Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen.

   



  • Immobilien Investment Cash Flow Modell (Stellplätze und Self Storage)
    Das Immobilien Cash Flow Modell ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen die Tür zu erfolgreichen Investitionen in Stellplätze, Garagen und Self Storage Einheiten öffnet. Das professionelle Investitionstool richtet sich an Beginner und erfahrene Immobilieninvestoren ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Dynamisches Investitionsrechnungstool mit Excel
    .... Register. Hier werden die Aus- und Einzahlungen sowie die Finanzdaten (Zinssätze / Fremdkapitalquote) eingetragen. Ergebnisse in Registern 2. und 3. (Investition I / Investition II): 1.Unter Übersicht Kapitalwertmethode: Barwerte p.a. Discount Cash Flow CashFlow Saldo per annum (p.a.) Abzinsfaktoren p.a. Summe Discount Cash Flow Kapitalwert Abschreibungen p.a. Fremdkapitalzinsen p.a. Ergebnis Cash Flow vor Ertragssteuer p.a. Ergebnis dazukommender Cash Flow nach Ertragssteuer p.a. DCF nach ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung)
    ... Kapitalstruktur vereinfachte langfristige Fremdkapitalquote ausgewogene Vermögensstruktur Verschuldungsgrad Anlagendeckungsgrad I bis III Liquiditätskennzahlen: Liquiditätsgrad I und II Working Capital Working Capital ratio mehrere Umschlagskoeffizienten Cash Flow Cash Flow nach DVFA / SG Sonstige Kennzahlen: Wachstumsaussicht Besicherungsquote dynamischer Verschuldungsgrad relativer Rohgewinn Dieses Tool ist eine auf MS Excel basierende Arbeitshilfe und kann daher auf ihre individuellen Bedürfnisse ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Ersatzinvestitionen: Maschine ersetzen oder weiterproduzieren? (Teil 2)
    ... nur noch 4 Nutzungsjahre möglich seien: Zeile Zeipunkt t= 0 1 2 3 4 5 1 Zahlungen für Investitionen –50.000 1.000 2 Lfd. Einzahlungen 0 25.000 25.000 25.000 25.000 3 Lfd. Auszahlungen 0 –10.000 –10.000 –10.000 –10.000 4 Projekt Cash Flow –50.000 15.000 15.000 15.000 16.000 0 5 Kapitalkosten 0 –5.000 –4.000 –2.900 –1.690 –259 6 Periodensaldo –50.000 10.000 11.000 12.100 14.310 –259 7 Kapitalbewegung 8 * Kapitalaufnahme 50.000 0 0 0 0 259 9 * ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Investitionsrechnung konkret: Personalsparende Investitionen im Pflegeheim
    ... den VoFis Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 64 ff.): Zeile in T€ Jahresende 0 1 2 3 4 5 1 Zahlungen für Investition –50,5 1,0 2 Lfd. Einsparungen 0,0 56,1 56,1 56,1 56,1 56,1 3 Lfd. Auszahlungen 0,0 35,9 35,9 35,9 35,9 35,9 4 Projekt Cash Flow –50,5 20,2 20,2 20,2 20,2 21,2 5 Zinsen 0,0 –3,0 –2,0 –0,9 0,2 1,5 6 Periodensaldo –50,5 17,1 18,2 19,3 20,4 22,6 7 Kapitalbewegung 8 * Kapitalaufnahme 50,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9 * Kapitalrückzahlung 0,0 –17,1 –18,2 –15,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Kennzahl: Unternehmenswert
    ... Methoden, wie man den Wert eines bestehenden Unternehmens ermitteln kann. Geht man davon aus, dass das Unternehmen fortgeführt werden soll, kann man unter Anderem die -> Ewige Rente bestimmen oder auch mit der so genannten DCF-Methode (Discounted Cash Flow) arbeiten. Das Ziel ist es häufig, eine Basis für die Abschätzung des Kaufpreises für ein Unternehmen zu erhalten, das Anteile verkaufen will. (weiterlesen >>) Berechnung: Die hier beschriebene DCF-Methode (Discounted Cash Flow) ist ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Risikomanagement - Definition und Bedeutung
