Data Mesh macht Analytics agiler

Die Welt der Datenanalysen wandelt sich derzeit massiv. Die klassische BI-Organisation kommt durch die zunehmende Vielfalt und Agilität von Analytics-Anwendungen an ihre Grenzen. Viele Unternehmen sehen im Data Mesh den geeigneten Lösungsansatz. Voraussetzung dafür ist ein fortgeschrittener Reifegrad der datengetriebenen Organisation.

An die Datenauswertung im Unternehmen werden heute immer größere Anforderungen gestellt. Data & Analytics-Plattformen verarbeiten nicht mehr nur strukturierte Daten in klassischen BI-Analysen, sondern auch IoT-, GPS- oder Webdaten. Der Output können Reports zur internen Steuerung oder als Service für Partner, Lieferanten oder Kunden sein, aber auch Datentöpfe zur weiteren Erforschung für Data Scientists. Oder es werden direkt weitere Systeme für KI- und ML-Anwendungen gespeist. Neue Technologien, mächtige Storage- und Processing-Engines sowie leistungsfähige Applikationen sind dabei als Cloud-Lösungen auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und lassen sich heute flexibel nach Bedarf skalieren. 

Das zentral angesiedelte BI Competence Center, das bislang die Entwicklung und das Datenmanagement rund um ein Data Warehouse erledigt hat, kommt in diesem umfassenden Analytics-Szenario an seine Grenzen. Einzelne Teams können die erforderliche Vielfalt an fachlichem und technologischem Spezialwissen nicht abdecken. Hinsichtlich der hohen Umsetzungsdynamik neuer Use Cases erweisen sie sich außerdem zunehmend als Bottleneck.

Daten als Asset bestimmen die Systemkonzeption

Das Prinzip des Data Mesh bietet hier passende Lösungsansätze. Data Mesh stellt die Daten als Wertschöpfungsfaktor in den Mittelpunkt der Architekturkonzeption. Daten sollen als „Datenprodukte“ prozess- und systemübergreifend im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Die Grundidee besteht darin, Daten als Asset für die Organisation zu begreifen und Business Usern hochwertige Datenprodukte für ihre Zwecke zugänglich zu machen, damit sie diese optimal nutzen können.
Diesen Ansatz verfolgt auch die Self-Service BI schon seit Jahren. Neu ist bei Data Mesh allerdings die konsequente Delegation der Verantwortung und Kompetenzen in die dezentrale Organisation: Data Mesh versteht sich als soziotechnischer Ansatz zur Erstellung einer dezentralen Datenarchitektur. Entwicklungsteams erhalten die Verantwortung für die Entwicklung und den Betrieb von Datenprodukten ihrer fachlichen Domäne. Die Verlagerung in fachlich geschnittenen Domänenteams löst das Engpass-Problem eines einzelnen zentralen Analytic-Teams. Zugleich vervielfacht sie die Entwicklungsressourcen, erhöht damit das mögliche Umsetzungstempo neuer Use Cases und gewährleistet darüber hinaus die geforderte fachliche Expertise in der jeweiligen Domäne.

Data Lakehouse unterstützt Data Mesh

Die Dateninfrastruktur für die Domänenteams wird in Form einer Datenplattform nach dem Self-Service-Gedanken bereitgestellt. Im Gegensatz zur klassischen Data-Warehouse-Architektur mit zentralisierten Datenströmen handelt es sich hier um eine domänenorientierte dezentrale Architektur für analytische Daten. Die Definition von Data Mesh zielt eher auf die Governance und Organisation des datengetriebenen Unternehmens ab als auf technologische Aspekte. Es gibt aber eine Kernarchitektur, die sich zur Umsetzung von Data Mesh besonders eignet: 

Das Data Lakehouse unterstützt die dezentrale Arbeit mit Datenprodukten. Durch die Trennung von Storage und Computing bietet es eine hohe Flexibilität zur Einrichtung verschiedener Domänen mit jeweils eigenen Datenprodukten auf einem gemeinsamen Datenlayer. Ein heterogener Technologie-Stack greift dabei über Open Table Format auf Daten aus verschiedenen Quellen zu und bereitet sie für Use Cases wie BI, ML, Data Science oder Data Engineering in diversen Domänen auf. Unter Berücksichtigung einer stringenten Access Control lassen sich die Datenquellen auf diese Weise verschiedenen Teams für ihre Auswertungen zugänglich machen. Datensilos werden vermieden und domänenübergreifende Datenabfragen unterstützt. Das verteilte Computing ermöglicht es zudem, unvorhergesehene Lastspitzen aus anderen Domänen abzufangen.  

