitrag gibt einen Überblick über gängige Kalkulationsmethoden.

Neues Excel-Tool XTravel – Reisekostenabrechnung mit Microsoft Excel (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/xtravel-reisekostenabrechnung-mit-microsoft-excel.html): Mit XTravel rechnen Sie Ihre Reisekosten schnell und kostengünstig ab. X

Neues Excel-Tool

XTravel – Reisekostenabrechnung mit Microsoft Excel:
Mit XTravel rechnen Sie Ihre Reisekosten schnell und kostengünstig ab. XTravel enthält zahlreiche Plausibilitätsprüfungen, alle gesetzlichen Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen (In- und Ausland) und ist konfigurierbar, so dass Sie unternehmensspezifische Merkmale einrichten können.

Neue Video-Tutorials Die lineare Kostenfunktion: Gegen die Anwendung des Konzepts der linearen Kostenfunktion in der Unternehmenspraxis gibt es diverse Vorbehalte und Widerstände. Während die einen (fälschlich) behaupten, sie sei nur ein theoretisches Kon

Neue Video-Tutorials

Die lineare Kostenfunktion:
Gegen die Anwendung des Konzepts der linearen Kostenfunktion in der Unternehmenspraxis gibt es diverse Vorbehalte und Widerstände. Während die einen (fälschlich) behaupten, sie sei nur ein theoretisches Konzept, das für die Praxis nicht geeignet sei, befassen sich andere gar nicht erst damit, weil sie sich vielleicht durch das Mathematische an dem Thema abgeschreckt fühlen.

In diesem Video sollen diese Vorbehalte und Widerstände ausgeräumt werden, indem auf drei verschiedenen Wegen Einblick in das Konzept geliefert wird.
Mehr Informationen: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/video-tutorial-die-lineare-kostenfunktion.html

Kalkulation in der Praxis von KMU:
Kosten- und Preiskalkulationen sind nicht nur für KMU eine existenziell wichtige Grundlage zur erfolgreichen Steuerung ihres Geschäftsbetriebes. Aber speziell in KMU fehlen meist die Ressourcen (fachlicher und/oder zeitlicher Art), um dieses wichtige Steuerungsinstrument erfolgreich einzusetzen.

In diesem Tutorial werden insgesamt fünf Beispiele gezeigt, wie eine erfolgreiche Kosten- und Preiskalkulation in KMU konkret ablaufen kann, und zwar für fünf Unternehmenstypen.
Mehr Informationen: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/video-tutorial-kalkulation-in-der-praxis-von-kmu.html


Neues Excel-Tool verfügbar: geschachteltes Teilergebnis - Excel-Erweiterung (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/geschachteltes-teilergebnis-excel-erweiterung.html) Mit diesem Excel-Addin lassen sich ganz normale Teilergebnisauswertung

Neues Excel-Tool verfügbar: geschachteltes Teilergebnis - Excel-Erweiterung

Mit diesem Excel-Addin lassen sich ganz normale Teilergebnisauswertungen erstellen, aber auch gestaffelt. Im Unterschied zum Standard von Excel braucht die Liste vorab nicht sortiert werden, weil die Sortierung durch die Auswahl der Sortierung erfolgt.

Des Weiteren kann die Summenzeile individuell formatiert werden, wobei mein Tool auf die Standards von Excel zurückgreift.  Die Auswertung kann über die Gliederung am linken Bildschirmrand je nach Bedarf auf und wieder zugeklappt werden.

Neue Excel-Tools Excel-Tool: Kosten- und Preiskalkulation für Mischungen und Komponenten (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/excel-tool-kosten-und-preiskalkulation-fuer-mischungen-und-komponenten.html): Excel-Tool zur Kosten- und Prei

Neue Excel-Tools

Excel-Tool: Kosten- und Preiskalkulation für Mischungen und Komponenten: Excel-Tool zur Kosten- und Preiskalkulation von Mischungen (z.B. von Rohstoffen, Chemikalien und anderen Komponenten). Mit detaillierter Ermittlung von Material-, Fertigungs-, Herstell- und Selbstkosten sowie Ausweis von Preisuntergrenzen, Zielpreisen und Deckungsbeiträgen (DB 1 bis DB 3).

