Beyond Budgeting - Ein Konzept für die Zukunft?

Anforderungen an zukünftige Planungs- und Budgetierungskonzepte und Konzeptionelle Prüfung der Budgetierungsalternativen

Alexander Herzner
Flexibilität - eines von vielen Schlüsselwörtern des 21. Jahrhunderts. Daneben stehen noch Globalisierung, Rendite u.v.m im Fokus der Unternehmen. Alle drei genannten Begriffe spielen in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs, der Finanz- und Wirtschaftskrise oder sogar Rezession eine Schlüsselrolle. Fast alle Märkte leiden momentan unter dem Druck. Doch auf der Jagd nach „normaler“ Rendite spielt gerade jetzt Flexibilität eine wichtige Rolle. Flexibel auf den Markt reagieren können? Global den Konzern mit Tochtergesellschaften steuern? Langfristig das Unternehmen am Markt halten? Mit welchen Systemen das Unternehmen steuern? Müssen neue Denkansätze in Unternehmen gelten?

Vieles wird in der heutigen Wissensgesellschaft hinterfragt - eine Lösung weiß aber bis dato keiner. Die Probleme sind de facto noch ungelöst. Und dennoch gibt es auf einigen Gebieten neue Ansätze, die auf manche Frage eine Antwort darstellen könnte. Auch zum Thema Planung und Budgetierung auf die Frage „what should I do [...] if the budget process in my company is full of sandbagging.“ [1] In nahe zu allen großen Unternehmen, nimmt die klassische Planung und Budgetierung eine Schlüsselposition bei der Führung ein.

Dabei wurde das Budgetary Control (engl. für Budgetierung), dessen Wurzeln bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts reichen und von den USA  importiert wurde, kontinuierlich zu einem umfangreichen und komplexen System weiterentwickelt.“ [2] Da vielerorts in Unternehmen Optimierungen bereits stattgefunden haben oder neue Verbesserungen nur mehr schwer zu realisieren sind, gilt es die Aufmerksamkeit den Steuerungsinstrumenten von Unternehmen zu widmen. Schließlich stellt die Unternehmensleitung zuerst die Weichen für die Zukunft, indem sie die Strategie und das Ziel vor gibt.

In dieser Instanz gilt das gleiche, was von jeder Abteilung oder von jedem Mitarbeiter erwartet wird: Ausrichtung an den Kunden und an dessen Bedürfnisse und flexible Reaktionsmöglichkeiten auf jede Art von Veränderung. In diesem Kontext wird der traditionellen Planung und Budgetierung eine Starrheit vorgeworfen. „Sprengsatz war immer das Budget.“ [3]  Die Budgetierung sei nicht mehr zeitgemäß, schließlich gehen in fast allen Bereichen Änderungen von statten, warum also auch nicht hier? Better Budgeting, Advanced Budgeting, Zero-Base Budgeting (ZBB) und Beyond Budgeting (BB) sind die aktuellen Schlagwörter die in diesem Kontext behandelt werden.

Dieses Thema wird in dieser vorliegenden Arbeit aufgegriffen. Der Autor beschäftigt sich mit dem Thema Beyond Budgeting (BB) als Managementkonzept und geht der Frage nach, ob Beyond Budgeting als zukünftiges Konzept Bestand hat.  Dazu werden Anforderungen aufgestellt, die ein modernes Budgetierungskonzept erfüllen soll. Die Alternativen zur klassischen Budgetierung müssen sich diesem Vergleich unterziehen. Es wird überprüft, welches Konzept den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und der Zukunft gerecht wird.

Für ein schlüssiges Folgen dieser Diskussion wird im Teil 1 die Budgetierung mit ihren Kritiken und deren Alternativen vorgestellt. Im Teil 2 dieser Arbeit werden auf Basis des Literaturstudiums Anforderungen erarbeitet, welche an ein künftiges Konzept gestellt werden können. Hinzu kommen Eindrücke aus persönlichen Gesprächen (u.a. Herrn Niels Pfläging). Anschließend werden die Konzepte geprüft, in wie fern sie den Anforderungen gerecht werden. Dabei werden gezielt Better Budgeting, Advanced Budgeting, Beyond Budgeting und für die weiteren Möglichkeiten beispielhaft Zero-Base Budgeting heran gezogen.


Inhaltsverzeichnis:

Teil I: Theoretische Grundlagen

1. Problemstellung / Zielsetzung ..................................................................................1
2. Begriffsdefinitionen ...................................................................................................3
2.1 Was ist Planung? ....................................................................................................3
2.1 Aufgaben der Planung ............................................................................................5
3. Was ist ein Budget? / was ist Budgetierung? - Literaturüberblick ............................6
3.1 Was ist Budgetierung? ...........................................................................................6
3.2 Aufgaben der Budgetierung ...................................................................................9
4. Kritikpunkte der klassischen Budgetierung .............................................................10
5. Alternative zur Budgetierung ...................................................................................14
5.1 Advanced Budgeting .............................................................................................14
5.2 Better Budgeting ....................................................................................................16
5.3 Zero-base Budgeting .............................................................................................19
5.4 Beyond Budgeting .................................................................................................22

Teil II: Konzeptvergleich von A wie Advanced Budgeting bis Z wie Zero-Base Budgeting 

1. Wie können verschiedene Konzepte verglichen werden? .......................................27
2. Anforderungen an ein künftiges Budgetierungskonzept ..........................................28
2.1 Faires Entlohnungssystem ....................................................................................28
2.2 Flexibilität ..............................................................................................................29
2.3 Ressourcenersparnis ............................................................................................30
2.4 Strategiekopplung .................................................................................................31
2.5 Moderne Organisationsstruktur .............................................................................32
2.6 Wissen und Kompetenzen sammeln .....................................................................33
2.7 Moderne Mitarbeiterführung ..................................................................................34
2.8 Kundenorientierung ...............................................................................................35
2.9 Steuerungfunktionalität ..........................................................................................36
2.10 Realisierbarkeit ....................................................................................................37
3. Konzeptvergleich .....................................................................................................39
3.1 Zero-base Budgeting .............................................................................................40
3.2 Advanced Budgeting .............................................................................................45
3.3 Better budgeting ....................................................................................................51
3.4 Beyond Budgeting .................................................................................................58
4. Schlussbetrachtung - Ist Beyond Budgeting ein Konzept der Zukunft? ..................67
5. Literaturverzeichnis



Download des vollständigen Beitrages: Beyond Budgeting - Ein Konzept für die Zukunft?



letzte Änderung A.H. am 31.05.2022
Autor:  Alexander Herzner
Bild:  © PantherMedia/ Erwin Wodicka


Autor:in
Herr Alexander Herzner
Alexander Herzner, studierte BWL (M.Sc.) an der Universität Bamberg. Neben diversen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis wirkte er bereits in einigen Forschungsprojekten insbesondere zum Thema „Strategisches Controlling“ mit. Seit 2011 ist er als Lehrbeauftragter für Kostenrechnung und Controlling an der Tech. Hochschule Amberg-Weiden tätig.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>