    ... Frühwarnsysteme sind von extremer Bedeutung für die Existenz des Unternehmens. Dennoch werden sie insbesondere von kleinen Unternehmen nicht ausreichend bzw. gar nicht genutzt. Viele Firmen konzentrieren sich zu sehr auf die internen Risiken, etwa auf den Cash Flow oder die Umsatzrendite . Dabei ist die Berücksichtigung externer Risiken wie die Kundenwünsche oder die Marktentwicklung enorm wichtig, denn diese bilden die Grundlage des Geschäfts. Das Unternehmen sollte die Phasen Erkennen, Bewerten, Handeln ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Instrumente für die Identifikation und Bewertung von Risiken
    ... wird. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass damit die Wahrscheinlichkeiten eines Risikos berechnet werden, jedoch nicht die Höhe der Risikoauswirkungen [85] und somit nicht das Schadensausmaß. Das „Cash-Flow-at-Risk -Konzept" Das Konzept „Cash Flow at Risk“ ( CFaR ) ist eine statistische Methode um Risiken zu bewerten und wurde im Zusammenhang mit der wertorientierten Unternehmenssteuerung entwickelt. Dabei werden liquiditätswirksame Positionen betrachtet [86]. Der CFaR besagt, dass der ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Controllers Trickkiste: Verwirrung beim RoI vermeiden
    ... Berechnung der Kapitalrendite aufgeführt: Zeile Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 1 Zahlungen für Investition –40.000 10.000 2 Einzahlungen 18.000 29.200 28.100 20.000 12.500 3 Auszahlungen –16.000 –12.400 –6.000 –4.300 –1.800 4 Projekt Cash Flow –40.000 2.000 16.800 22.100 15.700 20.700 5 Sollzinsen 0 0 0 0 0 6 Habenzinsen 0 200 1.900 4.300 6.300 7 Eingesetztes Kapital 40.000 8 Periodensaldo 0 2.000 17.000 24.000 20.000 27.000 Finanzierung 9 * Kapitalaufnahme ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Dynamische Investitionsrechnung: Kapitalrendite
    ... Planungszeitraums in t = 5 (letzte Spalte Zeile 16). Zeile Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 1 Zahlungen für Investition –20.000 4.700 2 Einzahlungen 5.000 14.100 18.600 19.300 14.700 3 Auszahlungen –16.000 –4.000 -5.400 –4.400 –2.100 4 Projekt Cash Flow –20.000 11.000 10.100 13.200 14.900 17.300 5 Sollzinsen 0 –1.100 –200 0 0 6 Habenzinsen 0 0 0 1.100 2.700 7 Eingesetztes Kapital 20.000 8 Periodensaldo 0 –11.000 9.000 13.000 16.000 20.000 Finanzierung ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Entscheidungsüberprüfungen – die Achillesferse deutscher Unternehmen
    ....02 31.12.03 31.12.04 31.12.05 Investition Forschung & Entwicklung Investition Produktionsgebäude Investition Produktionsanlagen Laufende Nettoeinzahlungen Laufende Auszahlungen -100 -30 -40 -50 -20 -80 -10 100 -40 300 -100 -5 20 250 -50 Projekt Cash Flow -100 -120 -110 60 200 215 Kreditzinsen Rest. Fin Guthabenzinsen -10,0 0,0 -23,0 0,0 -36,3 0,0 -33,9 0,0 -17,3 0,0 Periodensaldo -100,0 -130,0 -133,0 23,7 166,1 197,7 * Krediterhöhung * Guthabenerhöhung * Zinssatz 100,0 0,0 130,0 0,0 10,0 ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Sensitivitätsanalysen in der Investitionsrechnung
