Beyond Budgeting - Ein Konzept für die Zukunft?

Anforderungen an zukünftige Planungs- und Budgetierungskonzepte und Konzeptionelle Prüfung der Budgetierungsalternativen

Alexander Herzner
Flexibilität - eines von vielen Schlüsselwörtern des 21. Jahrhunderts. Daneben stehen noch Globalisierung, Rendite u.v.m im Fokus der Unternehmen. Alle drei genannten Begriffe spielen in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs, der Finanz- und Wirtschaftskrise oder sogar Rezession eine Schlüsselrolle. Fast alle Märkte leiden momentan unter dem Druck. Doch auf der Jagd nach „normaler“ Rendite spielt gerade jetzt Flexibilität eine wichtige Rolle. Flexibel auf den Markt reagieren können? Global den Konzern mit Tochtergesellschaften steuern? Langfristig das Unternehmen am Markt halten? Mit welchen Systemen das Unternehmen steuern? Müssen neue Denkansätze in Unternehmen gelten?

Vieles wird in der heutigen Wissensgesellschaft hinterfragt - eine Lösung weiß aber bis dato keiner. Die Probleme sind de facto noch ungelöst. Und dennoch gibt es auf einigen Gebieten neue Ansätze, die auf manche Frage eine Antwort darstellen könnte. Auch zum Thema Planung und Budgetierung auf die Frage „what should I do [...] if the budget process in my company is full of sandbagging.“ [1] In nahe zu allen großen Unternehmen, nimmt die klassische Planung und Budgetierung eine Schlüsselposition bei der Führung ein.

Dabei wurde das Budgetary Control (engl. für Budgetierung), dessen Wurzeln bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts reichen und von den USA  importiert wurde, kontinuierlich zu einem umfangreichen und komplexen System weiterentwickelt.“ [2] Da vielerorts in Unternehmen Optimierungen bereits stattgefunden haben oder neue Verbesserungen nur mehr schwer zu realisieren sind, gilt es die Aufmerksamkeit den Steuerungsinstrumenten von Unternehmen zu widmen. Schließlich stellt die Unternehmensleitung zuerst die Weichen für die Zukunft, indem sie die Strategie und das Ziel vor gibt.

In dieser Instanz gilt das gleiche, was von jeder Abteilung oder von jedem Mitarbeiter erwartet wird: Ausrichtung an den Kunden und an dessen Bedürfnisse und flexible Reaktionsmöglichkeiten auf jede Art von Veränderung. In diesem Kontext wird der traditionellen Planung und Budgetierung eine Starrheit vorgeworfen. „Sprengsatz war immer das Budget.“ [3]  Die Budgetierung sei nicht mehr zeitgemäß, schließlich gehen in fast allen Bereichen Änderungen von statten, warum also auch nicht hier? Better Budgeting, Advanced Budgeting, Zero-Base Budgeting (ZBB) und Beyond Budgeting (BB) sind die aktuellen Schlagwörter die in diesem Kontext behandelt werden.

Dieses Thema wird in dieser vorliegenden Arbeit aufgegriffen. Der Autor beschäftigt sich mit dem Thema Beyond Budgeting (BB) als Managementkonzept und geht der Frage nach, ob Beyond Budgeting als zukünftiges Konzept Bestand hat.  Dazu werden Anforderungen aufgestellt, die ein modernes Budgetierungskonzept erfüllen soll. Die Alternativen zur klassischen Budgetierung müssen sich diesem Vergleich unterziehen. Es wird überprüft, welches Konzept den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und der Zukunft gerecht wird.

Für ein schlüssiges Folgen dieser Diskussion wird im Teil 1 die Budgetierung mit ihren Kritiken und deren Alternativen vorgestellt. Im Teil 2 dieser Arbeit werden auf Basis des Literaturstudiums Anforderungen erarbeitet, welche an ein künftiges Konzept gestellt werden können. Hinzu kommen Eindrücke aus persönlichen Gesprächen (u.a. Herrn Niels Pfläging). Anschließend werden die Konzepte geprüft, in wie fern sie den Anforderungen gerecht werden. Dabei werden gezielt Better Budgeting, Advanced Budgeting, Beyond Budgeting und für die weiteren Möglichkeiten beispielhaft Zero-Base Budgeting heran gezogen.


Inhaltsverzeichnis:

Teil I: Theoretische Grundlagen

1. Problemstellung / Zielsetzung ..................................................................................1
2. Begriffsdefinitionen ...................................................................................................3
2.1 Was ist Planung? ....................................................................................................3
2.1 Aufgaben der Planung ............................................................................................5
3. Was ist ein Budget? / was ist Budgetierung? - Literaturüberblick ............................6
3.1 Was ist Budgetierung? ...........................................................................................6
3.2 Aufgaben der Budgetierung ...................................................................................9
4. Kritikpunkte der klassischen Budgetierung .............................................................10
5. Alternative zur Budgetierung ...................................................................................14
5.1 Advanced Budgeting .............................................................................................14
5.2 Better Budgeting ....................................................................................................16
5.3 Zero-base Budgeting .............................................................................................19
5.4 Beyond Budgeting .................................................................................................22

Teil II: Konzeptvergleich von A wie Advanced Budgeting bis Z wie Zero-Base Budgeting 

1. Wie können verschiedene Konzepte verglichen werden? .......................................27
2. Anforderungen an ein künftiges Budgetierungskonzept ..........................................28
2.1 Faires Entlohnungssystem ....................................................................................28
2.2 Flexibilität ..............................................................................................................29
2.3 Ressourcenersparnis ............................................................................................30
2.4 Strategiekopplung .................................................................................................31
2.5 Moderne Organisationsstruktur .............................................................................32
2.6 Wissen und Kompetenzen sammeln .....................................................................33
2.7 Moderne Mitarbeiterführung ..................................................................................34
2.8 Kundenorientierung ...............................................................................................35
2.9 Steuerungfunktionalität ..........................................................................................36
2.10 Realisierbarkeit ....................................................................................................37
3. Konzeptvergleich .....................................................................................................39
3.1 Zero-base Budgeting .............................................................................................40
3.2 Advanced Budgeting .............................................................................................45
3.3 Better budgeting ....................................................................................................51
3.4 Beyond Budgeting .................................................................................................58
4. Schlussbetrachtung - Ist Beyond Budgeting ein Konzept der Zukunft? ..................67
5. Literaturverzeichnis



Download des vollständigen Beitrages: Beyond Budgeting - Ein Konzept für die Zukunft?



letzte Änderung A.H. am 31.05.2022
Autor:  Alexander Herzner
Bild:  © PantherMedia/ Erwin Wodicka


Autor:in
Herr Alexander Herzner
Alexander Herzner, studierte BWL (M.Sc.) an der Universität Bamberg. Neben diversen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis wirkte er bereits in einigen Forschungsprojekten insbesondere zum Thema „Strategisches Controlling“ mit. Seit 2011 ist er als Lehrbeauftragter für Kostenrechnung und Controlling an der Tech. Hochschule Amberg-Weiden tätig.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>