Excel-Tool: Maschinenstundensatz ermitteln: Excel-Tool zur Maschinenstundensatz-Kalkulation unter Berücksichtigung aller Kosten (variable Teilkosten und Fixkosten/Gemeinkosten), Ausfallzeiten und Auslastungsgrade für beliebige Maschinen.

Excel-Tool: Kosten- und Preiskalkulation für selbstproduzierte Produkte: Excel-Tool zur Kosten- und Preiskalkulation von selbstproduzierten bzw. eigengefertigten Produkten. Mit detaillierter Ermittlung von Material-, Fertigungs-, Herstell- und Selbstkosten sowie Ausweis von Preisuntergrenzen, Zielpreisen und Deckungsbeiträgen (DB 1 bis DB 3).

Neue Excel-Tools Kostenverfolgung Bauprojekte in Excel: (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/kostenverfolgung-bauprojekte-in-excel.html) Mit diesem einfachen Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pf

Neue Excel-Tools

Kostenverfolgung Bauprojekte in Excel: Mit diesem einfachen Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Excel-Tool: Kalkulation von Maschinen und Anlagen: Excel-Tool zur Kalkulation von selbstgefertigten Maschinen, Sondermaschinen und Anlagen.

Excel 5-in-1 Kalkulationspaket: 5 Kalkulationsvorlagen im Bundle: Dieses Vorlagen-Bundle enthält fünf eigenständige Excel-Tools zum rabattierten Paketpreis. Damit sparen Sie mehr als 40% Rabatt gegenüber den Einzelpreisen.

Neuer Fachbeitrag: ESG-Reporting (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Reporting-Berichtswesen/esg-reporting.html) Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unterne

Neuer Fachbeitrag: ESG-Reporting

Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen  Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen bereits ab diesem Jahr die Berichtspflicht für das ESG-Reporting – ab 2023 für tausende mehr. Unternehmen stehen daher nun vor der Herausforderung, das Reporting in ihre Prozesse zu integrieren und die bestmögliche Software dafür zu finden.


Hallo Herr Erichsen, unsere BWA wird monatlich in Excel erstellt. Es wird der Berichtsmonat dem Vorjahresmonat inkl Abweichungen und entsprechende kumulierte Werte gegenüber gestellt. Bis dato dokumentiere ich Abweichungen in Form von Kommentaren, die ich

Hallo Herr Erichsen,

unsere BWA wird monatlich in Excel erstellt. Es wird der Berichtsmonat dem Vorjahresmonat inkl Abweichungen und entsprechende kumulierte Werte gegenüber gestellt.
Bis dato dokumentiere ich Abweichungen in Form von Kommentaren, die ich an die jeweilige Zelle anfüge. Zum besseren Verständnis habe ich ein Beispiel angefügt.

Das funktioniert, ist aber nicht mehr state-of-the-art.

Haben Sie eine andere Idee, wie man die Abweichungen dokumentieren kann?

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Mit besten Grüßen aus Goch am Niederrhein

Thomas Prinz

Neues Excel-Tool: Nutzwertanalyse am Beispiel der Lieferantenauswahl (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/nutzwertanalyse-am-beispiel-der-lieferantenauswahl.html) Mithilfe dieser Excel-Anwendung wird am Beispiel der Lieferantenauswahl

Neues Excel-Tool: Nutzwertanalyse am Beispiel der Lieferantenauswahl

Mithilfe dieser Excel-Anwendung wird am Beispiel der Lieferantenauswahl gezeigt, wie die Nutzwertanalyse konkret vorgenommen werden kann. Die Excel-Datei besteht aus elf Tabellenblätter, einem Tabellenblatt, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden und zehn Blättern, in denen die Eingaben für die Bewertung der Faktoren erfolgen. Es können bis zu drei Alternativen miteinander verglichen werden.

Neuer Fachbeitrag: Neulich im Golfclub: Was sagt die Armutsquote aus? (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Neulich-im-Golfclub/neulich-im-golfclub-was-sagt-die-armutsquote-aus.html) Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich di

Neuer Fachbeitrag: Neulich im Golfclub: Was sagt die Armutsquote aus?