    ... werden. Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 Zahlungen für Investition Lfd. Einzahlung alt Lfd. Einzahlungen neu Lfd. Auszahlungen -10.000 0 0 0 6.000 6.000 -8.000 12.300 12.300 -4.000 12.600 12.600 -5.000 4.000 3.600 -6.600 3.000 2.750 2.200 -2.000 Projekt Cash Flow -10.000 -2.000 8.300 7.600 -3.000 3.200 Kapitalkosten Periodensaldo 0 -10.000 -1.000 -3.000 -1.300 7.000 -600 7.000 100 -2.900 -290 2.910 Kapitalbewegung * Kapitalaufnahme * Kapitalrückzahlung * Zinssatz 10.000 0 3.000 0 10,0 % 0 -7.000 ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Vollständiger Finanzplan (VoFi)
    ... Anfangsinvestition von -10.000 (Zeile 1) muss zum Startzeitpunkt in t=0 ein Kredit von 10.000 Euro aufgenommen werden (Zeile 9). Dieser Kredit führt in t=1 zu Zinsen von 10 % auf 10.000, also -1.000 Euro (Zeile 5). Die Zinsen vermindern den Projekt Cash Flow weiter von -2000 auf -3000 Euro (Zeile 7). Negative Überschüsse in den Anfangsphasen sind in der Praxis (im Gegensatz zu vielen Lehrbuchbeispielen) häufig, weil am Anfang die Markteinführung viel Geld kostet und gleichzeitig die Produktion erst ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Controlling-Instrumente zur wertorientierten Analyse des Unternehmensportfolios
    ... Als Maßstab für die Innenfinanzierungsfähigkeit wird der Investitionsdeckungsgrad (IDG) [17] einer Periode t verwendet: IDG = 100 %: die Investitionen in das SAV können vollständig durch die SGE finanziert werden. IDG > 100 %: der operative Cash Flow reicht aus, um die Investitionen in das SAV zu decken und darüber hinaus Finanzmittel an das Unternehmen abzuführen. IDG < 100 %: verweist auf den Bedarf zusätzlicher Finanzmittel, die durch die Unternehmensführung bereitgestellt werden müssen,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Controlling-Software von Konsolidator: Finanzkonsolidierung und Management Reporting in der Cloud
    ... ermöglicht Ihnen die effiziente und praxisorientierte Standardisierung und Automatisierung Ihrer Konsolidierungs- und Reportingprozesse. Dies beinhaltet u. a. die automatisierte Konsolidierung auf Teilkonzern- und Konzernebene, einen konsolidierten Cash Flow , eine automatisierte Währungsumrechnung, die Intercompany-Abstimmung, die Konsolidierung von Budget und Forecast , KPIs (schon vordefinierte, sowie selber definierbare), Dimensionen für die Segmentberichterstattung sowie eine Schnittstelle ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Cash flow verbessern durch Outsourcing, Cash flow verbessern durch Outsourcing
    ... flows durch ein Outsourcing. Durch ein Outsourcing (IT, Business Prozesse etc.) wird zunächst ja eine Kostenreduzierung angestrebt und dementsprechend eine Verbesserung des EBIDTA. Die Frage die sich mir nun stellt ist, ob dadurch auch der cash flow (welcher?) automatisch verbessert wird? Es sind keine Upfront Kosten zu begleichen sondern monatliche Basiszahlungen bzw. Zahlungen nach Verbrauch (pay per use). Beispiel: Inhouse IT Ausgaben über 5 Jahre: 30mn Euro Erbingung durch einen Dienstleister ...
    Pfad: Home / Forum
  • Cash Flow Forecast, Cash Flow, Budgeting, aktueller Cash Flow
    Autor: ufoblatt. Hallo an alle. Ich bin zur Zeit bei einer Firma wo ich das Budget für dieses Jahr zusammenfasse. Ich habe den Cash Flow so aufgeteilt, das ich wöchentlich schaue wieviel wir einnehmen und ausgeben. Somit habe ich einen Überblick für den jeweilige Quartal. Nun will mein Vorgesetzter, dass ich den aktuellen Status erfasse. Sprich alle Kosten und Einnahmen miteinbeziehe....
