Fachwirt:in E-Commerce (IHK)

Prüfungsvoraussetzungen, Inhalte, Finanzierung

Kristoffer Ditz
Im stetigen Wandel der Digitalisierung werden die Ansprüche im E-Commerce immer höher. Viele E-Commerce-Unternehmen wollten gerne eine entsprechende Ausbildung für diesen Bereich anbieten. Die Berufsausbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce wurde ins Leben gerufen und kurz darauf folgte die Fortbildung zum/zur Fachwirt:in E-Commerce. Mit dieser Fortbildung stehen die Absolventen auf der Stufe 6 des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen).

Somit ist der Abschluss gleichwertig (aber nicht gleichartig) mit dem eines Bachelor-Absolventen einer Hochschule. Natürlich werden Sie hierzu in Wirtschaftsforen unzählige Diskussionen finden, dass ein Hochschulabschluss viel hochwertiger ist als ein Abschluss der IHK. Des Weiteren wird es viele Unternehmen geben, insbesondere in der Industrie oder in DAX Unternehmen, die einen Hochschulabschluss vorziehen. Allerdings wird der Handel mit dieser Fortbildung anders umgehen bzw. den Fachwirten ähnliche Chancen bei Bewerbungen einräumen.

Mit diesem Abschluss können Sie sich auf Positionen bewerben, wenn im Anforderungsprofil bei den Voraussetzungen steht: "Sie haben ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert oder haben einen gleichwertigen Abschluss." Das wären dann genau die Jobangebote, bei denen Sie genau die gleichen Chancen hätten, wie mit einem Hochschulstudium.

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

  • erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung vor der IHK und eine mindestens einjährige Berufserfahrung im E-Commerce 

Oft wird hier ein Denkfehler begangen und es entsteht der Eindruck, dass man mit Lehrgangsbeginn schon ein Jahr Berufserfahrung haben muss. Tatsächlich könnten Sie direkt nach der Ausbildung einen Lehrgang mit dem Ziel "Fachwirt:in E-Commerce (IHK)" starten. Wichtig ist, dass Sie am Tag der Prüfung über ein Jahr Berufserfahrung verfügen. Da der Lehrgang nebenberuflich stattfindet rund 18 Monate dauert, sollte dies machbar sein. Zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt ebenfalls
  • eine erfolgreiche abgeschlossene andere Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder 
  • mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium an einer Hochschule und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens fünfjährige Berufserfahrung im E-Commerce 

Sollten Sie sich bei der Zulassung nicht sicher sein bzw. über andere Qualifikationen verfügen, fragen Sie bei Ihrer zuständigen IHK nach, bei der Sie voraussichtlich Ihre Prüfung ablegen werden, da die IHKs oft unterschiedlich verfahren.


Die Prüfung

Insgesamt sind drei Prüfungstage zu absolvieren.
  • Schriftlich:
    An zwei aufeinanderfolgenden Tagen findet die schriftliche Prüfung mit einer jeweiligen Dauer von fünf Stunden statt. Dabei geht es nicht um eine Prüfung im Examensstil, in der Fachbegriffe abgefragt werden. Stattdessen erhalten die Teilnehmer an den Tagen je eine Fallstudie bzw. Situation. Hierzu werden unterschiedliche Aufgaben aus den Handlungsbereichen gestellt. Die Teilnehmer sollen also das im Lehrgang erworbene Wissen anwenden.
  • Präsentation und Fachgespräch
    Rund vier Wochen später folgt eine Präsentation und ein Fachgespräch zu einem von den Teilnehmern selbst gewählten Thema aus dem Fachgebiet E-Commerce bzw. Betriebswirtschaft mit E-Commerce-Bezug. Für die Präsentation werden zehn Minuten angesetzt und für die mündliche Prüfung etwa 20 Minuten. Im Fachgespräch werden explizit Fragen zu der Präsentation gestellt.

In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte erzielt werden, um die Prüfung zu bestehen. Bei der schriftlichen Prüfung ist zu beachten, dass das arithmetische Mittel für das Endergebnis herangezogen wird. Für die mündliche Prüfung wird die Präsentation mit 2:1 gegenüber dem Fachgespräch gewertet.

