Bühler Motor GmbH
Monheim
3.1 | Eigenkapitalrentabilität | |
zur Musterlösung >> | ||
3.2 | Gesamtkapitalrentabilität | |
zur Musterlösung >> | ||
3.3 | Umsatzrentabilität für das Abschluss-und Vorjahr | |
zur Musterlösung >> |
Wissenstelegramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rentabilität: Die Rentabilität ist das Verhältnis des Gewinns eines Unternehmens (Ertrag minus Aufwand) zum eingesetzten Kapital. Die Rentabilitätskennzahlen berücksichtigen den Gewinn und Kapitaleinsatz bzw. den Umsatz. Es wird von gewinnorientieren Betrieben eine möglichst hohe Rentabilität des eingesetzten Kapitals erwartet. Allgemeine Formel:
1. Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl gibt eine Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals. In den folgenden Branchen zeigen die Durchschnittswerte über die Eigenkapitalrentabilität an:
2. Gesamtkapitalrentabilität Diese Kennzahl zeigt an, mit welcher Effizienz das im Unternehmen eingesetzte Gesamtkapital unabhängig von seiner Finanzierung arbeitet. Das Gesamtkapital erwirtschaftet nicht nur einen Gewinn auf das investierte Eigenkapital (Eigenkapitalrentabilität), sondern auch die Zinsen für das Fremdkapital. In den folgenden Branchen zeigen die Durchschnittswerte über die Gesamtkapitalrentabilität an:
3. Umsatzrentabilität Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie viel Prozent der Umsatzerlöse dem Unternehmen als Gewinn für Investitionszwecke und Gewinnausschüttung zugeflossen sind. Es kann auch in dieser Form eine Aussage erfolgen: Wie viel Euro je 100 Euro Umsatzerlös verdient wurde (Umsatzverdienstrate). Das Ergebnis wird noch aussagefähiger, wenn nur der reine Betriebsgewinn zu den Umsatzerlösen in Beziehung gesetzt wird. |
3.4 |
Aufwandsstruktur |
|
zur Musterlösung >> | ||
3.5 | Produktivität | |
zur Musterlösung >> | ||
3.6 | Ertragsstruktur | |
zur Musterlösung >> |
Wissenstelegramm |
Verwendung von Kennzahlen beim Jahresabschluss Für den Analytiker ist die Kennzahl eine im Rahmen einer finanz- und ertragswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse ermittelte quantitative Größe zur Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie weiteren branchen- und unternehmensindividuellen Erfolgsgrößen. Die Kennzahl kann in absoluten oder auch relativen Formen dargestellt werden. Beispiel: Der Cash-flow wäre eine absolute Kennzahl, dagegen gehört die Rentabilität in ihren verschiedenen Feststellungen zu den relativen. |
letzte Änderung R. am 17.08.2024 Autor: Günther Wittwer |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.
24.03.2015 17:28:07 - Gast
[ Zitieren | Name ]