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neue Fachbeiträge: Planbilanz auf Basis von Ergebnisplanung und Ist-Daten (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Finanzplanung/planbilanz-schnelle-erstellung-auf-basis-der-ergebnisplanung.html) Excel-Tipp: Pivot-Auswertungen (https://www.controllingpo

Neue Fachbeiträge:


Neuer Fachbeitrag: Anteilprobleme in der Deckungsbeitragsrechnung und im Ergebnis (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Anteilprobleme-in-der-Deckungsbeitragsrechnung-und-im-Ergebnis.html) Wenn der erfahrene Controller Zahlen vorgelegt

Neuer Fachbeitrag: Anteilprobleme in der Deckungsbeitragsrechnung und im Ergebnis

Wenn der erfahrene Controller Zahlen vorgelegt bekommt, hat er – hoffentlich – sofort den Reflex, ihre Plausibilität zu überprüfen. Das ist auch gut so, weil nur zutreffende Daten eine tragfähige Grundlage für Analyse und Entscheidungen darstellen. Es existieren fast unzählig viele Fehlermöglichkeiten.

Neues Excel-Tool: Pivot / Matrixauswertung - Endlich Ordnung im Excelchaos (https://www.controllingportal.de/Marktplatz/Excel-Tools/pivot-matrixauswertung-endlich-ordnung-im-excelchaos.html) Endlich Ordnung im Excelchaos! Mit dem Tool: Pivot / Matrixauswe

Neues Excel-Tool: Pivot / Matrixauswertung - Endlich Ordnung im Excelchaos

Endlich Ordnung im Excelchaos! Mit dem Tool: Pivot / Matrixauswertung werden ihre Daten, die in Tabellenform vorliegen, strukturiert ausgewertet. Das Tool ist besonders bei der Auswertung sehr großer Datenmengen behilflich. Die Ursprungsdaten werden so zusammengefasst, dass wichtige Eigenschaften der Daten pointiert dargestellt sind. Das führt zu einer großen Übersichtlichkeit, da nur noch die Zwischensummen jeder Sortiergruppe in der Auswertung stehen bleiben.

Neue Fachbeiträge: Forecasting Forecasting (etwa Vorhersage oder Prognose), ist ein Instrument, das vor allem die operative Unternehmensplanung (https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Finanzplanung/Unternehmensplanung-2021.html) und -steuerung sinnvoll

Neue Fachbeiträge:

Forecasting
Forecasting (etwa Vorhersage oder Prognose), ist ein Instrument, das vor allem die operative Unternehmensplanung und -steuerung sinnvoll ergänzen und vervollständigen kann. Üblicherweise werden im Rahmen der operativen Unternehmensplanung monatlich Budgets für Umsätze, Kosten, Gewinne und Liquidität geplant. Die Planwerte oder Budgets werden dann im Rahmen eines Plan-Ist-Vergleichs mit der tatsächlichen Entwicklung verglichen. Da sich die Unternehmensumwelt aber ständig ändert, sind die ursprünglichen Planungen oft schnell veraltet.
https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Finanzplanung/forecasting.html

Budgetierung - Planungs- und Steuerungsinstrument für Unternehmen und Controlling
Der Begriff Budget kommt aus dem Englischen (to budget) und bedeutet allgemein, einen Haushaltsplan aufzustellen. In der Betriebswirtschaft und im Controlling wird unter einem Budget folgerichtig der Gesamtplan sämtlicher Einnahmen und Ausgaben verstanden.
https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Budgetierung/budgetierung-planungs-und-steuerungsinstrumen...

Manipulationen im Reporting: Skalierung der Y-Achse in Diagrammen
Dieser Artikel ist der zweite Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen aufzeigt. Im folgenden Beitrag geht es darum, inwiefern unterschiedliche Skalierungen der Y-Achse bei grafischen Darstellungen (in einem XY-Koordinatensystem) zu Fehl-Interpretationen des Abgebildeten führen können.
https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Reporting-Berichtswesen/manipulationen-im-reporting-gestau...
Seiten: 1 2 3 4 5 6 Nächste

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>