Handlungsbereiche

Insgesamt gliedert sich der Lehrgang bzw. die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce auf die folgenden vier Schwerpunkte:
  1. Entwickeln von Strategien für E-Commerce 
  2. Gestalten von Prozessen im E-Commerce 
  3. Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce 
  4. Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern 

Im dem ersten Handlungsbereich "Entwickeln von Strategien für E-Commerce" soll der Teilnehmer nachweisen, dass er erfolgreiche Strategien für einen Onlineshop entwickeln kann, unter der Berücksichtigung von rechtlichen, personellen, technologischen und betriebswirtschaftlichen Zielen. Hierzu gehören u.a.:
  • Erstellen einer Strategie mit Bezug zum Unternehmensziel 
  • Bewertung von Markt- und Zielgruppenanalysen 
  • Beurteilung nationaler und internationaler Vertriebsmärkte 
  • Chancen-Risiken-Analyse für das Unternehmen und seine Geschäftsmodelle 
  • Auswählen eines geeigneten Geschäftsmodells 
  • Sortimentsanalyse und Beurteilung 
  • Analyse und Bewertung technischer Systeme 
  • Marketingstrategien 
  • Kommunikation 
  • Innovationsmanagement 

Der zweite Handlungsbereich "Gestalten von Prozessen im E-Commerce" gliedert sich in:
  • Prozessableitung der Strategien für Marketing, Vertrieb und Sortiment 
  • Bestimmung technischer Anforderungen mit internen und externen Partnern 
  • Kosten- und Risiken-Analyse 
  • Steuerung der Prozesse im E-Commerce 
  • Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss 

Der dritte Teil "Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce" gliedert sich in die Punkte:
  • Planung 
  • Auswertungen 
  • softwaregestützte Analyse 
  • Entwicklung von Maßnahmen
  •  Verbesserung der Conversion Rate 
  • Customer Journey 

Der vierte Teil "Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern" enthält die Punkte
  • Kommunikation mit internen und externen Partnern
  • Personaleinsatzplanung und Personalauswahl 
  • Führungsmethoden 
  • Projektmanagement 
  • Zeitmanagement 
  • Berufsausbildung
  •  Weiterbildung von Mitarbeitern 
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz 

Ausbildereignungsprüfung 

Wenn die Prüfung Fachwirt:in E-Commerce (IHK) bestanden wurde, gilt der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung als bestanden. Es ist lediglich erforderlich, dass die mündliche Prüfung abgelegt werden muss.

Das sollten Sie wissen! In der Prüfung ist jeder Handlungsbereich bzw. sind die Inhalte hieraus in der Lösung mindestens einmal in den Antworten bzw. Lösungen anzuwenden.

Finanzierung

Oftmals hört man von Interessenten, dass die Fortbildung mit rund 5.000 Euro, je nach Lehrgangsträger, zu teuer ist. Auf den ersten Blick mag das stimmen. Allerdings gibt es das sogenannte Aufstiegs-BaFög, welches unabhängig vom Einkommen gezahlt wird. Die Förderung liegt hier bis zu 75 %. Allein schon 50 % gibt es vom Staat geschenkt, ohne dass eine Rückzahlung erforderlich ist. Weitere 50 % der Restsumme erhalten Sie, wenn Sie die Prüfung bestehen – Lernen lohnt sich also. Die Restsumme müssen Sie erst zwei Jahre nach der Prüfung zurückzahlen und diese können Sie sogar noch steuerlich geltend machen.

Beispiel
  Betrag 5.000,00 €
50% vom Staat 2.500,00 €
  Restsumme I 2.500,00 €
50% bei Bestehen 1.250,00 €
  Restsumme II 1.250,00 €

Unterm Strich bedeutet dies, dass Sie 36 Monate (18 Monate Lehrgang und 24 Monate Zeit für Rückzahlung nach der Prüfung) Zeit haben, die Summe aufzubringen. Dies wären noch nicht einmal 35 Euro pro Monat, die Sie zurücklegen müssten, und hier sind die Steuervorteile noch gar nicht berücksichtigt. Benjamin Franklin sagte einmal: "Die Investition in Bildung bringt immer noch die besten Zinsen."



letzte Änderung K.D. am 20.07.2022
Autor(en):  Kristoffer Ditz
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Daniel Vineyard


Autor:in
Herr Kristoffer Ditz
Kristoffer Ditz ist Leiter der Hanseatic Business School in Hamburg und Dozent an der AMD Modeakademie. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Controlling bei Handelsunternehmen. Seine Schwerpunkte sind Ein- und Verkaufscontrolling sowie das Online-Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 891547 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>