    Pfad: Home / Forum
  • Unterschied Free Cashflow (FCF) und Free Cash Flow to Equity (FCFE)
    Autor: Freddy19911. Hallo Zusammen, mir ist der Unterschied zwischen dem Free Cash Flow (FCF) und dem Free Cash Flow to Equity (FCFE) nicht ganz klar. Die Formel zur Berechnung des FCF lautet: CF aus operativer Tätigkeit - CF aus Investitionstätigkeit. Innerhalb der Berechnung sind die Zinszahlungen an die Fremdkapitalgeber doch bereits ...
    Pfad: Home / Forum
  • Deckungsbeitrag in Arztpraxis
    ... ist der Zeitraum unerheblich. DB= Umsatz-variable Kosten. Werden die einbehaltenen 25% noch später gezahlt? Wenn nein, dann DB = (Umsatz-25%)-variable Kosten. Wenn de DB positiv ist, deckt er einen Teil der fixen Kosten. Allerdings sollte man den Cash Flow berücksichtigen.
    Pfad: Home / Forum
  • PLC Immobilien Bewertung
    Sie wollen in Immobilien investieren? Dann ist das PLC- Immobilienbewertungs-Tool genau richtig für Sie! Mit diesem Tool kalkulieren Sie ganz einfach alle Kosten des Immobilienkaufs mit ein und sehen Ob Sie einen positiven Cash Flow generieren können. Weiterhin bietet unser Tool eine Prognose zur Wertsteigerung und der Aufstellung Ihres Vermögens für die kommenden Jahre leicht Verständlich Erklärungstexte zu jeder Position automatisierte Berechnungen Aufstellung aller ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • COMMITLY – besseres Liquiditätsmanagement
    Einfach besseres Cash Flow Management für kleine Unternehmen Online Bankkonto und Internetzugang. Damit ist COMMITLY auch ohne online Buchhaltung oder Anbindung einsetzbar! COMMITLY macht es leicht, Entscheidungen auf Basis von Cash Flow Prognosen zu treffen. Die Buchhaltung ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Software
  • PLC - Kennzahlenanalyse in Excel
    Mit dem PLC Kennzahlenanalyse- Tool werden Ihnen automatisiert alle relevanten Kennzahlen für das zu analysierende Unternehmen aus Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung berechnet. Kennzahlen: Free Cash Flow (FCF) Operating Brutto Cash Flow Net operating Cash Flow (NOCF) (NOPAT) Liquidität 1.;2.;3. Grades Deckungsgrad I; II; III; Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Verschuldungsgrad Anlageintensität Umlaufintensität Investitionsverhältnis Eigenkapitalrentabilität ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Abschreibungen in Kapitalflussrechnung!?!?
    Autor: Holtenberger. Guten Tag zusammen, ich habe folgende Frage: Wir haben von einer Firma eine Kapitalflussrechnung bekommen. Diese startet vom EBITDA. Nun ist es so, dass unter Cash Flow aus Investitionstätigkeit die Abschreibungen abgezogen werden. Und das ist genau die Sache, die ich nicht verstehe. Nach meinem Verständnis dürften die Abschreibungen eigentlich garnicht auftauchen, da wir doch vom EBITDA starten und Abschreibungen ...
