Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Liquiditätsplanung, Liquiditätsplanung
Hi an alle,

und zwar hab ich eine Frage zu einer Aufgabe im Bereich Liquiditätsplanung, aber erstmal Teile ich mit euch die Aufgabe:

Aufgrund der geplanten Investitionen im Bereich „E-Bikes“ kommen außergewöhnlich viele und hohe Auszahlungen auf die Schneider GmbH zu. Dementsprechend erwartet die
Geschäftsführung eine regelmäßige Kontrolle und Prognose der Liquidität, um rechtzeitig auf drohende Engpässe reagieren zu können.

Du wirst beauftragt, die Liquiditätsplanung für das 2. Quartal des Jahres im Bereich „Fahrräder“ durchzuführen. Das Controlling stellt dir dazu folgende Informationen
über die Ein- und Auszahlungen zur Verfügung:

Es ist mit folgenden Absatzzahlen für die Fahrräder in der ersten Jahreshälfte zu rechnen:
-Januar: 2800 Stück
-Februar: 2500 Stück
-März: 2950 Stück
-April: 3200 Stück
-Mai: 4000 Stück
-Juni: 3200 Stück

-Pro Stück werden im Schnitt Erlöse von 480 € erwartet.
-Die offenen Forderungen gehen nicht komplett und sofort ein, sondern erfahrungsgemäß nach dem folgenden Schema:
-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden.

-In den nächsten Monaten stehen mehrere Einmalverkäufe an: Im Mai werden Maschinen für 125.000 € verkauft; im Juni werden Einzahlungen von 180.000 € aus dem Verkauf
einer Lagerhalle erwartet.
-Die Schneider GmbH verkauft regelmäßig nicht mehr benötigte Ersatzteile aus ihrem Lager. Auf diese Weise werden monatlich 20.000 € erzielt, im April und Mai steigt
dieser Wert um 25 %, da wirtschaftliche Hochphase für den Fahrradhandel ist.
-Zur Unterstützung der Umstrukturierungen stellt ein befreundeter Geschäftsmann einen privaten Kredit in Höhe von 55.000 € zur Verfügung. Das Geld geht im April ein.
-Für jedes verkaufte Fahrrad müssen 215 € an variablen Kosten kalkuliert werden; die Auszahlung findet im Monat des Absatzes statt.
-Die monatlichen Personalkosten liegen bei 254.000 €; im Mai und Juni steigen die Auszahlungen um 20 %, da viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
-Monatlich werden Mietkosten von 95.000 € fällig.
-Die Schneider GmbH hat zurzeit offene Kredite in Höhe von 500.000 €, die monatlich 0,5 % Zinszahlungen verursachen.
-Zudem sind zwei größere Tilgungen geplant: 150.000 € im Mai und 220.000 € im Juni.

Lösung:

Prüfung I, Aufgabenstellung II: Musterlösung zu
Übungsaufgabe Nr. 2
April Mai Juni
Geldmittelbestand am Monatsanfang 500.000 € 931.540 €14 1.306.040 €28
EINZAHLUNGEN
… aus Verkäufen im Januar 107.520 €1
/ /
… aus Verkäufen im Februar 240.000 €2 96.000 €15 /
… aus Verkäufen im März 283.200 €3 283.200 €16 113.280 €29
… aus Verkäufen im April 760.320 €4 307.200 €17 307.200 €30
… aus Verkäufen im Mai / 950.400 €18 384.000 €31
… aus Verkäufen im Juni / / 760.320 €32
… aus einmaligen Verkäufen / 125.000 €19 180.000 €33
… aus dem Verkauf von Ersatzteilen 25.000 €5 25.000 €20 20.000 €34
… aus Krediten und Darlehen 55.000 €6
/ /
Summe der Einzahlungen 1.471.040 €7 1.786.800 €21 1.764.800 €35
AUSZAHLUNGEN
… für Personal 254.000 €8 304.800 €22 304.800 €36
… für Miete 95.000 €9 95.000 €23 95.000 €37
… aus der Produktion 688.000 €10 860.000 €24 688.000 €38
… für Tilgungen und Zinsen 2.500 €11 152.500 €25 222.500 €39
Summe der Auszahlungen 1.039.500 €12 1.412.300 €26 1.310.300 €40
Saldo der Ein- und Auszahlungen 431.540 €13 374.500 €27 454.500 €41