Reifegrad der dezentralen Governance als Erfolgsfaktor

Gemäß Definition basiert Data Mesh auf den vier Grundprinzipien Domain Ownership, Data Products, Self-Service und Federated Governance. Die verteilte Governance ist in diesem Kontext der wesentliche Erfolgsfaktor für die Etablierung von Data Mesh. Im Rahmen der Governance legen die beteiligten Teams gemeinsame Standards und Regeln fest, um ihre Zusammenarbeit, die Harmonisierung der Daten und Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten. 

Aufgaben wie das Qualitätsmanagement und die Klassifikation von Daten, Security, Schnittstellen-Verwaltung oder die Definition und Verwaltung von Datenprodukten sind über die gesamte Organisation verteilt. Die Verantwortlichkeiten müssen hier klar geregelt sein. QUNIS hat dafür ein dezidiertes Rollenmodell entwickelt, das sich seit Jahren in Data & Analytics-Projekten bewährt. Das Rollenmodell legt unter anderem das Ownership für Domänen, Datenprodukte oder Datenobjekte wie „Kunden“, „Artikel“ oder „Partner“ fest. Datenexperten wie Data Owner, Data Steward und das Data Governance Board arbeiten dabei mit Funktionen eines BI- oder erweiterten Analytics-Rollenmodells zusammen. Dazu gehören zum Beispiel die Rollen End User, Power User, Solution Architect, Data Engineer mit DataOps, Data Architect sowie Data Scientist mit MLOps. 

Über das Rollenmodell kann der Data-Mesh-Gedanke bis hin zu den DevOps etabliert werden. Die Verankerung und Durchsetzung der Rollen und einer starken Governance sind die Voraussetzung dafür, dass die verschiedenen Teams orchestriert zusammenarbeiten, qualitativ hochwertige Datenprodukte geliefert werden und der weitgehende Self-Service im Rahmen zuverlässiger Standards funktioniert. 

Die Umsetzung von Data Mesh steht und fällt mit dem Reifegrad dieser Datenorganisation. Diese Organisation ist funktionsübergreifend und deckt sich damit nicht unbedingt mit der üblichen Einteilung in Geschäfts- oder Fachbereichen. Daher ist die Mitwirkung des Management Boards bei der Kontrolle und Etablierung der datengesteuerten Organisation und Architektur unbedingt notwendig.

Data Mesh setzt sich durch

Unternehmen verstehen, dass Daten immer mehr zur Wertschöpfung beitragen. Die kluge Nutzung und Auswertung der Daten bringen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Für größere Konzerne und auch für viele mittelständische Unternehmen ist erweiterte Analytics daher inzwischen selbstverständlich. Data Mesh bietet die Möglichkeit, sich in diesem Bereich agiler aufzustellen. QUNIS sieht daher derzeit eine große Dynamik und viel Kraft am Markt, das verteilte Organisations- und Architekturkonzept im Unternehmen umzusetzen. In den Projekten zeigt sich, dass das Data Lakehouse hierbei eine große Hilfe ist, weil die Technologie das flexible Splitten von Datenräumen erlaubt und die Verteilung von Verantwortung für Datenprodukte unterstützt.


Autor:

Steffen Vierkorn ist Geschäftsführer der QUNIS GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in der Architekturkonzeption von Data & Analytics-Systemen, der Entwicklung von BI-, Advanced-Analytics- und Big-Data-Strategien sowie dem Aufbau adäquater Organisationen. Neben seiner Tätigkeit bei QUNIS lehrt Steffen Vierkorn an der TU München und ist Trainer für die CA controller akademie.

Erstellt von (Name) E.R. am 18.12.2024
Geändert: 18.12.2024 15:38:56
Autor:  Steffen Vierkorn
Bild:  Steffen Vierkorn
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>