    Pfad: Home / Forum
  • Controlling-Wissen: Investitionen ohne Anfangsinvestitionen (Teil 2 von 2)
    ..., unten). Beträge in T€, Zeitpunkt: 0 1 2 3 4 Zahlungen für Investition Lfd. Einzahlungen Lfd. Auszahlungen Lizenzauszahlungen 1.000 0 0 0 0 20.302 -18.640 -1.500 0 20.302 -18.640 -1.500 0 10.151 -9.320 -1.500 0 9.136 -9.320 -1.500 Projekt Cash Flow 1.000 162 162 -669 -1.684 Kapitalkosten Periodensaldo 0 1.000 100 262 126 288 155 -514 104 -1.580 Kapitalbewegung * Kapitalaufnahme * Kapitalrückzahlung * Kapitalanlage * Zinssatz 0 0 -1.000 0 0 -262 10,00 % 0 0 -288 10,00 % 0 0 514 10,00 % ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Controlling-Wissen: Investitionen ohne Anfangsinvestitionen (Teil 1 von 2)
    ... Einzahlungen des ersten Jahres. Beträge in T€, Zeitpunkt: 0 1 2 3 4 Zahlungen für Investition Lfd. Einzahlungen Lfd. Auszahlungen Lizenzauszahlungen -990 0 0 0 20.302 -18.640 -103 20.302 -18.640 -103 10.151 -9.320 -103 503 9.136 -9.320 -103 Projekt Cash Flow -990 1.559 1.559 728 215 Kapitalkosten Periodensaldo 0 -990 -99 1.460 47 1.606 208 936 301 517 Kapitalbewegung * Kapitalaufnahme * Kapitalrückzahlung * Kapitalanlage * Zinssatz 990 0 0 0 -990 0 10,00 % 0 0 -1.606 10,00 % 0 0 -936 10,00 % 0 ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Bachelorthesis Liquiditätscontrolling-Cockpits/Liquidität-Dashboards
    ... nicht rankommen - ein Versuch, mal mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen, würde ich aber wagen. Wo Du „Designs“ von Liquidität-Cockpits wahrscheinlich finden wirst, ist in der Tableau Community. Einfach mal nach verschiedenen Begriffen wie Cash Flow, Cash Management in Zusammenhang mit Tableau (oder Power BI) bei Google suchen. Ich habe mal kurz geschaut - es gibt zufällig demnächst ein Webinar dazu: Viele Grüße Christoph
    Pfad: Home / Forum
  • Controlling-Software von Jedox: Nahtlos integrierte Controllingprozesse
    ... Migrationspfad, um zu einem späteren Zeitpunkt in die Cloud zu wechseln. Ein aktueller Schwerpunkt ist der Jedox Marketplace, in dem Kunden vorgefertigte Geschäftsinhalte nutzen und Modelle z.B. für G&V , Kostenstellen, Vertriebsplanung, Bilanzen und Cash Flow individuell für ihre Anforderungen konfigurieren können. Die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (AI) für die Planung und Analyse ist ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt von Jedox. Niklas Panzer verantwortet als Director Sales DACH das Direkt- ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Value Added als Steuerungsgröße oder Cash Flow-Steuerung?
    ... euch: Value Added als Steuerungsgröße oder Cash Flow-Steuerung? Warum unterscheiden sich beide Steuerungsgrößen in der kurzfristigen Perspektive? Was spricht für die einen und anderen Größen? An sich ist die Antwort leicht, ich denke, ein Cash Flow gesteuertes Unternehmen lebt nur kurzzeitig, kann aber auch länger überleben. Cash Flow ist daher eher für kurzfristige Steuerung geeignet und muss ständig natürlich auch im Auge behalten werden. Langfristig möchte man jedoch expandieren,...
    Pfad: Home / Forum
  • Kapitalflussrechnung außerordentl. Aufwand/ Ertrag
    ... Zusammenhang enstand: Ich habe in einer Aufgabe zur Kapitaldienstfähigkeitsprüfung, bei der ein Hinweis gegeben war, dass sonstige betriebliche Erträge aus dem Veräußerungsgewinn eines nicht betriebsnotwendigen Grundstücks erfolgten. Den erweiterten Cash Flow habe ich dementsprechend korrigiert. (-Ertrag +Steuer) Wäre das richtig wenn ich im umgekehrten Szenario (außerordentliche Aufwendungen) z.B. vom Aufwand eines Diebstahls oder einer abgebrannten Halle in der Korrektur der Kapitalflussrechnung ...
    Pfad: Home / Forum
  • Managementerfolgsrechnung
    Autor: julian. Nach der Durchschnittsmethode würd ich auf das Gleiche Ergebnis kommen. Bei der Fifo Methode bin ich mir da nicht ganz sicher, ob ich da wirklich die 9 variable HK und 5 Euro fixe HK nehme? und für die Cash Flow Methode kann ich nur die Bestandsveränderung Fixe Kosten und Bestandsveränderung Fertige Erzeugnisse berechnen.
    Pfad: Home / Forum
Suchergebnisse 1 - 30 von 150
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>