Anmerkungen zum Rechenweg:
1 2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 €
2 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 €
3 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
4 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
5 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
6 Vorgegebener Wert = 55.000 €
7 107.520 € + 240.000 € + 283.200 € + 760.320 € + 25.000 € + 55.000 € = 1.471.040 €
8 Vorgegebener Wert = 254.000 €
9 Vorgegebener Wert = 95.000 €
10 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
11 500.000 € ∙ 0,005 = 2.500 €
12 254.000 € + 95.000 € + 688.000 € + 2.500 € = 1.039.500 €
13 1.471.040 € - 1.039.500 € = 431.540 €
14 500.000 € + 431.540 € = 931.540 €
15 2500 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 96.000 €
16 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
17 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
18 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 950.400 €
19 Vorgegebener Wert = 125.000 €
20 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
21 96.000 € + 283.200 € + 307.200 € + 950.400 € + 125.000 € + 25.000 € = 1.786.800 €
22 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
23 Vorgegebener Wert = 95.000 €
24 4000 ∙ 215 € = 860.000 €
25 500.000 € ∙ 0,005 + 150.000 € = 152.500 €
26 304.800 € + 95.000 € + 860.000 € + 152.500 € = 1.412.300 €
27 1.786.800 – 1.412.300 € = 374.500 €
28 931.540 € + 374.500 € = 1.306.040 €
29 2950 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 113.280 €
30 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
31 4000 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 384.000 €
32 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
33 Vorgegebener Wert = 180.000 €
34 Vorgegebener Wert = 20.000 €
35 113.280 € + 307.200 € + 384.000 € + 760.320 € + 180.000 € + 20.000 € = 1.764.800 €
36 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
37 Vorgegebener Wert = 95.000 €
38 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
39 500.000 € ∙ 0,005 + 220.000 € = 222.500 €
40 304.800,00 € + 95.000,00 € + 688.000,00 € + 222.500,00 € = 1.310.300 €
41 1.764.800 € - 1.310.300 € = 454.500

Die Zahlen hinter dem € der Beträge sind die Nummern des jeweiligen Rechenwegs.

Nun zu meiner Frage ich weiß leider nicht wo beim Rechenweg 1 die 0,1 und die 0,8 herkommen, also wie man auf die Dezimalzahl kommt, dass gleiche bei Rechenweg 2, 3, 4, und 5 wäre toll wenn mir das jemand verständlich erklären könnte.

Ich danke im voraus

Gruß Keystyle
Hallo Keystyle,

Du hast bezüglich der EZ ein festes Muster:

"-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden."

Das hier  2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im Januar gemacht: 2800 * 480
Im vierten Monat bekommst Du die restlichen 10 %, daher die 0,1.
Davon fallen aber 20 % aus, daher die 0,8.

Das hier 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 € gehört in den März und den April. Den Umsatz hast Du im Februar gemacht 2500 * 480.
Im zweiten und dritten Monat bekommst Du jeweils 20 %, daher die 0,2.

Das hier 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im April gemacht 3200 * 480.
Du bekommst die Hälfte, aber von der Hälfte der Hälfte wird skontiert. Also bekommst Du ein Viertel komplett, von anderen Viertel 98 %.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......

87 Prozent der CFOs in Deutschland haben volles Vertrauen in ihre Finanzzahlen 87 Prozent der CFOs in Deutschland haben volles Vertrauen in ihre Finanzzahlen Das siebte Jahr infolge hat Censuswide im Auftrag von BlackLine weltweit eine Studie durchgeführt. Die Befragung beleuchtet die Prozesse, Technologien und Veränderungen in den Finance- und Accounting-Abteilungen......

Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......


Aktuelle Stellenangebote


Cost Controller (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Sachbearbeitung (m/w/d) Finanzbuchhaltung Als Sachbearbeitung (m/w/d) Finanz­buchhaltung sind Sie das Rück­grat des Rechnungs­wesens und sorgen für eine präzise und zuverlässige Buch­führung bei BOCK. Sie bearbeiten eigen­ständig Gesc......

(Production) Controller (m/w/d) Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigste......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Leitung Controlling (m/w/d) Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und di......

Controller (m/w/d) Wir warten nicht auf die Zukunft, sondern gestalten die digitale Welt von heute. Wachsen Sie mit uns in neue Aufgaben hinein und über­nehmen Sie Verantwortung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir......

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>